Werbung

Nachricht vom 10.01.2017    

Fachseminar Gewässerschutz der Universität Koblenz an der Nister

Zum Sommersemester 2017 bietet die Universität Koblenz-Landau zum dritten Mal eine Fortbildungsmaßnahme für Mitarbeiter/innen des haupt- und ehrenamtlichen Natur- und Gewässerschutzes an. Da viele Fließgewässer in Deutschland von den Zielen der EU-Wasserrahmenrichtlinie noch weit entfernt sind, ist der Bedarf an fachlich fundierter Weiterbildung, die aktuelle Probleme und moderne Konzepte des Gewässerschutzes thematisiert, groß.

Jedes Gewässer ist einzigartig hinsichtlich seiner hydrogeographisch-ökologischen Ausgangslage und ist spezifischen Belastungsfaktoren ausgesetzt. Dies macht eine detaillierte wissenschaftliche Analyse erforderlich, und dementsprechend müssen die Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes individuell auf jedes Gewässer abgestimmt sein. Foto: Formwerk 5

Stein-Wingert. Am Beispiel des Flusses Nister im nördlichen Westerwald führt die Leiterin der AG Fließgewässerökologie an der Universität Koblenz-Landau, Dr. Carola Winkelmann, den Seminarteilnehmern vor Augen, dass nicht pauschale Maßnahmenplanungen am 'grünen Tisch' zum Erfolg führen können. Vielmehr muss jeder Fluss und jeder Bach individuell hinsichtlich seiner hydrogeographischen und ökologischen Ausgangslage wie seiner anthropogenen Gefährdungen analysiert und dementsprechend 'therapiert' werden. Dies setzt ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz für die Beurteilung des ökologischen Zustands eines Gewässers wie auch für geeignete Maßnahmenplanungen voraus.

Hierzu will das Seminar im April 2017 beitragen, welches in Zusammenarbeit mit dem Gewässerschutzverband ARGE Nister / Obere Wied e.V. sowie der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. durchgeführt wird. Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des haupt- und ehrenamtlichen Natur- und Gewässerschutzes, aus Umweltbehörden, der Wasserwirtschaftsverwaltung, von Fischerei- und Naturschutzverbänden sowie Gewässerschutzbeauftragte in Industrie- und Versorgungsunternehmen.



Das Seminar findet statt am 3./ 4. April an der Universität in Koblenz und schließt eine ganztägige Exkursion an die Nister in Stein-Wingert/Westerwald ein. Anmeldeschluss ist der 15. März.

Infos & Kontakt: Dipl.-Biol. Norbert Juraske, Universität Koblenz-Landau, Postfach 201 602 , 56016 Koblenz, Telefon: 0261 287-1520. E-Mail: umwelt@uni-koblenz.de. Internet: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Konfirmanden backen Brote für den guten Zweck

In Bad Marienberg engagieren sich Konfirmandinnen und Konfirmanden erneut bei der Aktion "5.000 Brote ...

Montabaur: ADG-Förderpreis öffnet Türen: Zwei Gewinner, zwei Geschichten

Der ADG-Förderpreis hat in Montabaur zwei junge Menschen auf unterschiedliche, aber gleichermaßen erfolgreiche ...

Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach

Der Musikverein Herschbach e.V. lädt zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Am 30. Oktober 2025 ...

Erlebnisreiche Wanderung auf der Wäller Tour Stöffel-Route mit dem SWR

Rund 30 Wanderfreunde erlebten eine besondere Tour im Westerwald. Gemeinsam mit dem SWR4-Team erkundeten ...

Brand in Hilgert: Cannabisplantage entdeckt

Am 15. Oktober kam es in Hilgert zu einem Brand in einer Werkstatt und Lagerhalle. Bei den Löscharbeiten ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Weitere Artikel


NABU Rhein-Westerwald stellt Jahresprogramm vor

Die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hat jetzt ihr diesjähriges Veranstaltungsprogramm ...

Die Winterkirmes Atzelgift geht in die 12. Auflage

Traditionell wird eine Kirmes normalerweise in den Sommermonaten gefeiert. Dass das auch im Winter sehr ...

David gegen Goliath - Personalmarketing für Unternehmen

Das 2. Forum Personal-Perspektiven der ADG Business School bringt Personaler, Top-Experten und Studierende ...

Anhänger entwendet, Naturstein verloren

Beim Diebstahl eines Anhängers mit Jagdkanzel kam es zu einem Unfall in Berod. Zwischen Meudt und Herschbach ...

Winterchaos im Bereich der Autobahnen A 48 und A 3

In den Morgenstunden bis zum Mittag des Dienstags, 10. Januar kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizeiautobahnstation ...

Nachbarschaftshilfe Hachenburg unterstützt Senioren

Sie arbeiteten ihr ganzes Leben: für den Betrieb, für die Familie und für das Gemeinwohl. Die heutigen ...

Werbung