Werbung

Nachricht vom 13.02.2017    

Im Fokus: Flüchtlinge in der Pflege

Angesichts des auch im Westerwald längst angekommenen Fachkräftemangels in der Pflege wird es immer wichtiger, auch bei uns mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern. Wie können vor diesem Hintergrund in der Region Flüchtlinge dafür interessiert und auf einen Beruf in der Pflege vorbereitet werden?

Viele Menschen interessierten sich für das Thema "Flüchtlinge in der Pflege". Fotos: Veranstalter

Montabaur. Das war Thema eines Fachgespräches, zu dem das Forum Soziale Gerechtigkeit und das Alten- und Pflegeheim des Hospitalfonds Montabaur in die Einrichtung eingeladen hatte. Es waren so viele Interessierte gekommen, dass die Stühle im Haus kaum reichten und die zum Tagungsraum umfunktionierte Kapelle mit fast 70 Personen bis auf den letzten Platz besetzt war.

Als Geschäftsführer des Hospitalfonds und Heimleiter begrüßte René Pydd die vielen interessierten Gäste, darunter auch etwa ein Dutzend geflüchtete Menschen. „Als so viele Flüchtlinge zu uns ins Land kamen, haben wir uns gefragt, was wir als Altenheim machen können und schnell eine Antwort gefunden“, so der engagierte Heimleiter. In einem Langzeit-Pflegepraktikum werden dort seit August 2016 drei Flüchtlinge aus Afghanistan und Pakistan mit Personen aus EU-Ländern sprachlich und fachlich auf eine berufliche Zukunft in der Pflege vorbereitet. Pydd lobte trotz erkennbarer bürokratischer Grenzen die Zusammenarbeit mit der örtlichen Arbeitsagentur und der BBS in Westerburg.

Als Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit und Moderator des Abends war Uli Schmidt (Horbach) beeindruckt von den vielen Gästen aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen. „Dass Interessierte aus der stationären Altenpflege, von Kommunen, Flüchtlingsinitiativen, Bildungsträgern, Wohlfahrtsverbänden und Fachbehörden gekommen sind, zeigt die Bedeutung des Themas“, so Schmidt. Er zeigte sich am Ende der Diskussion davon überzeugt, dass nach den vielen geschilderten Erfahrungen alle Pflegeeinrichtungen im Westerwald jetzt offen für die Beschäftigung von geflüchteten Menschen sind.

Roland Weimer, Leiter des Integrations-Centers (IC) der Agentur für Arbeit in Montabaur, informierte zunächst über die Arbeit seines Teams mit Flüchtlingen, die sich in der Regel noch im laufenden Asylverfahren befinden. "Der Personalbedarf in der Pflege ist auch bei uns im Westerwald sichtbar und wir können einige Unterstützungsangebote bieten, dass geflüchtete Menschen die Pflege kennenlernen können", bot Weimer den Service seines Teams an. Noch sei die Zahl der Integrationen in der Pflegebranche niedrig, aber Flüchtlinge sollten sich nicht entmutigen lassen, wenn sie sich für einen Pflegeberuf interessieren. Ob etwas gehe und was gehen könnte, das müsse gemeinsam mit dem Bewerber oder der Bewerberin besprochen werden.

Die Arbeit der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz als wirksame Vertretung aller Pflegekräfte stellte deren Vorstandsmitglied Esther Ehrenstein vor, die als Pflegedienstleiterin am Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur arbeitet. „Flüchtlinge müssen die deutsche Sprache gut beherrschen und fachlich qualifiziert sein, dann stehen ihnen alle Wege in der Pflege offen“, so Ehrenstein. Positiv sei, dass zahlreiche Pflegeeinrichtungen schon seit vielen Jahren Menschen verschiedener Nationalität aus unterschiedlichen Kulturkreisen beschäftigen. Wer sich für eine entsprechende Tätigkeit entschieden habe, müsse auch angemessen gefördert werden, um in einem Pflegeberuf Fuß fassen zu können.



Ein zunehmend wichtiger Akteur ist die Altenpflegeschule an der BBS Westerburg. Als Fachlehrer an dieser Schule informierte Wolfgang Müller über eine gut laufende „Praktikantenklasse“: „In diesem Berufsvorbereitungsjahr Pflege für deutsche und geflüchtete junge Menschen wird die theoretische und praktische Sprachförderung in den Praktikumsstellen um eine spezifische Berufsförderung ergänzt“. Ziel, so ergänzten seine Kollegin Katja Becher und sein Kollege Dirk Weber, sei die Vorbereitung auf eine anschließende Ausbildung in der Altenpflege.

In einem lockeren Interview äußerte sich der 25 Jahre alte Flüchtling Habib Rahimi zunächst mit leuchtenden Augen dazu, wie sein Berufswunsch entstanden ist: „Auf der Flucht konnte ich mit Freunden in Griechenland eine alte Frau versorgen und danach war mir bei Ankunft in Deutschland klar, dass ich hier alten Menschen helfen will.“ Ein Praktikum im Azurit-Seniorenzentrum in Montabaur bestärkte ihn in diesem Wunsch. Derzeit wird er dort nach erfolgreicher Absolvierung eines acht-wöchigen Kurses mit Abschluss „Betreuungsassistent“ als Betreuungskraft eingesetzt. Seine anwesenden Anleiterinnen bestätigten ihm große Fortschritte und das Potenzial für eine erfolgreiche Ausbildung in der Altenpflege. „Ich schaffe das!“, meinte der junge Afghane hoffnungsvoll. Aus anderen Einrichtungen wurde von Heimleitungen und Flüchtlingen über ähnlich positive Erfahrungen berichtet.

In der abschließenden Diskussionsrunde wurden verschiedene Aspekte angesprochen. So die damit verbundenen Probleme, die Praktikanten zur BBS nach Westerburg zu bringen oder die Möglichkeiten der Kompetenzfeststellung von einer Einstiegsqualifizierung (EQ) bis zum Bundesfreiwilligendienst (Bufdi). Gelobt wurden gute Unterrichtsmaterialien für den Sprachunterricht. Insgesamt meldeten sich jedoch nur wenige der vielen Fachleute aus den verschiedenen Pflegeeinrichtungen zu Wort. Dafür gab es einen nachvollziehbaren Grund, so Rita Schlageter als Heimleiterin des Altenzentrums St. Josef in Arzbach in Trägerschaft des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: „Wir haben noch wenig Erfahrungen mit Flüchtlingen in unserem Haus und wollen hier einfach sehen, wie es geht und was geht“.

Nach zwei Stunden Information und Erfahrungsberichten waren sich alle im Saal darin einig: Beim Einsatz von Flüchtlingen in der Pflege geht viel, man muss es nur wollen und darf sich nicht von den ersten Problemen entmutigen lassen. Klar war aber auch: Flüchtlinge werden die personellen Probleme im Pflegebereich nicht lösen, sie können aber zu einem wichtigen Beitrag werden!


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

Weitere Artikel


Prüfung zum Qualitätsbeauftragten bestanden

Die leistungsstarke Kleingruppe von fünf Teilnehmern der Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten (m/w) ...

Aktuelle Einwohnerstatistik der Stadt Bad Marienberg

Nach der Gemeindestatistik der KommWis Mainz lebten Ende des Jahres 2016 insgesamt (Haupt- und Nebenwohnung) ...

GFB erhielt Spende aus Großseifen

Mit einer Spende von 3.082 Euro unterstützten die Bewohner vom Neubaugebiet ‚Am Kirchwäldchen‘ in Großseifen ...

Derwischer Carnevals Verein taucht ab

Das Sessionsmotto 2017 des Derwischer Carnevals Verein (DCV) entstand schon im Jubiläumsjahr 2016 während ...

JSG Oberwesterwald: E-Juniorinnen sind Rheinland-Vizemeister

„Die JSG Oberwesterwald hat den Fußballkreis Westerwald/Sieg bravourös in Zell an der Mosel vertreten“, ...

Zufriedene Westerwälder Aussteller auf der Ambiente

Rund 4.400 Aussteller aus über 140 Ländern präsentieren vom 10. bis 14. Februar ihre neuesten Trends ...

Werbung