Werbung

Nachricht vom 29.01.2017    

Lernen über Augen, Nase und Mund

Mehr als Weihrauch und Myrrhe gab es bei der ersten Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung in diesem Jahr im Erlebnisraum Bibel zu sehen, zu riechen und zu schmecken. Bildungsreferentin Pfarrerin Sabine Jungbluth gab vor 15 interessierten Zuhörern einen Überblick über die Pflanzen, die in unterschiedlichen Zusammenhängen in der Bibel Erwähnung finden.

Zahlreiche Pflanzen können gerochen und geschmeckt werden. Fotos: Sabine Hamann-Gonschorek

Westerburg. Vieles davon war zu damaligen Zeiten unvorstellbar kostbar, wie auch Weihrauch und Myrrhe, die, der biblischen Geschichte nach, die drei Weisen aus dem Morgenland dem Jesuskind zur Krippe nach Bethlehem brachten. Das dritte Geschenk, das Gold, stand für den materiellen Reichtum des Königs der Juden. Der Weihrauch, der rund 20 Mal in der Bibel erwähnt wird, gilt als göttliches Symbol. Die Myrrhe fand als Narkosemittel und Desinfiziens Verwendung und war ein kostbares Heilmittel.

Schon in der Antike wusste man um die Heilwirkung vieler Pflanzen und betrieb Körperpflege mit Parfüm und edlen Salben, wie Quellen von Autoren aus dieser Zeit belegen. Älteste Zeugnisse über den Handel gibt es aus Ägypten, Babylon und China. Nach einer ersten Einführung in die Thematik reichte Pfarrerin Jungbluth als Erfrischung stilecht Getränke, die es auch zu biblischen Zeiten gegeben haben mag, nämlich Pfefferminztee, kaltes Wasser mit Minze und Granatapfelsaft.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Danach erläuterte sie die Herkunft, Natur, Bedeutung und Verwendung zahlreicher in der Bibel erwähnter Pflanzen, wie Narde, Rose, Lilie, Kalmus, Galbanum, Myrte, Aloe, Henna, Sandelholz, Mastix, Minze, Senf, Ysop und Zimt. Von allem konnten die Besucher eine Riech-, Fühl- und –wer sich traute- Schmeckprobe nehmen.

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden Kräuter häufig in Klöstern erforscht und fanden Zugang in Bibliotheken und Apotheken. Bekannte Forscher der Heilwirkung der Kräuter sind Hildegard von Bingen (1098-1179), Paracelsus (1493-1541) und Sebastian Kneipp (1821-1897). Zum Abschluss der abwechslungsreichen und praxisorientierten Veranstaltung stellte Pfarrerin Jungbluth den Teilnehmern Rezepte für pflanzenbasierte Salben, Cremes und Öle, wie Salböl, Ringelblumen- oder Olivenölsalbe zur Verfügung. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Unfallflucht nach Spiegelkollision auf der K 169

Am Donnerstagmorgen (30. Oktober 2025) ereignete sich auf der K 169 bei Oberelbert ein Verkehrsunfall. ...

Gib dem Frieden eine Chance: Fachtag für Ehrenamtliche in Dernbach setzt inspirierende Impulse

Caritas und CKD (Caritas-Konferenzen Deutschlands) luden Engagierte aus Pfarreien und Einrichtungen zum ...

Amateurtheater "die oase" führt "Biedermann und die Brandstifter" in Montabaur auf

Im sechzigsten Jahr ihres Bestehens wird im Amateurtheater "die oase" Montabaur eifrig an einer dritten ...

Sattelzug durchbricht Mittelschutzplanke auf der A3

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu ...

Unfall mit Wildschweinrotte führt zu Vollsperrung auf der A48

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein folgenschwerer ...

Weitere Artikel


Eine Reise für die Freundschaft

1975 wurde die Städtepartnerschaft zwischen Montabaur und Brackley besiegelt und nun schon zum 21. mal ...

Musikalische Abenteuerreise

Das Blasorchester Daubach ist im Reisefieber: Los geht es am Samstag, 25. März (19.30 Uhr), im Buchfinkenzentrum ...

Erfolgreiche Premiere des Petermännchen-Theaters

Vor ausverkauftem Haus führen die Kinder des Kinder- und Jugendtheaters das Stück “Die kleinen Leute ...

Schlägereien nach Alkoholkonsum

Strafanzeigen wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung nahm die Polizei auf, nachdem ...

DRK Nentershausen wählt neuen Vorstand

Am Montag, 30. Januar, um 19.30 Uhr steht die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Nentershausen ...

Wiedersehen für mutige Männer auf zwei Rädern

Gemeinsam mit- und gegeneinander im Wettbewerb zu Motocross-Rennen antreten und auch noch nach Jahren ...

Werbung