Werbung

Nachricht vom 19.01.2017    

Kreis beauftragt Machbarkeitsstudie für Breitbandausbau

Landesweit steht der Westerwaldkreis beim Ausbau des schnellen Internets auf einem der vordersten Plätze. Nach einer vom Land beauftragten Studie aus 2015 betrug die Abdeckung mit Geschwindigkeiten von 30 Megabits/Sekunde bereits über 92,5 Prozent und bei 50 Megabits/Sekunde 74,2 Prozent. Zwei Jahre später dürften sich diese Zahlen durch den weiteren Ausbau der Telekommunikationsanbieter nochmals merklich verbessert haben.

Bis Ende Mai 2017 sollen die Ergebnisse der vom Westerwaldkreis beauftragten Machbarkeitsstudie zum weiteren Breitbandausbau vorliegen. Die Vorgehensweise bei der umfänglichen Datensammlung besprechen (von links) Landrat Achim Schwickert, Dr. Beate Rickert, KPR-Capital GmbH, Frankfurt, WFG Geschäftsführer Wilfried Noll und Katharina Schlag von der WFG. Foto: privat

Montabaur. Dieses gute Ergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch Versorgungsengpässe gibt, auf die der Westerwaldkreis jetzt ein besonderes Augenmerk legen will. Mittels einer in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie sollen alle unterversorgten Teilbereiche und vorhandenen Telekommunikationsinfrastrukturen ermittelt werden, um daraus Konzepte und Ausbauszenarien zu entwickeln. Landrat Schwickert. „Für uns ist es wichtig, dass wir eine möglichst lückenlose Darstellung der unterversorgten Bereiche in unserem Landkreis erhalten. Erst dann ist es uns möglich, gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden, Gewerbetreibenden und den Telekommunikationsanbietern die Möglichkeiten eines Ausbaues genauer unter die Lupe nehmen zu können“.

Mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie, für die der Westerwaldkreis eine Landesförderung erhält, hat man das bundesweit im Telekommunikationswesen tätige Beratungsbüro KPR Capital GmbH aus Frankfurt beauftragt. Bis Ende Mai 2017 hat das beauftragte Unternehmen Zeit, die umfängliche Datensammlung abzuarbeiten. „Wir werfen mit dieser Studie auch einen Blick in die Zukunft. Die nahende Gigabitgesellschaft benötigt immer schnellere Datenleitungen. Wir möchten den heute schon guten Ausbauzustand im Westerwaldkreis nutzen und zukunftsfähig machen“, so Landrat Schwickert.



Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen ist die Fläche im Westerwaldkreis versorgt. Das ist auf das bisherige Engagement der Telekommunikationsanbieter zurückzuführen.

Nachdem man schon vor rund zehn Jahren in einer engen Kooperation mit der KEVAG Telekom und der Kabel Deutschland AG sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises das Kabelfernsehnetz zum Breitbandnetz ausgebaut hat, schließt die EVM noch in 2017 eine 25 Millionen schwere Investition in einen 250 Kilometer langen Glasfaserring durch den Westerwaldkreis ab. Landrat Schwickert betont, dass diese Investitionen in den Breitbandausbau gänzlich ohne öffentliche Förderungen erfolgen. Bis Ende 2017 haben die Anschlussnehmer im Versorgungsgebiet der KEVAG Telekom Anschlussmöglichkeiten für Bandbreiten von 300 Megabits/Sekunde und mehr. Für WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll sind diese Investitionen mit Blick auf den rasant fortschreitenden Digitalisierungsprozess und Zukunftsfähigkeit der Region richtungsweisende Investitionen für den Standort.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


WFG informiert über die Nachfolge im Unternehmen

Jedem Unternehmer stellt sich früher oder später die Frage der Nachfolgeregelung. Familienunternehmen ...

Rund um´s Herz lockte zahlreiche Interessierte

Anlässlich der Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors hatte das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach Mitte ...

Testspiel gegen luxemburgischen U.N. Käerjéng 97 abgesagt

Die Wintervorbereitung bei Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal läuft zwar seit Montagabend, ...

Else blickt auf den 20. Januar

Schon jetzt wird der 20. Januar 2017 als historisches Datum und als Zeitenwende in vielen Beiträgen der ...

Kostenfreies Seminar für Existenzgründer

Für alle, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, veranstaltet die IHK-Akademie Koblenz ein Existenzgründungsseminar. ...

Richter-Hopprich eröffnet den Wahlkampf

Mit einer Winterwanderung in Niederelbert fällt für die Christdemokraten in der Verbandsgemeinde Montabaur ...

Werbung