Werbung

Nachricht vom 18.02.2017    

Dual Studierende erhielten erste Zeugnisse

Der erste Schritt ist geschafft: 41 dual Studierenden hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz am Donnerstag, 16. Februar zum Abschluss ihrer Berufsausbildung gratuliert. Jetzt beginnt ein weiteres Jahr an der Hochschule Koblenz.

Das Gruppenfoto zeigt die Absolventen mit Vertretern der IHK, Hochschule und einigen Eltern. Foto: Ditscher

Region. In einer Feierstunde in der IHK erhielten die Anwesenden ihre Zeugnisse. Nun wartet auf die jungen Leute noch ein Jahr mit Vorlesungen, Klausuren und ihrer Abschlussarbeit an der Hochschule Koblenz, bevor sie ihre Berufsausbildung um einen Bachelor-Abschluss ergänzen.

„Berufsausbildung im Unternehmen verknüpft mit einem Studium an der Hochschule: Genau diese Doppelqualifikation aus praktischem Know-how und theoretischem Hintergrundwissen macht das duale Studium zu einer attraktiven Ausbildungsmöglichkeit – nicht nur für Schülerinnen und Schüler, auch für Ausbildungsbetriebe“, betonte Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, in seiner Begrüßung der Absolventen. Ein duales Studium vereine das Beste aus beiden Welten, so Rössel weiter: „Die Unternehmen erhalten umfassend qualifizierte Mitarbeiter und können durch die Kombination aus Ausbildung und Studium eine Zielgruppe erreichen, die sich sonst sehr wahrscheinlich für ein Vollzeit-Studium entscheiden würde.“

Daher hat die IHK Koblenz gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und Berufsbildenden Schulen in Koblenz und Neuwied insgesamt sechs duale Studiengänge entwickelt, die eine praktische Ausbildung in Unternehmen und Berufsschule mit einem Hochschulstudium verbinden. Zum Fächerangebot gehören etwa der duale Studiengang Bauingenieurwesen in Verbindung mit einer Ausbildung zum Bauzeichner oder das BWL-Studium mit Ausbildung zum Industriekaufmann oder Kaufmann für Büromanagement. Durch die Finanzierung einer Stiftungsprofessur für das duale Studium an der Hochschule Koblenz unterstreicht die IHK Koblenz ihr Engagement für diesen Ausbildungsweg. Die Professur soll den Ausbau des Angebotes dualer Studiengänge an der Hochschule Koblenz betreuen. „Die Hochschule Koblenz strebt an, das Angebot an dualen Studiengängen noch weiter auszubauen. Dafür setzen wir auf eine noch intensivere Kooperation mit der IHK und den Unternehmen der Region, die wir am 8. März zu einem Austausch an den Rhein-Mosel-Campus einladen“, erklärte Prof. Dr. Dietrich Holz, Vizepräsident für Forschung an der Hochschule Koblenz.



Auch für die kooperierenden Berufsschulen ist das duale Studium eine Bereicherung. „Die Doppelqualifikation ist für die jungen leistungsstarken Menschen eine willkommene Perspektive und bietet den Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig engagierte und leistungsstarke zukünftige Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden“, machte Rainer Probst, Schulleiter der Berufsbildenden Schule Technik Carl-Benz-Schule Koblenz, stellvertretend für alle beteiligten Berufsschulen deutlich.

Welche Herausforderungen junge Nachwuchsfach- und -führungskräfte an Unternehmen stellen, zeigte Prof. Dr. Christoph Beck, Professor für Human Resource Management an der Hochschule Koblenz, in seiner Gastrede auf. „Die Unternehmen haben den einmaligen Balance-Akt zu vollziehen zwischen den Erwartungen der Zielgruppen und den Erwartungen des Unternehmens. Junge Menschen wollen Perspektiven und Unternehmen wollen Produktivität. Unternehmen der Zukunft brauchen Karriere- und Laufbahnmodelle, die auf der einen Seite vielfältig und weit gefächert, auf der anderen Seite durchlässig sind.“

Über zweihundert dual Studierende, die das Studium mit einer Berufsausbildung kombinieren, sind aktuell an der Hochschule Koblenz eingeschrieben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Selters setzt Wachstumstrend fort

Nach der neuesten Einwohnerstatistik sind in der Verbandsgemeinde Selters insgesamt 16.819 Einwohner ...

Westerwaldverein Bad Marienberg plant zahlreiche Wanderungen in 2017

Der Vorstand des sehr rührigen Westerwaldvereins Bad Marienberg hat den Wanderplan für das Jahr 2017 ...

Kostenfalle Zahn

Der Besuch beim Zahnarzt ist häufig mit hohen Kosten verbunden. Es ist jedoch nicht immer ersichtlich, ...

„Top Job“-Auszeichnung für die Westerwald Bank

Die Westerwald Bank zählt zu den besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. Zu dieser Wertung kommt ...

Chin Meyer: MACHT! GELD! SEXY?

Am Samstag, 25. März um 20 Uhr gastiert Chin Meyer in der Stadthalle Hachenburg mit seinem neuen Finanzkabarett-Programm. ...

Kleine Blockheizkraftwerke im Altbau?

Strom und Wärme selbst zu erzeugen – das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) ...

Werbung