Werbung

Nachricht vom 15.02.2017    

Unternehmer mit Neugier gesucht: Kooperation der WFG mit Uni Siegen

In zwei aufeinander folgenden Projekten hat die WFG (Wirtschafts-Förderungsgesellschaft Westerwaldkreis) mit der Zukunftswerkstatt am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement der Universität Siegen zusammengearbeitet. Im ersten Teil war es das Ziel herauszufinden, welche Ansprüche/Bedürfnisse junge Menschen bei der Wahl ihrer Ausbildungsstätte und ihrer Berufs- oder Studienwahl in Bezug auf den Westerwaldkreis haben.

Montabaur. Es wurden Jugendliche an drei Westerwälder Schulen befragt, wobei auch die Frage nach dem Begriff Heimat und was dieser für die Jugendlichen bedeutet im Fokus stand.

Die Ergebnisse waren für die Beteiligten teilweise überraschend. Die Wertschätzung und die Verbundenheit unserer jungen Menschen zur Region – ihrer Heimat – haben beeindruckt. Dies führte zu dem Entschluss, ein Folgeprojekt zu starten, um auch die andere Seite einzubeziehen. Hierbei haben die Studierenden eine Reihe ausgewählter Westerwälder Unternehmen unter die Lupe genommen und untersucht, wie die Unternehmen im Westerwaldkreis auf Fachkräfte ausgerichtet sind, welche Bedürfnisse es gibt und wie man versucht, Nachwuchs- und Fachkräfte an das Unternehmen zu binden.

Mehr Informationen unter http://www.wfg-ww.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Koblenz: Junggesellen im Wettkampf um den Handwerksmeistertitel

In Koblenz fand die erste Runde der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk" auf Kammerebene statt. Hier ...

Tag des Tischlerhandwerks 2025: Politik und Handwerk im Dialog

In Dierdorf-Wienau fand am Tag des Tischlerhandwerks ein bedeutender Austausch zwischen Politik und Handwerk ...

Neue Chancen für Handwerksmeister: Erster Lehrgang zur Kleinen Bauvorlageberechtigung in Koblenz

Die Landesbauordnung Rheinland-Pfalz bietet seit Anfang 2025 neue Möglichkeiten für Handwerksmeister ...

Geisweider Flohmarkt eröffnet die Herbstsaison

ANZEIGE | Am 4. Oktober 2025 verwandelt sich das Marktgelände in Geisweid erneut in ein Paradies für ...

Inspiration und Austausch bei der 8. Wäller Helfen Business Night in Rotenhain

Am Donnerstag (18. September) fand die 8. Wäller Helfen Business Night in Rotenhain statt. Unter dem ...

Stabilus kürzt 450 Stellen: Sparprogramm zur Sicherung der Zukunft

Der Autozulieferer Stabilus hat ein umfassendes Sparprogramm angekündigt, um seine Wettbewerbsfähigkeit ...

Weitere Artikel


MSG Elkenroth und 1. FFC Montabaur auf Platz drei

Nach den Vorrundenspielen der B-Juniorinnen bei den Futsal–Rheinlandmeisterschaften belegten die Juniorinnen ...

Ausgabe der Gesellenbriefe zu Informationselektronikern

Es war eine überschaubare Gruppe, die in den Räumen der Handwerkskammer Koblenz ihren Gesellenbrief zum ...

Kommunionkinder besuchten Kerzenfabrik in Montabaur

Wo kommt denn meine Kommunionkerze her und wie wird diese hergestellt. Dieser Frage gingen die zwanzig ...

"The Castle Freaks präsentieren TECHNO[punkt]"

Bereits über 16 Jahre stehen "The Castle Freaks" für großartige Technoevents. Wie schon in ...

Schulsieger im Debattieren stehen fest

„Sollen die landesweiten Ferien durch individuell wählbare Urlaubstage ersetzt werden?“ Dieser für sie ...

Vortrag über Abschottungskultur

Über aktuelle Entwicklungen der deutschen und der europäischen Flüchtlingspolitik wird Pfarrer Andreas ...

Werbung