Werbung

Nachricht vom 06.03.2017    

Junge Menschen fasten Hass

Offene Hetze in den sozialen Netzwerken, Wutbürger auf der Straße, Gewalt und Verrohung zur besten Sendezeit. Und die Reaktionen auf diese Ausbrüche sind nicht weniger zügellos. Der Hass ist salonfähig geworden. Mehr als 30 Jugendliche wollen nun den Teufelskreis aus gegenseitigen Beleidigungen und Anfeindungen durchbrechen: Sie sind die evangelische Jugendkirche "Way to J" und rufen in ihrer Fastenaktion zu "Sieben Wochen ohne Hass" auf.

Die jungen Leute der Jugendkirche Way to J wollen mit ihrer Fastenaktion dem Hass mit Liebe begegnen. Foto: Peter Bongard

Westerwald. "Hass ist gesellschaftlich inzwischen akzeptiert: Es gibt die sichtbaren Facetten von Hass – den Shitstorm oder sogar Morddrohungen -, aber auch die unsichtbaren, für die wir in uns hineinschauen müssen", sagt die 17-jährige Letitia Olivier und meint damit das alltägliche Gift, das sich in den Köpfen und Herzen zusammenbraut. "Wir kennen Streit, Neid, Undankbarkeit. Das sind Gefühle, die schnell in Hass umschlagen können. Die Fastenzeit möchten wir bewusst nutzen, um diesen negativen Gefühlen positive entgegenzusetzen."

Konkret widmen sich die Jugendlichen jede Woche einem anderen Wortpaar: Während ihrer wöchentlichen Treffen sprechen sie zum Beispiel darüber, wie aus Undankbarkeit Dankbarkeit werden kann oder wie man einem langen Streit mit Versöhnung begegnet. "Das wollen wir nicht nur theoretisch diskutieren, sondern im Alltag umsetzen, indem wir uns ein Herz fassen und Menschen die Hand reichen", sagt die 18-jährige Kimberley Remy. "Oft ist die Antwort auf Hass neuer Hass. Aber da machen wir nicht mit. Wir setzen auf Liebe und auf den Dialog."

Für Jugendpfarrer Werner Schleifenbaum bedeutet das, auch für diejenigen offen zu sein, die Hass säen. "Diesen Menschen wird zurzeit keine Hand ausgestreckt. Stattdessen haben alle – auch die Politiker – Angst, mit denen in einen Dialog zu treten", sagt er. Dabei ist die Herangehensweise von Jesus Christus eine andere, meint Schleifenbaum: "Im Matthäus-Evangelium spricht er von der Feindesliebe und fordert uns auf, die zu segnen, die uns verfluchen und für die zu bitten, die uns beleidigen. Wir als Christen wollen gegen den Strom schwimmen und nicht diejenigen hassen, die hassen. Wir wollen jeden willkommen heißen. Und zwar unabhängig davon, welche Denkrichtung oder welche Religion er oder sie hat."



Eine Fastenaktion, die Durchhaltevermögen und Mut erfordert, die aber – so hoffen es die Jugendlichen – Beziehungen und den Umgang miteinander nachhaltig verändern. "Wenn man das Wort Revolution rückwärts liest, steckt dort 'Love', also Liebe drin", sagt Letitia Olivier abschließend. "Wir als Jugendkirche stehen auf gegen den Hass und wollen eine Revolution durch Liebe. Nicht nur während der Fastenzeit." (bon)

Weitere Infos zur Jugendkirche "Way to J" im Internet unter www.way-to-j.de.

Auslagerung:
Die Fastenaktion der Jugendkirche endet mit einem Gottesdienst im Capitol-Kino Montabaur am Karfreitag, 14. April, um 11 Uhr. Jugendpfarrer Werner Schleifenbaum sowie die Teams von "Way to J" und der Evangelischen Jugend Montabaur stellen dann ihre Erfahrungen mit sieben Wochen ohne Hass vor und sprechen darüber, was das Thema mit Karfreitag zu tun hat.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Kommentare zu: Junge Menschen fasten Hass

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schrecksekunde und Feuerwehreinsatz in Höhn-Oellingen: Flammen schlagen aus Backofen

Höhn. Vermutlich durch einen technischen Defekt war es im hinteren Teil eines Backofens zu einer Flammenbildung und Rauchentwicklung ...

Musikalischer Abendgottesdienst der Musikkirche in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Zu hören sind kontrastreiche a-cappella-Literatur und polyphone Motettenkultur der Renaissance und des ...

Zwei Schwerverletzte nach Unfall zwischen Ötzingen und Helferskirchen: L267 war vollgesperrt

Helferskirchen. Gegen 12.07 Uhr kam es auf der L267 zwischen Ötzingen und Helferskirchen zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Neues Außengelände der Grundschule Roßbach

Roßbach. Neben der naturnahen Geländegestaltung mit vielen Pflanzen und einer Grünfläche wurden auch eine Vielzahl an neuen ...

"9 Sitze - 4 Räder - 1 Team": Ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen

Krümmel. Mit dem Projekt hatte sich der Förderverein Ende des Jahres 2021 an Firmen, Organisationen und Mitbürger gewandt ...

Sparkasse und Verkehrsverein veranstalten Spendenwanderung in Limbach

Limbach. Für jeden erwanderten Kilometer spendet die Sparkasse zwei Euro (ein Euro bei der Radwanderung) an ein Projekt auf ...

Weitere Artikel


Naturseifenherstellung boomt

Stahlhofen am Wiesensee. Und gleich diese Auftaktveranstaltung wurde von einer großen Zahl an Anmeldungen überrascht. "Wir ...

Klaviermusik der Klassik und Romantik

Selters. Mark Möllenbruck konzertiert regelmäßig sowohl als Solist als auch mit Orchester und ist zudem als Klavierbegleiter ...

Barocke geistliche Abendmusik mit Frechblech

Montabaur. "Die Motetten des Altbachischen Archives sind wahre Perlen der frühbarocken Kompositionskultur in Mitteldeutschland", ...

Einbrüche in Hachenburg – Zeugen gesucht

Hachenburg. Am Sonntag, 5. März in der Zeit von 5.15 Uhr bis 17 Uhr wurde von unbekannten Tätern in der Graf-Heinrich-Straße ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters setzt auf "Azubi-Mobil"

Dierdorf/Selters. "Wir wissen, dass das für die Schüler eine weite Strecke ist. Wir haben deshalb das Azubi-Mobil angeschafft, ...

Das häusliche Arbeitszimmer und der Fiskus

Region. Grundsätzlich, so wird in einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF, März 2011) klargestellt, dürfen Aufwendungen ...

Werbung