Werbung

Nachricht vom 06.03.2017    

Naturseifenherstellung boomt

Überwältigt vom großen Erfolg im vergangenen Jahr kam die Gleichstellungsstelle der Verbandsgemeinde nicht umhin, seinen mehr als erfolgreichen Workshop "Naturseife" auch in diesem Jahr in ihr Jahresprogramm aufzunehmen. Der Workshop "Naturseife" war gleichzeitig Auftaktveranstaltung für die vielen Workshops und Kurse, die in der Touristinformation am Wiesensee angeboten werden.

Natürliche Zutaten für Naturseifen. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Stahlhofen am Wiesensee. Und gleich diese Auftaktveranstaltung wurde von einer großen Zahl an Anmeldungen überrascht. "Wir mussten sogar noch einen weiteren Termin anbieten, der aber auch komplett ausgebucht war", zeigt sich Nina Engel als Organisatorin dieses Workshops mit dem Jahresauftakt mehr als zufrieden. "Seife boomt", so Nina Engel.

So machte sich an zwei Tagen der Duft von Ölen, Kräutern und anderen Naturduftstoffen in den Räumlichkeiten der TiWi breit. Der Leiterin des Workshops "Naturseife", Kirsten Weimer aus Dornburg-Wilsenroth, war es vorbehalten, den Workshop zu eröffnen und gleichzeitig die Fragen zu beantworten, die schon kurz nach der Eröffnung im Raum standen. So wie bei der Vorstellung der Naturprodukte, die für die Herstellung von Seife benötigt werden. Hier kam die Frage nach dem Unterschied zwischen Kokosöl und Kokosfett auf. Die Antwort „Es gibt keinen Unterschied für die Herstellung, es kann beides genommen werden“, stellte dann die vielen Workshop-Teilnehmerinnen zufrieden. Eine andere Frage ging in Richtung des Kaufs der benötigten Shea-Butter, "die es nur im Internet zu kaufen gibt".

Benötigt würde auch Wasser von einer guten Qualität. "Ich nehme immer unser gutes Wilsenröther Wasser", erzählte mit einem Lächeln im Gesicht Kirsten Weimer. Um nun mehr über die weiteren Grundstoffe zu erfahren, darunter noch Lauge und Natron Hydroxid, wurde auf das Internet verwiesen, wo nicht nur die Handhabung und das Mischungsverhältnis der verschiedenen Grundstoffe bestens erklärt wird. Sehr wichtig hier sei die Tabelle für eine Laugenberechnung, da in ihr das richtige Mischungsverhältnis steht, das die Gefahr bannt, dass die eigene Seife ranzig wird. "Das hab ich bei meinen ersten Versuchen auch gemacht und es war vieles für die Tonne dabei." Mit diesen Worten machte Nina Engel deutlich, dass es nicht einfach ist, sofort Seife herzustellen. Ist man aber erfolgreich, hat man sehr viel Spaß an der eigenen Seife mit dem individuellen Duft. Man solle mit etwas Einfachem anfangen, "sonst ist der Spaß schnell vorbei".



Gleichzeitig mit den Grundstoffen für die Herstellung von Seife wurden auch die verschiedenen Erzeugnisse vorgestellt. Dazu zählten Seifenkugeln aus fertiger Seife, die sogenannten Savonetten. Die Seife wird hier mit Kräutern und ätherischen Ölen verfeinert. Auch an ein Meersalzpeeling wurde gedacht. kdh



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rollerdiebstahl und Brandstiftung in Koblenz

In Koblenz kam es zu einem spektakulären Diebstahl mit anschließender Brandstiftung. Ein Kleinkraftrad ...

Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

9. Kita-Kongress in Lahnstein: Auch der Westerwaldkreis setzt auf gemeinsame Verantwortung

Beim 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein trafen sich Experten aus verschiedenen Bereichen, um ...

Gottesdienst in Hachenburg thematisiert Meinungsfreiheit und Demokratie

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt die Evangelische Bartholomäuskirche in Hachenburg zu einem besonderen ...

Von stillgelegten Steinbrüchen zu historischen Wüstungen: Mit Siegfried Breuer zum Nauberg

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Wanderung ...

Von der Rettung bis zur Auswilderung: Jungkatzen im Westerwald finden Zuflucht

Im Sommer wurden im Westerwald zwei junge Wildkatzen in für sie lebensbedrohlichen Situationen entdeckt. ...

Weitere Artikel


Klaviermusik der Klassik und Romantik

Am Sonntag, 19. März spielt der Pianist Mark Möllenbruck am "Bürgerflügel" im Stadthaus Selters um 11.30 ...

Hospiz Hadamar feiert Tag der offenen Tür

Am 18. März lädt das Hospiz Hadamar zum Tag der offenen Tür ein. Jeden dritten Samstag im Monat können ...

Bundesweite Aktionswoche "Kinder aus suchtbelasteten Familien"

Im Zuge der bundesweiten Aktionswoche "Kinder aus suchtbelasteten Familien" von NACOA vom 11. bis 19. ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters setzt auf "Azubi-Mobil"

Auf innovative Konzepte setzt das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters um einem drohenden Fachkräftemangel ...

Das häusliche Arbeitszimmer und der Fiskus

Immer mehr Arbeitnehmer/innen arbeiten per Home-Office und haben ein häusliches Arbeitszimmer. Kein Wunder ...

SG Marienhausen siegt mit 7:0 in Staudt

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag, den 5. März in Wirges gegen den SV ...

Werbung