Werbung

Nachricht vom 09.01.2017    

Nitrat im Trinkwasser – in Hachenburg kein Problem

Die in den vergangenen Tagen verlautbarten Meldungen, wonach ausweislich des Nitratberichts des Bundesumweltministeriums auch in einigen Regionen von Rheinland-Pfalz erhöhte Nitratkonzentrationen im Grundwasser zu verzeichnen sind, nehmen die Verbandsgemeindewerke Hachenburg zum Anlass, auf die im Internet unter http://www.hachenburg-vg.de/leben-wohnen/wasser-und-abwasserwerk/trinkwasseranalysen.html veröffentlichten Trinkwasseranalysen hinzuweisen.

Symbolfoto WW-Kurier

Hachenburg. Nach der Trinkwasserverordnung, deren Einhaltung eine ganze Reihe von mikrobiologischen und chemischen Kenngrößen umfasst, wird der Grenzwert bei Nitrat von 50 Milligramm pro Liter mit einem Durchschnittswert von 11,5 Milligramm pro Liter bei der hiesigen Wasserversorgung deutlich unterschritten. Selbst der bei der Hälfte liegende Grenzwert in der Schweiz wird im Bereich der Verbandsgemeinde Hachenburg in keinem Fall erreicht.

Einer der wesentlichen Gründe für hohe Nitratkonzentrationen ist eine übermäßige Düngung land-wirtschaftlicher Flächen – beispielsweise mit der Gülle aus intensiver Tierhaltung oder gar Massen-tierhaltung.

Neben der aus landwirtschaftlicher Sicht konsequenterweise zunächst gebotenen stofflichen Verwertung der Gülle erhofft man sich nicht selten auch einen übernatürlichen Ertrag aus der konzentrierten Düngung.

Man verkennt hierbei jedoch, dass der Boden überhaupt nicht in der Lage ist, unbegrenzt viel Nitrat aufzunehmen und überschüssige Mengen vom Regen ausgewaschen und in das Grundwasser oder Gewässer eingetragen werden. Zuviel Dünger schadet demnach nicht nur dem Grundwasser, das technisch aufwändig und kostenintensiv aufbereitet werden muss, sondern führt auch zur Eutrophierung der Gewässer.



Man erhofft sich Abhilfe durch eine inzwischen im Kabinett verabschiedete Novelle der Düngemittelverordnung, die übrigens seit Anfang 2015 bereits für die Klärschlammausbringung gilt und insoweit die stoffliche Verwertung mehr und mehr an Bedeutung verlieren lässt. Dort ist der Weg zu einer zukünftigen thermischen Verwertung vorgezeichnet.

Ob diese planmäßig Anfang des Jahres im Bundestag zu verabschiedende Verordnung zu einer Verbesserung der Situation beitragen kann, ohne, dass die gesamte Agrarpolitik auf den Prüfstand gestellt wird, bleibt jedoch abzuwarten.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Westerwälder im ADAC Camper-Finale: Steimeler tritt in Düsseldorf an

Der ADAC sucht den Camper des Jahres 2025. Beim Finale am Samstag, 6. September 2025, in Düsseldorf misst ...

Eventwochenende in Montabaur: THE PETELES begeistern das Publikum

Der Bürgerverein Montabaur e.V. setzte trotz kritischer Prognosen zwei Veranstaltungen um. Trockenes ...

Aquarell, Schmiede, Keramik: Enspel zeigt starke Kunst im Stöffel-Park

Im Stöffel-Park in Enspel ist eine besondere Gemeinschaftsausstellung zu sehen. Sabine Dörner sowie Angelika ...

25 Jahre Jugendfeuerwehr Helferskirchen: Schauübung und Ehrungen

Die Freiwillige Feuerwehr Helferskirchen hat das 25-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr gefeiert. Eine ...

Gasversorgung in Koblenz-Lützel nach Wasserrohrbruch unterbrochen

Nach einem Wasserrohrbruch stehen rund 500 Haushalte im Koblenzer Stadtteil Lützel vor der Herausforderung, ...

Gefährliches Überholmanöver auf der L 288: Zeugen gesucht

Am Montag (1. September 2025) ereignete sich auf der L 288 zwischen Atzelgift und Streithausen ein riskantes ...

Weitere Artikel


Kurzfilmtag 2016 mit Hachenburger Beteiligung

Am 21. Dezember – dem kürzesten Tag des Jahres – fand im Cinexx Hachenburg passend zum bundesweiten Kurzfilmtag, ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer auch 2017

Das Thema Steuern sollte schon vor einer Unternehmensgründung oder –übernahme auf dem Plan stehen. Beispielsweise ...

Ein Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen

Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich an Ganztagsschulen im Westerwald für ...

Einsammlung von Weihnachtsbäumen im Kreisgebiet

Im Müllkalender 2017 wurde bereits bekanntgegeben, dass die Bürger/-innen des Westerwaldkreises auch ...

Der neue Gastgeber 2017 ist da

Urlaub machen im idyllischen Hachenburger Westerwald – das wollen immer mehr Menschen, die dem Stress ...

Neubaugebiet Selters ist ausverkauft

Die Stadt Selters hat alle 34 Grundstücke im Neubaugebiet „Im Gleichen“ verkauft und das innerhalb von ...

Werbung