Werbung

Nachricht vom 19.02.2017    

Zwölf Apostel bewachen 95.000 Bücher

Der in Klöstern übliche Buchbestand nimmt in der Regel großen Raum ein. In der Zisterzienserabtei Marienstatt wurde 1909 ein Neubau errichtet, der in Anpassung an das vorhandene Gebäudeensemble barock gestaltet wurde. 105.753 Medien sind derzeit gelistet, davon 95.000 Bücher. Bald ist wieder die Kapazitätsgrenze erreicht, denn der Bestand wächst kontinuierlich. Im vergangenen Jahr kamen 1.628 Bücher dazu.

Von der Empore aus blicken die Apostelfiguren auf das gesammelte theologische Wissen. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Marienstatt. Eine kleine Gruppe bibliophil interessierter Menschen wartete ehrfurchtsvoll im Vestibül an der Pforte auf Jörg Ditscheid, einen von zwei ehrenamtlichen Bibliotheksbetreuern des Klosters. Er erläuterte bei einer Führung anschaulich den Werdegang der Sammlung, den Bestand und seine Systematik. War man beim Betreten des langen Barocksaals noch geneigt, mit den faszinierenden Werken Tage verbringen zu wollen, so änderte man wegen der Kälte bald seine Meinung. Roste im Fußboden zeugen von der ursprünglichen Absicht, die Bibliothek mit einer Dampf-Heizung auszustatten. Zum Wohlergehen der Bände nahm man davon Abstand und hält die Raumluft kühl und trocken.

Nach der Säkularisierung waren nur noch etwa 3.000 Bücher im Bestand des Konvents, doch nachdem die Abtei Marienstatt 1888 als erstes Kloster wiederbesiedelt worden war, wuchs die Anzahl durch Schenkungen aus anderen Klöstern. Da die Schriften im Haus verteilt waren, fasste der Konvent zu Anfang des 20. Jahrhunderts den Beschluss, einen Neubau für die Bibliothek zu errichten. 1908 feierte man Richtfest des revolutionär modernen Betonbaus in Ständerbauweise. Außen herum wurde der Beton in Bruchstein gefasst und innen kaschieren Regale die Betonsäulen. Zwischen diesen wurden in den 1990er Jahren weitere Regale errichtet und ein neuer Korkfußboden sowie elektrisches Licht entlang aller Regale verlegt.

In mit grünem Filz abgedeckten Vitrinen ist historischer Altbestand ausgestellt: Handschriften und Druckwerke bis 1900. Allerdings wurde davon keine Handschrift in Marienstatt hergestellt. Bei der Säkularisation wurden diese verkauft oder gar im Matsch als Unterlage für Kutschen verwendet. Die älteste Handschrift, ein Psalterium, das 150 Psalme verzeichnet, wurde um 1300 in einem unbekannten Franziskanerkloster in Nord-Ost-Frankreich gestaltet, weiß Ditscheid zu berichten. Nur ein Rechenbuch aus Marienstatt von Abt Benedikt Bach ist vorhanden. Es gehört eigentlich ins Archiv.

In der Vitrine mit Druckwerken befinden sich Inkunabeln, Bibeldrucke, deren Initialen noch per Hand nachgemalt wurden. In der ältesten gedruckten Bibel des Hauses wurde offensichtlich studiert. Die Anmerkungen am Rand und das Handsymbol sind unübersehbar. Heute würde man papierfreundlichere Post-its verwenden. Einbände wurden mit Holz und Leder gebunden. Ditscheid demonstrierte an einem gewichtigen Folianten die Begriffe „ein Buch aufschlagen“ und „zuschlagen“. Es bedurfte einiger Kraft, um Metallverschläge und Holzdeckel zu öffnen und zu schließen.



Den Wert des Buches betonen filigrane Einbände zum Beispiel bei Gebetbüchern. Es entstanden auch kuriose Verbindungen: In einer theologischen Ausgabe von 1649 sind Schildbürgerstreiche beigebunden. Manche kalligrafischen Druckwerke sehen aus wie von Hand geschrieben. Das kleinste Buch beinhaltet das „Vater unser“ in sieben Sprachen und ist nur mit Pinzette und starker Lupe handhabbar.

Als Beitrag zum Lutherjahr sind Lutherbibeln – die älteste von 1576 – und ein Katechismus von Luther um das Jahr 1807 sowie Schriften von und gegen Luther in einer Vitrine hervorgehoben.

Eine weitere Vitrine beherbergt historische Funde aller Art: Stücke historischer Wasserleitung, Bodenfliesen und einen alten Kippkorken mit der Aufschrift „Marienstätter Klosterbräu“.

Das Ordnungssystem der Bücher ist wie in den meisten Klöstern nach Themengebieten angelegt. Die einmal gewählte Ordnung müsse immer beibehalten werden, betont Ditscheid, sonst entstehe Chaos. Große Buchstaben an den Regalstirnen kennzeichnen die Themenbereiche. Da es sich um eine theologische Sammlung handelt, steht A für Bibeln, die Quelle. Q dagegen umfasst Sammelwerke sowie Erwachsenenbildung, weil der Begriff zu neu ist für ein altes System. Hauptsammlungspunkte sind Kirchen-, Regional- und Ordensgeschichte. Es handelt sich um ein Freihandsystem, das meist ohne Katalog genutzt werden kann. Die Registratur geschieht durch den PC.

Der Buchstabe L bezeichnet die Literatur über Heilige. Statuen der zwölf Apostel bewachen das kostbare theologische Wissen. Diese Figuren im Stil des Hadamarers Barock waren ursprünglich im Mittelschiff der Kirche aufgestellt. Da jeder Apostel ein Buch in der Hand hält, fand man den neuen Standort passend.

Neben den Geistlichen können Studenten mit wissenschaftlichem Interesse oder Heimatforscher die Bibliothek nutzen. In jedem Buch befindet sich ein Leihzettel. Den erstaunten Einwand einer Besucherin, die alten Folianten dürften doch sicherlich nie den Raum verlassen, begegnete der Bibliothekar, der Bestand gehöre dem Konvent und wenn ein Mönch ein Buch mit in seine Zelle nehme, um darin zu studieren, so tue er das.

Wer an einer der sehr informativen und kurzweiligen Bibliotheksführungen im Kloster Marienstatt teilnehmen möchte, hat dazu nach Anmeldung unter: bibliothek@abtei-marienstatt.de Gelegenheit. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Wäller Narren-Nachwuchs zeigte in Wirges sein Können

Was die „Großen“ können, kriegen die kleinsten Karnevalisten im Westerwald schon lange hin: Den Beweis ...

Krachende Ideen bei „Jugend forscht“

Ist Mikrowellenstrahlung als alternative Energiequelle für Flugzeuge nutzbar? Wie entfernt man Rotweinflecken ...

Futsal-Hallenkreismeister Senioren 2017 wurden geehrt

Der Kreisvorstand des Fußballkreises Westerwald/Sieg hatte die Vereinsvertreter zur Rückrundentagung ...

Projektchor Wallmerod feiert Abschlussabend und Projektneustart

Am Sonntag, den 5. Februar fand im Scholzehaus in Wallmerod der Abschlussabend zum letzten Projekt „Best ...

Widerstand gegen Polizeibeamte und Körperverletzung

Die bei einer privaten Feier in Seck zur Hilfe herbeigerufenen Polizisten wurden vom Aggressor angegriffen ...

Fahren ohne Fahrerlaubnis und mehr…

Ein besonders regelresistenter Autofahrer, der wegen Geschwindigkeitsübertretung überprüft wurde, besaß ...

Werbung