Werbung

Nachricht vom 19.01.2017    

Else blickt auf den 20. Januar

Schon jetzt wird der 20. Januar 2017 als historisches Datum und als Zeitenwende in vielen Beiträgen der unterschiedlichen Nachrichtensendungen so genannt. Doch ist das gerechtfertigt, nur weil die USA einen neuen Präsidenten vereidigt bekommen? Wahrlich historisch wäre es, wenn Europa mit einer Stimme sprechen würde und sich nicht wie ein aufgescheuchtes Hühnervolk präsentiert.

Grafik: Rosemarie Moldrickx

Immer dann, wenn bei uns im Hühnerstall aufgeregtes Gegacker und wild umherlaufende Hühner durch ihr ungewöhnliches Verhalten auffällig wurden, dann war die Aufregung groß und die Suche nach der Ursache für dieses seltsame Gebaren begann. Jetzt ist ein solches Verhalten im politischen Hühnerstall der Republik und in Europa erkennbar.

Und das alles, weil ein neu gewählter Präsident der USA den europäischen Gockeln nicht sympathisch ist? Die Mehrheit der Amis hat ihn demokratisch gewählt! Warum regen wir Europäer uns auf? Bei jeder Rassegeflügelschau werden Züchtungen zur Schau gestellt, die nicht jeden Geschmack treffen. Dieser neue US-Präsident, der am 20. Januar vereidigt wird, ist eben anders und entspricht nicht der EU-Norm.

Schauen wir ihn doch erst einmal an und beobachten ihn aus sicherer Entfernung, wie er zu einem Staatsmann wächst oder scheitert. Erst dann kann man sich ein Urteil erlauben. Wir Europäer müssen uns einfach mal abgewöhnen zu allem und über alles zu richten und entscheiden zu wollen. Auch im Europazirkus gibt es Alphatiere, die nicht für die Zucht oder als Führungskräfte geeignet und dennoch vereidigt wurden oder einfach mal eben ein neues Ressort bekommen. Einfach mal abwarten ist ein gut gemeinter Rat von mir.



So sollten wir auch verfahren, wenn die englische Premierministerin May den BREXIT vollzieht. Abwarten und Tee trinken, denn was anderes bleibt auch den restlichen Europäern nicht übrig. Vielleicht ist dieser heilsame Schock auch mal dazu geeignet über die eigenen Fehler in der Politik nachzudenken. Bevor man anderen Züchtern Vorschriften machen kann, sollte der eigene Stall erst einmal entmistet und danach in Ordnung gebracht werden.

Im politischen Wettbewerb kann nur der als Sieger hervor gehen, der eine Vorbildrolle für sich beanspruchen kann. Bisher hat sich Europa eher durch Uneinigkeiten als durch den Zusammenhalt hervor getan und mangelndes Selbstbewusstsein gegen den Zeitgeist kommt noch hinzu. Wenn Europa wächst, blüht und gedeiht und als Vorzeige-Staatsform überzeugt, dann braucht man keinen politischen oder ökonomischen Wettbewerb zu fürchten. Europa ist stark, aber leider noch nicht einig.

Also, liebe Leute, wir brauchen keinen twitternden Gockel sondern mutige Menschen, die für ein geeintes, selbstbewusstes und starkes Europa ein- und auftreten, glaubt Else.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Meisterstücke der Tischler: Kreativität und Qualität in Koblenz

In Koblenz wurden die handwerklichen Meisterleistungen der Tischler prämiert. Die Teilnehmer beeindruckten ...

Letzte Genussradel-Tour 2025: Abschiedsrunde durch das Wiedtal

Am Sonntag, 26. Oktober, findet die finale Genussradel-Tour des Jahres 2025 statt, und Radfreunde sind ...

Ein Tag voller Musik und Gemeinschaft in Helferskirchen

In Helferskirchen fand das erste Vereins-Event "HelferskirchenALLE-mol" statt, das die Besucher mit einem ...

Gedenkgottesdienst in Stein-Neukirch: Erinnerung an verstorbene Kinder

Am 1. November findet in der evangelischen Kirche von Stein-Neukirch ein besonderer Gedenkgottesdienst ...

Verkehrsunfall auf der L307: Streifenwagen kollidiert mit Pkw

Am 16. Oktober kam es auf der L307 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Streifenwagen ...

1288 Läufer sprinten beim Hachenburger Löwenlauf für den guten Zweck

Auch der 39. Löwenlauf in Hachenburg war ein voller Erfolg. Das Highlight des Tages war der angekündigte ...

Weitere Artikel


Große Täuschung des IS: Christoph Reuter sprach im Kulturwerk

Wenn der Journalist und Kriegsberichterstatter Christoph Reuter den Islamischen Staat (IS) in einem Wort ...

Westerwälder Winter hat auch seine Reize

Die Autofahrer jammern, Kinder und Wintersportler haben ihre Freude an der weißen Pracht. Eisige Kälte ...

CDU-Kritik: Zu wenig Polizisten im Land

Die Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach und Dr. Peter Enders kritisieren in einer gemeinsamen Pressemitteilung ...

Richter-Hopprich eröffnet den Wahlkampf

Mit einer Winterwanderung in Niederelbert fällt für die Christdemokraten in der Verbandsgemeinde Montabaur ...

Haushaltssatzung der VG Ransbach-Baumbach

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. ...

Fußball-Ferien-Camp des Fußballkreises Westerwald/Sieg 2017

Auch in diesem Jahr geht es wieder los. Vom 17. Juli bis 21. Juli wird das diesjährige Feriencamp in ...

Werbung