Werbung

Nachricht vom 06.02.2017    

Kampf für die Unesco Grundschule in Norken

Die Pläne der Landesregierung, kleine Grundschulen zu schließen, schlagen auch im Westerwaldkreis hohe Wellen. Wie die zuständige Ministerin im Bildungsausschuss erklärte, soll eine grundsätzliche Überprüfung stattfinden, so der Landtagsabgeordnete Ralf Seekatz. Mittlerweile wurde eine Liste veröffentlicht, auf der auch die Grundschule in Norken steht.

Ralf Seekatz beim Besuch der Grundschule Norken. Fotos: Ralf Seekatz

Norken. „Diese Grundschule ist die einzige im Westerwaldkreis, die noch in Trägerschaft einer Ortsgemeinde steht und sie ist auch die einzige Unesco Schule im Westerwald. Wie die Landesregierung gerade auf die Idee kommt, diese Schule in Frage zu stellen ist mir unerklärlich“, äußert sich der Landtagsabgeordnete der CDU empört.

„Bei meinem Besuch Mitte Dezember konnte ich mich selbst von der optimalen Ausstattung und den guten Konzepten dieser Schule überzeugen. Viele Lehrer werden zur Ausbildung nach Norken geschickt, weil das Konzept der Schule so besonders und innovativ ist“, berichtet Seekatz. So werde hier besonderer Wert auf die Freude am Lernen gelegt. Dabei sollen sich alle Kinder in der Schule wohlfühlen. Individuelle Persönlichkeiten werden geachtet und in ihrer Motivation zu lernen positiv bestärkt.

Auch das Miteinander spielt eine große Rolle. Dies äußert sich in der Förderung und Aufrechterhaltung eines positiven Klassenklimas, der engen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern, der Einbindung in das dörfliche Leben (zum Beispiel Teilnahme am Seniorennachmittag oder an der 750-Jahr-Feier des Ortes), der Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen wie der Kindertagesstätte, Vereinen oder Betrieben sowie der Einbindung in das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Differenzierung und Chancengleichheit sind weitere wichtige Punkte im Leitbild der Grundschule Norken. Jedes Kind soll entsprechend seinem Können gefördert werden. Die Schüler lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen und es werden Differenzierungsmöglichkeiten genutzt. Im Miteinander wird ein respektvolles Umgehen gefördert und Toleranz praktiziert, indem jedes Kind so akzeptiert wird, wie es ist und niemand ausgegrenzt wird.



Norkens Ortsbürgermeister Friedrich-Wilhelm Wagner erklärt, dass die Gemeinde bis zum Letzten für ihre Schule kämpfen werde. „Notfalls machen wir eine Privatschule daraus und dann wird sicherlich die Schülerzahl innerhalb kürzester Zeit ansteigen“, äußert sich Wagner und berichtet: „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Die Schule ist top ausgestattet und wir als Gemeinde können uns diese auch leisten“.

Seekatz ergänzt, dass es nicht angehe, den ländlichen Raum noch weiter auszubluten, indem kleine Schulen geschlossen würden. „Auf dem Rücken der Kinder sollen durch Personaleinsparungen finanzpolitische Fehlentscheidungen der vergangenen Jahrzehnte ausgebügelt werden. Man kann es kaum erklären“, so Seekatz, „dass wir bei einem Haushaltsplus von derzeit 500 Millionen Euro in Rheinland-Pfalz gerade hier sparen wollen. Ich werde diesbezüglich die Bildungsministerin Hubig und auch die Ministerpräsidentin Dreyer anschreiben und sie beide nach Norken einladen, damit sie sich vor Ort einen Eindruck von der Unesco Schule verschaffen können“, so Seekatz abschließend.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Neue „SeniorTRAINERinnen“ ausgebildet

„Mit dem Lebensabschnitt Rente habe ich nun im Ehrenamt meinen Schwerpunkt gefunden“, sagt Anita Radermacher ...

„Wunscherfüllung“ in der Stadtbibliothek Montabaur

„Wunscherfüllung“ war dieses Mal das Lösungswort der Aktion Adventskalendergeschichten in der Stadtbibliothek ...

Erhebt euch, befreit euch, tanzt!

Auch in diesem Jahr findet am Valentinstag, 14. Februar eine Aktion zu „ONE BILLION RISING for JUSTICE“ ...

Nach wenigen Stunden erneuter Unfalleinsatz für Feuerwehren

Nach nur wenigen Stunden waren die Feuerwehren Wallmerod, Hundsangen und Meudt erneut im Einsatz. Diesmal ...

Hattert II ist Futsal-Hallenmeister bei C-Junioren

JSG Hattert II sicherte sich Titel der C-Junioren bei Futsal-Hallenmeisterschaft des Fußballkreises Westerwald/Sieg. ...

D-Jugend von Neitersen ist Futsal-Hallenfußballmeister

JSG Neitersen sichert sich Titel bei den D-Junioren beim Futsal-Hallenfußball um den Sparkassen-Cup. ...

Werbung