Werbung

Nachricht vom 17.01.2017    

Vollsperrung Judengasse – Umbau beginnt

Die Judengasse in Montabaur wird voraussichtlich im Laufe der vierten Kalenderwoche (nach dem 23. Januar) vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Das betrifft auch den öffentlichen Parkplatz. Für Anwohner gibt es Sonderregelungen. Die Stadt lässt die Judengasse vollständig erneuern und umbauen sowie den Parkplatz teilweise in einen Stadtbalkon umgestalten. Die Bauarbeiten sollen planmäßig bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, sofern es keine witterungsbedingten Verzögerungen im Zeitplan gibt.

Symbolfoto WW-Kurier

Montabaur. Die Sanierungsmaßnahme betrifft die gesamte Judengasse und Elisabethenstraße von der Kirchstraße bis zur Sauertalstraße. Zunächst werden die Verbandsgemeindewerke im so genannten geschlossenen Verfahren den Kanal sanieren. Parallel dazu wird die Straßenbaumaßnahme vorbereitet und die Baustelle eingerichtet. Der öffentliche Parkplatz wird als Abstellfläche für Geräte und Material benötigt und kann deshalb während der gesamten Bauphase nicht genutzt werden. Die Straße erhält einen neuen Straßenbelag, das benachbarte Schusterählchen und die Werbhausgasse werden neu gepflastert. Der Platz, der künftig Karoline-Kahn-Platz heißen wird, erhält ein neues Gesicht: Während an der Judengasse erneut Parkflächen entstehen, soll der hintere Teil des Platzes in Richtung Sauertal zu einem Stadtbalkon ausgebaut werden. Es werden Bäume gepflanzt, Beete angelegt und gemütliche Sitzecken geschaffen. Vom neuen Geländer oberhalb der Stadtmauer kann man den Ausblick auf das Sauertal genießen. Insgesamt 860.000 Euro wird die Stadt im Rahmen der Stadtsanierung in die Baumaßnahme investieren.



Für die Anwohner der Judengasse und der benachbarten Gassen gilt folgende Regelung: Außerhalb der Bauzeiten zwischen 18 Uhr abends und 6 Uhr morgens sowie an den Wochenenden können die Anwohner nach Rücksprache mit der Baufirma ihre privaten Garagen und Stellplätze anfahren. Das Abstellen von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenraum ist nicht erlaubt. Diese Regelung wird beibehalten, so lange es der Baufortschritt zulässt. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Aufgrund der Witterung kann es zu Verzögerungen im Bauablauf kommen. Anwohner sollen daher immer die aktuelle Beschilderung vor Ort beachten. Für Rückfragen steht Projektleiterin Christine Kirchhöfer von den Verbandsgemeindewerken zur Verfügung: Telefon: 02602 / 126-213, E-Mail: ckirchhoefer@montabaur.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Muli´s" originelle Kühlwagenwanderung rund um Oberwambach glich einer Völkerwanderung

Weit mehr als 3.000 Teilnehmer hatten sich angemeldet für die Kühlwagenwanderung am 19. Juni. Spontan ...

In eigener Sache: Die Kuriere suchen Verstärkung - jetzt bewerben

Die Kuriere wollen weiter wachsen – und dafür brauchen wir dich! Zur Verstärkung unseres Teams suchen ...

Westerwaldkreis beim Stadtradeln 2025 erfolgreich - Fast 300.000 Kilometer mit der Pedale

Von Mitte Mai bis Anfang Juni traten die Bürgerinnen und Bürger des Westerwaldkreises kräftig in die ...

Fighting Farmers Montabaur unterliegen knapp im Derby gegen Wiesbaden

Die Fighting Farmers Montabaur mussten sich in einem spannenden Heimspiel den Wiesbaden Phantoms geschlagen ...

640 Jahre Matthäuskapelle: Ein Fest für Hüblingens Wahrzeichen

Die Matthäuskapelle in Hüblingen, ein bedeutendes historisches Bauwerk, erstrahlt nach umfangreichen ...

Chorgruppe Nord spendet 2.500 Euro an Kinderhospizdienste in Hachenburg

Die Chorgruppe Nord aus dem Westerwald zeigt soziales Engagement und unterstützt die Deutsche Kinderhospiz ...

Weitere Artikel


Keine Fristen versäumen

Jetzt steht für die Viertklässler und deren Eltern die Entscheidung an, welche Schule ab dem 5. Schuljahr ...

Gerhard Giebeler geht in den Ruhestand

Nach mehr als 37 Jahren im Dienst der Bundesagentur für Arbeit (BA) geht Gerhard Giebeler in den Ruhestand. ...

Schwerbehinderte beschäftigen: Für Betriebe gilt Meldepflicht

Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und mehr Mitarbeiter beschäftigen, ...

Einblicke ins Klosterleben

Auch in 2017 geht die Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ des Kultur- und Verkehrsverein Limbach (KuV) ...

Skisaison in Wissen mit vollem Programm gestartet

Der Skiclub Wissen hat die vereinseigene Anlage bestens präpariert und alle freuen sich auf die in den ...

Neun Goldene Ehrennadeln an Handwerker aus neun Gewerken

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) würdigte mit Ehrungen langjähriges, herausragendes Engagement im Ehrenamt. ...

Werbung