Werbung

Nachricht vom 09.01.2017    

Nitrat im Trinkwasser – in Hachenburg kein Problem

Die in den vergangenen Tagen verlautbarten Meldungen, wonach ausweislich des Nitratberichts des Bundesumweltministeriums auch in einigen Regionen von Rheinland-Pfalz erhöhte Nitratkonzentrationen im Grundwasser zu verzeichnen sind, nehmen die Verbandsgemeindewerke Hachenburg zum Anlass, auf die im Internet unter http://www.hachenburg-vg.de/leben-wohnen/wasser-und-abwasserwerk/trinkwasseranalysen.html veröffentlichten Trinkwasseranalysen hinzuweisen.

Symbolfoto WW-Kurier

Hachenburg. Nach der Trinkwasserverordnung, deren Einhaltung eine ganze Reihe von mikrobiologischen und chemischen Kenngrößen umfasst, wird der Grenzwert bei Nitrat von 50 Milligramm pro Liter mit einem Durchschnittswert von 11,5 Milligramm pro Liter bei der hiesigen Wasserversorgung deutlich unterschritten. Selbst der bei der Hälfte liegende Grenzwert in der Schweiz wird im Bereich der Verbandsgemeinde Hachenburg in keinem Fall erreicht.

Einer der wesentlichen Gründe für hohe Nitratkonzentrationen ist eine übermäßige Düngung land-wirtschaftlicher Flächen – beispielsweise mit der Gülle aus intensiver Tierhaltung oder gar Massen-tierhaltung.

Neben der aus landwirtschaftlicher Sicht konsequenterweise zunächst gebotenen stofflichen Verwertung der Gülle erhofft man sich nicht selten auch einen übernatürlichen Ertrag aus der konzentrierten Düngung.

Man verkennt hierbei jedoch, dass der Boden überhaupt nicht in der Lage ist, unbegrenzt viel Nitrat aufzunehmen und überschüssige Mengen vom Regen ausgewaschen und in das Grundwasser oder Gewässer eingetragen werden. Zuviel Dünger schadet demnach nicht nur dem Grundwasser, das technisch aufwändig und kostenintensiv aufbereitet werden muss, sondern führt auch zur Eutrophierung der Gewässer.



Man erhofft sich Abhilfe durch eine inzwischen im Kabinett verabschiedete Novelle der Düngemittelverordnung, die übrigens seit Anfang 2015 bereits für die Klärschlammausbringung gilt und insoweit die stoffliche Verwertung mehr und mehr an Bedeutung verlieren lässt. Dort ist der Weg zu einer zukünftigen thermischen Verwertung vorgezeichnet.

Ob diese planmäßig Anfang des Jahres im Bundestag zu verabschiedende Verordnung zu einer Verbesserung der Situation beitragen kann, ohne, dass die gesamte Agrarpolitik auf den Prüfstand gestellt wird, bleibt jedoch abzuwarten.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


VG Hachenburg warnt vor Frostschäden an Wasserleitungen und Wasserzählern

Wasserleitungen und Wasserzähler müssen im Winter besonders geschützt werden! Viele Frostschäden können ...

Die Verbandsgemeinde Hachenburg veranstaltete den dritten Workshop zum Klimaschutz

Die Verbandsgemeinde Hachenburg engagiert sich seit vielen Jahren konsequent für den Klimaschutz in der ...

Einbrüche in Baucontainer in Birlenbach

In Birlenbach kam es in der Nacht von Sonntag auf Montag zu zwei Einbrüchen, bei denen Werkzeuge im Wert ...

Cornelia Baas tritt als Ortsbürgermeisterin von Untershausen zurück

Cornelia Baas legt ihr Amt als Ortsbürgermeisterin von Untershausen zum Ablauf des 30. Noveber 2025 nieder. ...

Märchenfinale des Petermännchen-Theaters in Westerburg: "Schneewittchen und die sieben Zwerge" begeistert Groß und Klein

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet das Petermännchen-Theater in Westerburg eine zusätzliche Aufführung ...

Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg hält einiges bereit

Am Freitagabend (21. November 2025) fand in der Bad-Marienberger Denkfabrik der Kreisehrenamtsabend des ...

Weitere Artikel


Nachbarschaftshilfe Hachenburg unterstützt Senioren

Sie arbeiteten ihr ganzes Leben: für den Betrieb, für die Familie und für das Gemeinwohl. Die heutigen ...

Winterchaos im Bereich der Autobahnen A 48 und A 3

In den Morgenstunden bis zum Mittag des Dienstags, 10. Januar kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizeiautobahnstation ...

Anhänger entwendet, Naturstein verloren

Beim Diebstahl eines Anhängers mit Jagdkanzel kam es zu einem Unfall in Berod. Zwischen Meudt und Herschbach ...

Neubaugebiet Selters ist ausverkauft

Die Stadt Selters hat alle 34 Grundstücke im Neubaugebiet „Im Gleichen“ verkauft und das innerhalb von ...

Neujahrsempfang im Buchfinkenland mit ehrenamtlich Aktiven

Im Buchfinkenland ganz im Süden des Westerwaldes endet das Jahr traditionell mit der Fackelsternwanderung ...

Hilfe für Krebspatienten und Angehörige im Westerwaldkreis

An Krebs erkrankte Menschen brauchen oft mehr als fachlich gesicherte medizinische Versorgung. Vor allem ...

Werbung