Werbung

Nachricht vom 08.02.2017    

Gackenbacher Unternehmen mit Innovationspreis ausgezeichnet

Erfindergeist aus Rheinland-Pfalz: Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat am Mittwoch, 8. Februar sechs rheinland-pfälzische Unternehmen mit dem Innovationspreis 2017 ausgezeichnet. Den Preis vergibt das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern. Unter den Preisträgern ist das Gackenbacher Unternehmen Fritz Stephan GmbH für die Entwicklung eines Sauerstoffsättigungsreglers für Früh- und Neugeborene.

Die Preisträger des Innovationspreises 2017. Foto: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Gackenbach. Dadurch können Babys nun schonend mit einer Maske beatmet und müssen nicht mehr intubiert werden. Grundlagen des neuen Beatmungsverfahrens sind die permanente Messung der Sauerstoffkonzentration im Blut und die Erkennung der Eigenatmung des Patienten durch eine auf dem Bauch platzierte Kapsel, die im Rhythmus der Atemaktivität des Patienten komprimiert wird. Die Sauerstoffsättigung im Blut wird schonend mittels Sensoren (Pusloxymeter SpO2) an Hand oder Fuß der kleinen Patienten gemessen. Beide Messwerte werden nun herangezogen um die Beatmung automatisch an die Situation des Patienten anzupassen. Für Früh- und Neugeborene ist sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige Sauerstoffkonzentration im Blut gefährlich.

Bisher mussten solche Patienten über einen in die Luftröhre eingeführten Schlauch beatmet werden. Den Schwankungen der Sauerstoffsättigung musste das Personal durch ständige manuelle Veränderung der Sauerkonzentration in dem Beatmungsgas entgegen wirken.

Die Jury begründet die Verleihung des Sonderpreises des Wirtschaftsministers (Medizintechnik) an die Fritz Stephan GmbH, Gackenbach, wie folgt: „Die vorgestellte Innovation ermöglicht es Frühgeborene sehr schonend zu beatmen, wenn dies medizinisch notwendig ist. Es wird die Gefahr des oxydativen Stresses, der Erblindung und von Hirnblutungen minimiert. Damit werden auch mögliche, teilweise lebenslange, Folgekosten bei der Behandlung vermieden. Die Arbeitsbelastung des Personals in Neugeborenenintensivstationen kann zusätzlich gesenkt werden. Bei der Entwicklung des Gerätes arbeite das Unternehmen mit renommierten Universitätskliniken zusammen.“



Die Gewinner in den Kategorien: Unternehmen, Handwerk, Kooperation und Sonderpreis Medizintechnik erhalten jeweils 8.000 Euro und einen eigenen Preisträgerfilm bei der Preisverleihung. Der Sieger der Kategorie Industrie erhält einen Sachpreis und einen Preisträgerfilm. Pressemeldung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsstärke im Westerwald: Experten fordern bessere Kommunikation

Beim traditionellen Wirtschaftsgespräch der CDU-Kreistagsfraktion im Westerwaldkreis diskutierten führende ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Weitere Artikel


Lutherausstellung in Kirburg eröffnet

Zahlreiche Besucher zog die Eröffnung der Ausstellung „# Here I stand, Martin Luther, die Reformation ...

START-Stipendium für jugendliche Zugewanderte – jetzt bewerben!

Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr Schülerstipendien an neuzugewanderte Jugendliche. Das ...

Seminar für Angehörige von Sucht- und psychisch Kranken

Die Diakonischen Werke im Kreis Altenkirchen und im Westerwaldkreis bieten am Samstag, den 18. Februar ...

Haushaltssatzungen der Gemeinden Alsbach und Breitenau

Es wird öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf der Haushaltssatzung 2017 mit dem Haushaltsplan ...

Einweihung des SB-Pelletautomats am Hüter Einkaufszentrum

Pellets ganz einfach selbst tanken, das können ab Januar Besitzer einer Pelletheizung oder eines Pelletofens ...

Schülern wird Berufsfindung erleichtert

Schülerinnen und Schüler, Abiturienten und Studierende frühzeitig mit den heimischen Unternehmen zu vernetzen, ...

Werbung