Werbung

Nachricht vom 30.01.2017    

Sauberes Trinkwasser in der VG Montabaur

Das Trinkwasser in der Verbandsgemeinde Montabaur ist sicher. Alle Grenzwerte werden eingehalten, zumeist deutlich unterschritten. Das gilt auch für die Nitratwerte, die nach dem Anfang des Jahres veröffentlichten „Nitratbericht 2016“ der Bundesregierung wieder stark öffentlich diskutiert werden.

Montabaur. Rund 46 Tiefenbrunnen und Quellen dienen der Gewinnung von Trinkwasser in der Verbandsgemeinde Montabaur. Dort wird so genanntes „Rohwasser“ entnommen. „Alle Entnahmestellen werden regelmäßig kontrolliert und die Wasserqualität im Labor untersucht. Wir halten die strengen Regeln der Trinkwasserverordnung strikt ein“, versichert Werkleiter Florian Benten. Die letzte routinemäßige Untersuchung vom November 2016 hat gezeigt, dass die Grenzwerte für die höchstzulässige Nitratkonzentration von 50,0 Milligramm je Liter Rohwasser (50,0 mg/l) bei weitem nicht erreicht werden.

Leicht bis stark erhöhte Nitratwerte wurden laut dem „Nitratbericht 2016“ bei fast einem Drittel der untersuchten Messstellen für die Grundwasserqualität im Bundesgebiet festgestellt. Auf Landesebene lagen 78 von 251 Probeentnahmen über dem Grenzwert von 50,0 mg/l, teilweise wurden sechsfache Werte erreicht. Nitrat gelangt über landwirtschaftliche Düngestoffe (unter anderem Gülle) in das Grundwasser und steht im Verdacht, bei dauerhafter Überdosierung gesundheitliche Schäden bei Menschen hervorzurufen. Deshalb arbeitet die Bundesregierung zusammen mit den Ländern derzeit an einer neuen Düngeverordnung. In der gesamten Verbandsgemeinde Montabaur gibt es diese Probleme erfreulicher Weise nicht. „Wir beziehen große Teile unseres Rohwassers von der Montabaurer Höhe. Dort gibt es praktisch keine landwirtschaftliche Nutzung. Insofern haben wir auch künftig in puncto Nitrat-Grenzwerte keine Sorge“, erklärt Benten die Situation in der VG Montabaur.



Das in den Tiefbrunnen und Quellen gewonnene Rohwasser verarbeiten die Verbandsgemeindewerke zu Trinkwasser, das dann zum Endverbraucher weitergeleitet wird. Detaillierte Informationen über sämtliche Mess- und Grenzwerte beim Trinkwasser erhalten die Bürger wohnortgenau im Trinkwasserinformationssystem des Landes unter: www.geoportal-wasser.rlp.de,



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Grüner Strom mit dunklen Schatten: Das kontroverse Windkraftprojekt im Westerwald

Im Westerwald sorgt ein geplantes Windkraftprojekt für hitzige Diskussionen. Sieben Windindustrieanlagen ...

Ein Abend voller Überraschungen: Von debütierenden Autoren bis zu Klassikern in Selters

In Selters fand ein besonderer Abend statt, der Bücher und Menschen in den Mittelpunkt stellte. Sieben ...

Nicole nörgelt … über immer wieder verschobenes Rentenalter

Schon seit Jahren ist jedem klar denkenden Menschen eins klar – auch für den, der sein ganzes Leben brav ...

Schichtwechsel 2025: Neue Einblicke und Wertschätzung im Westerwald

Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn nahmen am Aktionstag "Schichtwechsel" statt, bei dem Menschen ...

Neuer Wanderweg "Kleiner Wäller Westerburg" eröffnet

Am Freitag (3. Oktober) wurde in Westerburg ein neuer Rundwanderweg eingeweiht, der sowohl Naturfreunde ...

Alpenrod-App erhält Auszeichnung für innovative Bürgerbeteiligung

Die Alpenrod-App wurde kürzlich mit dem Orts.App-Award in der Kategorie "Innovativste Bürgerpartizipation" ...

Weitere Artikel


Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus lädt ein

Die wichtige Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Betreuungskräfte im Altenpflegeheim steht im Mittelpunkt ...

Johannes Lücker wechselt in die Immobilienberatung

Johannes Lücker ist seit Jahrzehnten das Gesicht der Westerwald Bank in Dierdorf, dort war er zuletzt ...

Else hat sich die "Himmelsleiter" angeschaut

Die Sehnsucht nach einem anderen Morgen und einer besseren Welt bleibt ein unerfüllter Wunsch, angesichts ...

MSG Mudenbach siegt bei Kreismeisterschaft

Die D-Juniorinnen der MSG Mudenbach vertreten Fußballkreis Westerwald/Sieg bei der Rheinlandmeisterschaft. ...

Damen der SG Elkenroth sind Futsal Hallen-Kreismeister

Für die Endrunde des Fußballkreis Westerwald/Sieg, welche in Altenkirchen gespielt wurde, hatten sich ...

Eisbachtal gewinnt Hachenburger Pils Cup

Der Sieger des 26. Hachenburger Pils Cup sind die Sportfreunde Eisbachtal. In einem tollen Endspiel besiegte ...

Werbung