Werbung

Nachricht vom 19.02.2017    

Westerburger Karnevalisten zündeten närrisches Feuerwerk

In der bunt beleuchteten und großartig illuminierten Westerburger Stadthalle zeigten die Aktiven der KKWV (Karnevalistische Kooperation Westerburger Vereine) wieder einmal, was in ihnen steckt. Auf der Bühne präsentierten die Akteure närrisches Blut, Kreativität und Stimmung pur.

Fotos: Ulrike Preis

Westerburg. Unter Begleitung des Elferrats eröffnete zunächst Sitzungspräsident Carsten Fuckert die diesjährige Prunksitzung in der bis auf den letzten Platz gefüllten Narrhalla. Den Auftakt des abwechslungsreichen Programms machte standesgemäß die Garde Rot-Weiß bevor die Gäste das diesjährige Kinder- und Jugendprinzenpaar unter Federführung der Prinzenpaarführer Heike Molzberger und Martin Schneider willkommen hießen. Seit ihrer Proklamation fieberte Prinzessin Marie II. „aus der närrischen Ecker Dynastie“ gemeinsam mit Prinz Leon I. „vom Schafbachtal“ diesem Höhepunkt im Narren-Fahrplan der KKWV entgegen. Neben einer Rede stellten die beiden auch ihr tänzerisches Geschick mit einem klassischen Walzer unter Beweis.

Elferrats-Neuzugang Stefan Haase legte einen „Schwur“ auf die „11 Elferrats-Gebote“ ab und trat damit die Nachfolge von Dieter Bauer an, der nach neunzehn Jahren aus dem Elferrat ausschied.

Tänzerisch ging es mit den Funny Ladies weiter, die als flotte Harlekins mit ihrem Showtanz begeisterten. Als galanter Kavalier betrat nun Albert Piro die Bütt und berichtete von den Vorzügen der Damen – oder besser gesagt der Männer.

Den Ehrenorden des Bürgermeisters erhielt in diesem Jahr Udo Ecker für sein langjähriges Engagement im Elferrat und die damit einhergehenden unzähligen Aufgaben rund um den Westerburger Karneval.

Das Petermännchen Theater glänzte anschließend mit einem Auftritt der überraschenden Art und zeigte sich mit hoher Geschwindigkeit und Fingerfertigkeit musikalisch mit dem „Cup Song“. Zu Gast aus Gershasen war Karl-Wilhelm Dünnes, der in der Bütt gekonnt davon zu berichten wusste, wie der Mann von heute lebt. Unter der Leitung eines ferngesteuerten Dirigenten brillierte die Stadtkapelle Westerburg. Ob Pause, Play oder Vorspulen: Mit einer Fernbedienung war das Orchester diesmal nicht in der Hand des gewohnten Dirigenten.

Was passiert, wenn junge und erfahrene Damen im wahrsten Sinne des Wortes „zusammen wachsen“ zeigten die Golden Girls mit ihrem wunderschönen Cancan-Tanz. Traditionell brachte natürlich auch wieder Samba-pa-ti brasilianischen Rhythmus auf die Bühne. Dr. Stephan Krempel verwandelte diesmal seine Sagen-Figur „Petermännchen“ zunächst in den neuen US-Präsident Donald Trump und machte die Westerburger Narren „greatagain“ bevor der alte Schlossgeist in gewohnt polternder Manier die Geschehnisse der letzten Monate seinem gekonnt kritischen Blick unterzog. Und dabei ließ er nichts aus: ob Trumps „Kollege“ Ralf, die Rewe XXL Eröffnung in 2042, Wiesensee-Entschlammung, die Umbenennung von Sainscheid in „Streithausen“ oder das diesjährige Baustellen- und Umleitungs-Chaos. Wenn echte Männer auf Barbie-Girl, die Venga-Boys und die Spice-Girls treffen, dann können das nur die Feuerteufel sein, die im Anschluss mit ihrem Männerballett eine waschechte 90er-Jahre-Party auf die Bühne brachten.



Die Showtanz-Gruppe der KKWV entführte in die Weiten des Weltraums und tanzte völlig schwerelos über die Bühne. Party Pur hieß es im Anschluss bei den Wäschbachspatzen, die mit aktuellen Stimmungs-Hits und Schlagern den Saal zum Toben brachten. In ihren brandneuen Kostümen zeigte die Garde der KKWV einen Garde-Tanz der Extra-Klasse, bevor die Sitzung mit einem Überraschungs-Auftritt zu Ende ging. Denn die Herren des Elferrats hatten sich gemeinsam mit weiblicher Unterstützung ein ganz besonderes Highlight einfallen lassen. Mit bekannten Kölschen Hits und einer "atemlosen" Helene Fischer sangen sich die Männer in die Herzen des Publikums, das es nicht mehr auf den Stühlen hielt. Herzlich ging es auch beim großen Finale zu. Denn unter der passenden musikalischen Begleitung zeigten die über hundert Aktiven den Narren im Saal, was es heißt, in Westerburg Karneval zu feiern: gemeinsam und mit geballter Kraft eine höchst professionelle Sitzung mit der passenden Brise lokalem Charme auf die Beine zu stellen - und das alles ehrenamtlich. Ulrike Preis


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


Bewerbungsfrist zum "Landwirt des Jahres" läuft

Soziale Verantwortung, umweltschonend, wirtschaftlich tragfähig, das ist Landwirtschaft heute. In Kurzform: ...

Examen im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Grund zu feiern gab es im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters: Fünf Auszubildende zur Gesundheits- ...

„Anders als Du glaubst“

Das „Projekt Arbeit und Lernen e.V.“ präsentiert das Theaterstück: „Anders als Du glaubst“, aufgeführt ...

Futsal-Hallenkreismeister Senioren 2017 wurden geehrt

Der Kreisvorstand des Fußballkreises Westerwald/Sieg hatte die Vereinsvertreter zur Rückrundentagung ...

Krachende Ideen bei „Jugend forscht“

Ist Mikrowellenstrahlung als alternative Energiequelle für Flugzeuge nutzbar? Wie entfernt man Rotweinflecken ...

Wäller Narren-Nachwuchs zeigte in Wirges sein Können

Was die „Großen“ können, kriegen die kleinsten Karnevalisten im Westerwald schon lange hin: Den Beweis ...

Werbung