Werbung

Nachricht vom 27.01.2017    

Verein "Gemeinsam ist es möglich“ zu Gast bei „oase“

Seit vielen Jahren pflegt das Amateurtheater „die oase“, eine Freundschaft mit dem Verein "Gemeinsam ist es möglich e.V." aus Montabaur. Daraus resultieren nun zwei Vorstellungen dieses Vereins auf der Oase-Bühne: „Der Zauber der Schildkröte“ und „Märchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte“ kommen zur Aufführung.

Szenenfoto: Veranstalter

Montabaur. "Gemeinsam ist es möglich" e.V. bietet seit vielen Jahren jungen Erwachsenen mit Behinderung zahlreiche halb- oder ganztägige Freizeitaktivitäten an, die ehrenamtlich betreut werden. Die Angebote wie Kegeln, Minigolf, Kino- und Restaurantbesuche, Kochtreffs, Werk- und Kunstworkshops, Städtefahrten und Wochenendfreizeiten werden begeistert angenommen. Vor fünf Jahren begann mit einem ersten Theaterworkshop sogar eine kleine Zusammenarbeit der oase mit dem Verein "Gemeinsam ist es möglich".

Beim Aktionstag "Inklusion" 2013 führte eine Gruppe junger Erwachsener mit Behinderung auf der Bühne vor dem Rathaus einen " Robotertanz" auf. Regelmäßig wurde die Freizeitgruppe des Vereins zu Aufführungen des Amateurtheaters eingeladen. Daraus entstand die Idee, nicht nur als Zuschauer Gast bei uns zu sein, sondern selbst einmal aktiv auf der Bühne zu stehen und vor Publikum etwas aufzuführen. Nun ist es so weit.



Am 11. Februar um 17 Uhr lädt der Verein "Gemeinsam ist es möglich" in Zusammenarbeit mit unserem Theater zur Premiere des afrikanischen Märchens "Der Zauber der Schildkröte" ein. Das Märchen erzählt, wie die Tiere, die vor langer Zeit alle die gleiche stumpfbraune Farbe hatten, zu ihren Farben kamen. Die Schwarzlicht-Aufführung wird sowohl Erwachsene wie Kinder ab Grundschulalter begeistern.

Nach einer kurzen Pause folgt im zweiten Teil als Schattenspiel das "Märchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte" nach einer Vorlage von Wolf Biermann; aufgeführt von den Nachwuchskünstlern der oase und inszeniert von Rita Krock.

Weitere Aufführungen finden statt am Samstag dem 18. Februar und am Sonntag 19. Februar, jeweils um 17 Uhr.

Tickets sind ausschließlich bei der Buchhandlung „Erlesenes“ in der Kirchsstraße in Montabaur oder an der Tageskasse zu erhalten und kosten 5 Euro.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Aula wird wieder Verkaufsraum für den Frauensachenflohmarkt

Am Samstag, den 1. April findet der 15. Höhr-Grenzhäuser Frauensachenflohmarkt für Frühjahrs- und Sommerkleidung ...

Freisprechung der Kältemechatroniker

Neuwied. Bei den derzeitigen Temperaturen denkt man an sie eigentlich zuletzt. Die Rede ist vom Beruf ...

Wanderausstellung über Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (IGL) erarbeitet bis 2018 die Wanderausstellung ...

Informationsveranstaltung zum Windräderbau in der VG Wallmerod

Wenn die derzeit 35 Zentimeter Neuschnee nicht liegen würden, dann wären die ersten Maßnahmen mit Rodungsarbeiten ...

Höhr-Grenzhäuser gedenken der Opfer des Holocaust

Bundesweit steht der 27. Januar für den Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland und ...

Kooperation mit Uni Siegen soll Westerwälder Wirtschaft stärken

Gemeinsam wollen die Universität Siegen und deren Zukunftswerkstatt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Werbung