Werbung

Nachricht vom 06.03.2017    

Naturseifenherstellung boomt

Überwältigt vom großen Erfolg im vergangenen Jahr kam die Gleichstellungsstelle der Verbandsgemeinde nicht umhin, seinen mehr als erfolgreichen Workshop "Naturseife" auch in diesem Jahr in ihr Jahresprogramm aufzunehmen. Der Workshop "Naturseife" war gleichzeitig Auftaktveranstaltung für die vielen Workshops und Kurse, die in der Touristinformation am Wiesensee angeboten werden.

Natürliche Zutaten für Naturseifen. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Stahlhofen am Wiesensee. Und gleich diese Auftaktveranstaltung wurde von einer großen Zahl an Anmeldungen überrascht. "Wir mussten sogar noch einen weiteren Termin anbieten, der aber auch komplett ausgebucht war", zeigt sich Nina Engel als Organisatorin dieses Workshops mit dem Jahresauftakt mehr als zufrieden. "Seife boomt", so Nina Engel.

So machte sich an zwei Tagen der Duft von Ölen, Kräutern und anderen Naturduftstoffen in den Räumlichkeiten der TiWi breit. Der Leiterin des Workshops "Naturseife", Kirsten Weimer aus Dornburg-Wilsenroth, war es vorbehalten, den Workshop zu eröffnen und gleichzeitig die Fragen zu beantworten, die schon kurz nach der Eröffnung im Raum standen. So wie bei der Vorstellung der Naturprodukte, die für die Herstellung von Seife benötigt werden. Hier kam die Frage nach dem Unterschied zwischen Kokosöl und Kokosfett auf. Die Antwort „Es gibt keinen Unterschied für die Herstellung, es kann beides genommen werden“, stellte dann die vielen Workshop-Teilnehmerinnen zufrieden. Eine andere Frage ging in Richtung des Kaufs der benötigten Shea-Butter, "die es nur im Internet zu kaufen gibt".

Benötigt würde auch Wasser von einer guten Qualität. "Ich nehme immer unser gutes Wilsenröther Wasser", erzählte mit einem Lächeln im Gesicht Kirsten Weimer. Um nun mehr über die weiteren Grundstoffe zu erfahren, darunter noch Lauge und Natron Hydroxid, wurde auf das Internet verwiesen, wo nicht nur die Handhabung und das Mischungsverhältnis der verschiedenen Grundstoffe bestens erklärt wird. Sehr wichtig hier sei die Tabelle für eine Laugenberechnung, da in ihr das richtige Mischungsverhältnis steht, das die Gefahr bannt, dass die eigene Seife ranzig wird. "Das hab ich bei meinen ersten Versuchen auch gemacht und es war vieles für die Tonne dabei." Mit diesen Worten machte Nina Engel deutlich, dass es nicht einfach ist, sofort Seife herzustellen. Ist man aber erfolgreich, hat man sehr viel Spaß an der eigenen Seife mit dem individuellen Duft. Man solle mit etwas Einfachem anfangen, "sonst ist der Spaß schnell vorbei".



Gleichzeitig mit den Grundstoffen für die Herstellung von Seife wurden auch die verschiedenen Erzeugnisse vorgestellt. Dazu zählten Seifenkugeln aus fertiger Seife, die sogenannten Savonetten. Die Seife wird hier mit Kräutern und ätherischen Ölen verfeinert. Auch an ein Meersalzpeeling wurde gedacht. kdh


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Klaviermusik der Klassik und Romantik

Am Sonntag, 19. März spielt der Pianist Mark Möllenbruck am "Bürgerflügel" im Stadthaus Selters um 11.30 ...

Barocke geistliche Abendmusik mit Frechblech

Im diesjährigen Passionskonzert in der evangelischen Pauluskirche Montabaur ging Frechblech, das Soloquintett ...

Hospiz Hadamar feiert Tag der offenen Tür

Am 18. März lädt das Hospiz Hadamar zum Tag der offenen Tür ein. Jeden dritten Samstag im Monat können ...

Junge Menschen fasten Hass

Offene Hetze in den sozialen Netzwerken, Wutbürger auf der Straße, Gewalt und Verrohung zur besten Sendezeit. ...

Einbrüche in Hachenburg – Zeugen gesucht

Am Wochenende vom 4. bis 6. März wurden ein Einbruch in eine Shisha-Bar und ein Einbruch in eine Bäckereifiliale ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters setzt auf "Azubi-Mobil"

Auf innovative Konzepte setzt das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters um einem drohenden Fachkräftemangel ...

Werbung