Werbung

Nachricht vom 14.02.2017    

Westerwälderin diskutiert über biologisch-ökologischen Landbau

Biolandwirtin Kerstin Doppstadt vom Albertshof in Rennerod (Westerwald) präsentiert sich auf der Weltleitmesse für Biolebensmittel, der „BIOFACH“ in Nürnberg. Gemeinsam mit Dr. Hanns-Christoph Eiden (Präsident der BLE), Dorotheé Hahn (Leiterin des BÖLN = Biologisch Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft) sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Forschung und der Ernährungsbranche diskutiert sie am Beispiel die Rolle des BÖLN für die gesamte Ökobranche.

Kerstin und Peter Doppstadt vom Albertshof. Foto: Albertshof

Rennerod. Vom gestandenen Unternehmen bis zum jungen Start-up – die deutsche Öko-Branche produziert hochwertige Qualitätsprodukte und engagiert sich für die Bio-Zukunft. Besucher und Aussteller sind eingeladen, Deutschlands Bio-Welt, ihre Innovationsfreude und das Verantwortungsbewusstsein der Branche kennenzulernen. 2.575 Aussteller und 48.533 Fachbesucher auf der BIOFACH 2016 zeigen: Die Messe ist einer der wichtigsten Treffpunkte für die Bio-Branche. Und es gibt viele weitere überzeugende Argumente ...

Es gibt viele Bio-Akteure in Deutschland, die ein verantwortungsbewusstes und faires Wirtschaften – auch außerhalb der Grenzen Deutschlands – leben und darin investieren. Auch Innovationen kennzeichnen deutsche Bio-Unternehmen. Sie zeigen sich in kreativen Neuentwicklungen und in Forschungsprojekten. Dieses Engagement der heimischen Ökologischen Lebensmittelwirtschaft steht auf der „BIOFACH 2017“ im Mittelpunkt.

Bio boomt! Deutschland gehört zu den umsatzstärksten Bio-Nationen weltweit. In den vergangenen Jahren griffen immer mehr Menschen zu Bio-Lebensmitteln und -Getränken, der Bio-Umsatz wächst rasant. Der deutsche Markt hat viel Potenzial – für Importeure, die exotische Produkte, Spezialitäten und Saisonwaren in Bio-Qualität nach Deutschland liefern, aber auch für Landwirte und Verarbeiter in Deutschland, die in Bio ihre Zukunft sehen.



In Deutschland haben Ökolandbau und Bio-Produktion Tradition. Seit fast 100 Jahren entwickeln Bio-Unternehmer auf dem Feld, in der Verarbeitung und im Fachhandel Öko-Lebensmittel mit Gespür für Fortschritt und in Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt. Viele Ideen, die deutsche Bio-Bauern, -Hersteller und -Händler entwickelten, waren richtungsweisend für die EU-Öko-Verordnung und sind heute längst Gesetz und Exportschlager. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Bio-Branche mit einem Bundesprogramm und der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau. Dazu gehört auch der Auftritt Deutschlands als „Land des Jahres“ der „BIOFACH 2017“. (PM der Koordinationsstelle Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Weitere Artikel


Für Messe "bauen & wohnen" jetzt anmelden

Die 14. Messe "bauen & wohnen" in der Siegerlandhalle vom 13. bis 15. Oktober beginnt mit der Standplatzvergabe. ...

DITIB-Moscheegemeinde in Fürthen Ziel von Razzia des BKA

UPDATE: In den frühen Morgenstunden, 15. Februar begannen auf Anordnung der Bundesanwaltschaft und des ...

Spende an BRH-Rettungshundestaffel im Westerwald

Die Freude bei allen Beteiligten war groß, als die Sparkasse Westerwald-Sieg sich bei der BRH-Rettungshundestaffel ...

Prima Klima - Auszubildende stellen Klimakonzept vor

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat im Jahr 2016 ein Klimaschutzkonzept entwickelt. Gemeinsam mit der ...

„Ostern früher 2017“ als Mitmachprogramm im Museum

Wurden früher Palmkätzchen gegen Unheil aufgestellt? Hüpfte das Osterlamm in einem Eimer Wasser? Und ...

MSG Borod Vize Futsal-Rheinlandmeister bei D-Juniorinnen

Nachdem die Vorrundenspiele absolviert waren, zogen die D-Juniorinnen der MSG Borod/ Mudenbach/ Ingelbach/ ...

Werbung