Werbung

Nachricht vom 18.01.2017    

Interkommunale Zusammenarbeit wird gefördert

Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der drei Kreise Neuwied, Altenkirchen Westerwaldkreis und die Stadt Siegen erhalten gemeinsamen einen Förderbescheid zur Anschaffung von 23 Elektroautos für die Fahrzeugflotten und für 34 Ladesäulen in den Kommunen der Region.

Projektkoordinator Lars Kober (Mitte) von der Kreisverwaltung Altenkirchen nahm In Berlin den Förderbescheid entgegen. Staatssekretär Norbert Barthle (links) überreichte gemeinsam mit MdB Erwin Rüddel den Bescheid. Foto: BMVI

Region/Altenkirchen. Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises möchte gemeinsam mit der Stadt Siegen ein Zeichen für die Elektromobilität setzen. Die Anschaffung von 23 Elektroautos und 34 Ladesäulen wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität mit insgesamt 243.914 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert.

Lars Kober von der Regionalentwicklung der Kreisverwaltung Altenkirchen koordiniert das Gemeinschaftsprojekt. Anfang März startete der 2. Förderaufruf des BMVI. Seitens der Gemeinschaftsinitiative “Wir Westerwälder!“ hatte man diesen Termin extra abgewartet um die Antragsstellung ausführlich vorzubereiten. Neben den Verwaltungen der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises beschaffen auch die Verbandsgemeindeverwaltungen aus Altenkirchen, Daaden, Flammersfeld, Kirchen, Vallendar und Wallmerod Elektroautos für ihre Fuhrparks.

„Mit unserer Beteiligung am Förderaufruf möchten wir einerseits unseren Beitrag zum ambitionierten 1-Million-Elektrofahrzeuge-Ziel der Bundesregierung beisteuern. Andererseits möchten wir aber auch ein Zeichen mit der Aktion setzen, das über die obligatorische Einweihung einer ‚E-Tankstelle‘ in einer Kommune hinausgeht. Mit unseren Aktivitäten im Bereich Elektromobilität erhoffen wir uns für die Region eine positive Außenwirkung“, erläutert Lars Kober die Motivation der Gemeinschaftsinitiative.

Das BMVI gewährt im Rahmen der Förderrichtlinie für die Anschaffung von Elektroautos einen Zuschuss von bis zu 35 Prozent. Bei Ladesäulen sind es 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten, die bezuschusst werden. Notwendig ist, dass der Ladepunkt öffentlich zugänglich und anwenderfreundlich ist. Für das Projekt wurden von einem Fachunternehmen aus dem Bereich moderner Mobilitätskonzepte, Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Elektrofahrzeuge erstellt. Das Ergebnis zeigt, im Rahmen der durchgeführten Vollkostenrechnungen stellt die Anschaffung der Elektroautos unter Berücksichtigung der Fördermittel keine wirtschaftlichen Nachteile gegenüber der Anschaffung eines konventionellen Fahrzeugs dar. Die Wirtschaftlichkeit der Elektrofahrzeuge verbessert sich mit zunehmender Laufleistung, da die laufenden Kosten für Elektroautos geringer sind als bei den konventionellen Fahrzeugen.



Neben den Kommunalverwaltungen des Westerwalds nimmt auch die Stadt Siegen am Förderantrag teil und beantragt gleich jeweils 12 Fahrzeuge und 12 Ladesäulen. „Interkommunale Zusammenarbeit ist für uns sehr wichtig, denn wir möchten das Thema Mobilität strategisch angehen und überregional denken. Mobilität macht eben nicht an den Landesgrenzen halt“, erläutert Dominik Eichbaum von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Siegen.

Das Thema Elektromobilität wird die Region auch in den kommenden Jahren beschäftigen. Über den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) soll eine Projektstelle im Westerwald entstehen, die sich mit dem Thema Elektromobilität im ländlichen Raum auseinandersetzen wird. Das Projektmanagement übernimmt das Regionalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Altenkirchen.







Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Die Verbandsgemeinde Hachenburg veranstaltete den dritten Workshop zum Klimaschutz

Die Verbandsgemeinde Hachenburg engagiert sich seit vielen Jahren konsequent für den Klimaschutz in der ...

Einbrüche in Baucontainer in Birlenbach

In Birlenbach kam es in der Nacht von Sonntag auf Montag zu zwei Einbrüchen, bei denen Werkzeuge im Wert ...

Cornelia Baas tritt als Ortsbürgermeisterin von Untershausen zurück

Cornelia Baas legt ihr Amt als Ortsbürgermeisterin von Untershausen zum Ablauf des 30. Noveber 2025 nieder. ...

Märchenfinale des Petermännchen-Theaters in Westerburg: "Schneewittchen und die sieben Zwerge" begeistert Groß und Klein

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet das Petermännchen-Theater in Westerburg eine zusätzliche Aufführung ...

Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg hält einiges bereit

Am Freitagabend (21. November 2025) fand in der Bad-Marienberger Denkfabrik der Kreisehrenamtsabend des ...

Feierliche Einweihung des erweiterten Feuerwehrhauses Neunkhausen

Der Anbau am Feuerwehrhaus in Neunkhausen wurde feierlich eingeweiht. Bürgermeister Andreas Heidrich ...

Weitere Artikel


Treffen der Westerwälder Feuerwehren in Niederahr

Die Mehrzweckhalle in Niederahr war am Samstag, 14. Januar zum 37. Mal auf Einladung von Landrat Achim ...

Wechsel an der Spitze der Agentur für Arbeit Montabaur

Wechsel an der Spitze der Agentur für Arbeit Montabaur: Madeleine Seidel, die seit Juni 2014 die Agentur ...

Neuer Mönch am Hoffmannsweiher

Den Hoffmannsweiher bei Steinebach an der Wied ziert seit einigen Tagen ein neuer Mönch. Der Begriff ...

Kurse zu Wellness-Yoga und Babymassage im Februar

Sie sind schwanger! Die Hebammenpraxis Dernbach bietet unter dem Titel „Fit und relax in der Schwangerschaft“ ...

Eisige Ein-Raum-Wohnung in Mündersbach

In den letzten Tagen schneite es im gesamten Verbreitungsgebiet. In Mündersbach hatten zwei junge Männer ...

Endrunde der Futsal Hallenkreismeisterschaft

Kirchen. Noch zwei Spieltage , dann ist die Futsal Hallenrunde im Fußballkreis Westerwald-Sieg abgeschlossen. ...

Werbung