Werbung

Nachricht vom 28.01.2017    

Verkauf begehrter Kabarettkarten nur am 18. Februar

In der Oberelberter Stelzenbachhalle wurde in 23 Jahren bei der jährlichen Westerwälder Kabarettnacht schon viele Größen dieses Genres präsentiert. Nicht wenige erlebten auch erst nach „Oberelbert“ den großen künstlerischen Durchbruch. Auch in diesem Jahr stehen am 17. und 18.März in der Stelzenbachhalle wieder „Kandidaten“ auf der Bühne mit dem Format zur großen Künstlerkarriere. Noch sind sie eher nur Kennern der Szene bekannt, aber das soll sich ändern!

Tim Beckmann plus. Fotos: Veranstalter

Oberelbert. Mit einer kabarettistischen Rettung vor dem Fegefeuer beginnt am Freitag, 17. März die 24. Kabarettnacht. Verantwortlich dafür ist der türkisch-stämmige Kabarettist Aydin Isik mit seinem Programm „Bevor der Messias kommt“. Darin beschäftigt er sich mit der Ankunft des Messias und den dafür notwendigen Vorbereitungen. Ein Heiliger Abend mit unreligiösen Ansätzen erwartet die Gäste.

Der 2. Teil des Abends wird musikalisch gestaltet vom Duo Timm Beckmann plus. In ihrem Kabarettkonzert mit Flügel und Gitarre werfen die beiden Klassik und Rock in einen Topf und durchqueren die Musikgeschichte mit gefährlichem Halbwissen. Ein magisches Cross-Over für Kabarettfans mit Rockerseele und Operngänger ohne Scheuklappen.

Die Frage, wem man heute noch vertrauen kann, steht am Samstag, 18. März im Mittelpunkt. Der Kabarettist Thomas Schreckenberger bezieht dazu in seinem Programm „Ene, mene, muh – wem traust du?“ Stellung. Dabei ist sein parodistisches Talent ein Pfund, mit dem er regelrecht wuchert. Seine Blitze treffen die Repräsentanten aller Couleurs. Dabei ist der Künstler harmlos wie ein Urknall!



Im zweiten Teil des Abends dürfen sich die Kabarettfans wieder auf Timm Beckmann plus freuen.

Die Kleinkunstbühne Mons Tabor und die Ortsgemeinde Oberelbert freuen auf zwei Tage Kabarett und Musik am Stelzenbach. Beginn ist an beiden Abenden um 20 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr.

Der Kartenvorverkauf läuft wieder nur an einem Tag: Samstag, 18. Februar, gleichzeitig ab 10 Uhr in Montabaur (Bürgerhalle im Rathaus, Eingang vom großen Markt) und Oberelbert (Stelzenbachhalle). Vorbestellungen und Reservierungen sind ausnahmslos nicht möglich! Falls danach noch Karten übrig sind, werden diese ab 21. Februar im Schuhhaus Schulte (Kirchstraße 28) in Montabaur verkauft. Eintritt im Vorverkauf 18 Euro, Abendkasse 20 Euro. Platzreservierung ist leider nicht und Ermäßigung nur an der Abendkasse möglich.

Info im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de sowie bei Uli Schmidt per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Chancen und Zukunftsperspektiven von Flüchtlingen in der Pflege

Flüchtlinge sollen im Westerwald zeitnah eine Beschäftigung bekommen und sich dauerhafte berufliche ...

Spielleut Ranunculus in Kirburg

Mittelalterliche Instrumente, Lieder und Texte laden Besucher ins Zeitalter der Reformation ein. Die ...

Wenn Erwachsene die Schulbank drücken

Mancher Erwachsene hat den Wunsch, in punkto Schulbildung draufzusatteln und das Abitur nachzuholen. ...

Spendenübergabe aus dem PS-Los-Fördertopf in Montabaur

Mit Stolz und Anerkennung für die vielfältigen besonderen Leistungen von Menschen aus der Region, wurden ...

Westerwälder Erklärung fordert: „Mehr Raiffeisen wagen!“

Die Genossenschaftsverbände in Deutschland sind überzeugt: „Soziale Innovation kommt aus der Mitte der ...

Wanderausstellung über Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (IGL) erarbeitet bis 2018 die Wanderausstellung ...

Werbung