Werbung

Nachricht vom 27.01.2017    

Wanderausstellung über Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (IGL) erarbeitet bis 2018 die Wanderausstellung „‚Das Beispiel nützt allein'. Raiffeisen, seine Genossenschaften und ihre Ausstrahlung in die Welt" im Rahmen der Jubiläumskampagne unter dem Motto „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!".

Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) Foto: Veranstalter

Region. Im Jahr 2018 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zum 200. Mal. Im Rahmen der Jubiläumskampagne unter dem Motto „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“ haben das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (IGL), die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und das Raiffeisen 2018 Organisationsbüro einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Unter Leitung der Wirtschafts- und Sozialhistorikerin Dr. Ute Engelen (IGL) wird eine Wanderausstellung erarbeitet, um die Bedeutung von Raiffeisen, sein Wirken und die Aktualität seiner Ideen bis heute zu würdigen. Der gebürtige Westerwälder engagierte sich für die Verbesserung der Lage der ländlichen Bevölkerung und rief erste Genossenschaften ins Leben.

Die Wanderausstellung wird 2018 in den Geschäftsstellen zahlreicher Genossenschaften in ganz Deutschland und auch im Ausland zu sehen sein. Hierfür wird eine englische Fassung der Texte erstellt. Darüber hinaus wird das IGL die Forschungsergebnisse auf seinem Portal www.regionalgeschichte.net veröffentlichen.

Das IGL erforscht die Geschichte des heutigen Rheinland-Pfalz und der mit ihm historisch verbundenen Gebiete. Die Vermittlung der Forschungsergebnisse an ein breites Publikum, u.a. durch Vorträge, Ausstellungen und über das Internet, zählt das Institut zu seinen Kernaufgaben, die mit dem Institutsmotto „Forschen – Vermitteln – Mitmachen“ umschrieben sind. Seit 2012 forscht das IGL verstärkt zur Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums. Erste Ergebnisse sind die Website www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de sowie Veröffentlichungen zu verschiedenen Branchen und Unternehmen.



Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft widmet sich der Würdigung des Lebenswerkes von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und seines überlieferten geistigen Erbes, der Förderung des Genossenschaftsgedankens sowie der Auseinandersetzung mit dem Genossenschaftswesen. Sie plant die Aktivitäten zum Jubiläum in Verbindung mit dem Raiffeisen 2018 Organisationsbüro. Weitere Informationen finden sich unter http://www.raiffeisen-gesellschaft.de und http://www.raiffeisen2018.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrraddiebstahl am Schängel-Center in Koblenz

Dreister Fahrraddiebstahl ruft die Polizei auf den Plan. Am Abend des 13. Oktober 2025 wurde ein Mountain-Bike ...

Schlamm sorgt für Verkehrsbehinderungen auf der B260 bei Obertiefenbach

Am Montag, dem 13. Oktober 2025, kam es auf der B260 bei Obertiefenbach zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall. ...

Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Weitere Artikel


Westerwälder Erklärung fordert: „Mehr Raiffeisen wagen!“

Die Genossenschaftsverbände in Deutschland sind überzeugt: „Soziale Innovation kommt aus der Mitte der ...

Spendenübergabe aus dem PS-Los-Fördertopf in Montabaur

Mit Stolz und Anerkennung für die vielfältigen besonderen Leistungen von Menschen aus der Region, wurden ...

Wenn Erwachsene die Schulbank drücken

Mancher Erwachsene hat den Wunsch, in punkto Schulbildung draufzusatteln und das Abitur nachzuholen. ...

Freisprechung der Kältemechatroniker

Neuwied. Bei den derzeitigen Temperaturen denkt man an sie eigentlich zuletzt. Die Rede ist vom Beruf ...

Aula wird wieder Verkaufsraum für den Frauensachenflohmarkt

Am Samstag, den 1. April findet der 15. Höhr-Grenzhäuser Frauensachenflohmarkt für Frühjahrs- und Sommerkleidung ...

Verein "Gemeinsam ist es möglich“ zu Gast bei „oase“

Seit vielen Jahren pflegt das Amateurtheater „die oase“, eine Freundschaft mit dem Verein "Gemeinsam ...

Werbung