Werbung

Nachricht vom 03.01.2017    

Agentur für Arbeit Montabaur zieht Bilanz des Jahres 2016

Am regionalen Arbeitsmarkt hat sich 2016 die positive Entwicklung fortgesetzt und gefestigt. Die Zahl der Menschen ohne Arbeit nahm im Jahresverlauf stetig ab, während die Beschäftigung zunahm. Im Durchschnitt waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – das sind der Westerwald- und der Rhein-Lahn-Kreis – 6.488 Menschen ohne Job gemeldet.

Foto: Symbolfoto WW-Kurier

Kreisgebiet. Der Mittelwert der Arbeitslosenquote lag bei 3,7 Prozent. Gegenüber 2015 bedeutet das einen Rückgang um 703 Personen, beziehungsweise 0,4 Prozentpunkte. Zum Stichtag 30. Juni 2016 (das ist der aktuellste Wert) waren 96.770 Männer und Frauen sozialversicherungspflichtig beschäftigt; das ist ein Plus von 1.255 Personen, beziehungsweise 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

„Unser Blick ins neue Jahr ist optimistisch“, sagt Madeleine Seidel, Leiterin der Agentur für Arbeit Montabaur. „Die jüngste Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (iab) geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit 2017 um 3,1 Prozent sinkt und die Beschäftigung um 1,1 Prozent wächst. Das ist erfreulich, bedeutet jedoch auch, dass die zentralen Herausforderungen größer werden, denen wir gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern am Arbeitsmarkt begegnen: Wie bringen wir auch Menschen in Arbeit, die Handicaps und Defizite mitbringen? Welche Potentiale können wir erschließen, um die Fachkräfte zu sichern, die die Wirtschaft so dringend braucht?“

Ein Weg, den die Agentur erfolgreich beschreitet, führt über Qualifizierung. Nicht zuletzt dank gezielter Förderung konnte die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 11,7 Prozent gesenkt werden – von durchschnittlich 1.897 Personen im Jahr 2015 auf 1.676 Personen im Jahr 2016. „Noch immer stellt diese Gruppe ein Viertel aller Arbeitslosen, und sie bleibt daher im Fokus“, erklärt die Agenturleiterin. Auch die intensive Beratung und Unterstützung Schwerbehinderter werde fortgeführt: „Beeinträchtigte Menschen sind gerade in der heutigen Zeit in der Lage, die erwartete Leistung am Arbeitsplatz zu erbringen. Die moderne Technik und eine entsprechende Organisation schaffen die Basis dafür.“

Arbeit und einen Verdienst zu haben, bedeutet nicht nur finanzielle Eigenständigkeit und Sicherheit, sondern auch soziale Teilhabe. „Dies ist besonders wichtig für die vielen Menschen, die zu uns geflüchtet sind“, betont Madeleine Seidel. „In der ersten Phase stand der Spracherwerb im Vordergrund, und wir konnten auch schon gute und ermutigende Integrationserfolge erzielen. 2017 bleibt die Integration der Flüchtlinge ein zentrales Thema. Hier streben die Agentur für Arbeit und die Jobcenter eine noch engere Kooperation mit Arbeitgebern an. In diesem Modell kann auch während einer Beschäftigung gefördert werden.“



Eine Personengruppe konnte die ohnehin niedrige Arbeitslosigkeit noch unterschreiten: Die unter 25-Jährigen kommen auf eine Arbeitslosenquote von 2,7 Prozent (Vorjahr: 2,9 Prozent). Durchschnittlich 532 Angehörige dieser Altersklasse waren 2016 ohne Beschäftigung, gegenüber 2015 ist dies ein Rückgang um 58 Personen oder 9,8 Prozent. Junge Menschen, die nach der Schule in ein erfolgreiches Berufsleben starten möchten, haben beste Chancen – zumal, wenn sie sich für eine „klassische Lehre“ entscheiden. „Der Ausbildungsmarkt hat sich zum Bewerbermarkt gewandelt und bietet viele attraktive Perspektiven“, sagt Madeleine Seidel. Die Agenturchefin weiß jedoch, dass nicht jeder Jugendliche optimale Voraussetzungen mitbringt. Und sie kennt die Sorgen der Unternehmen, die oft nur mit Mühe den Azubi findet, der ihrem Anforderungsprofil entspricht. Damit beide Seiten zueinander finden, bietet die Arbeitsagentur vielfältige Unterstützung an – darunter die assistierte Ausbildung mit intensivem und individuellem Coaching.

Auch 2016 war der Arbeitsmarkt in lebhafter Bewegung: 27.952 Personen meldeten sich arbeitslos; auf der anderen Seite wurden 28.787 Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit verzeichnet. Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat sich 2016 erneut verstärkt. Darin spiegelt sich einmal mehr der wachsende Fachkräftebedarf. Von Januar bis Dezember meldeten die Unternehmen dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Montabaur und der beiden Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn 9.318 Stellen, die zumeist sozialversicherungspflichtig, unbefristet und zeitnah zu besetzen waren. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 457 Jobangebote oder 5,2 Prozent. Noch stärker, sprich um 335 Stellen, beziehungsweise 13,5 Prozent erhöhte sich der Bestand an Stellen: im Jahresmittel 2015 waren es 2.824.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Wirges investiert in Photovoltaik: Neue Anlagen auf Feuerwehrgerätehaus und Schule

Die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges setzt ihren Kurs fort, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. ...

Achim Schwickert startet in dritte Amtszeit - Kreistag diskutiert Finanzen und Breitbandausbau

Am 11. Oktober beginnt für Achim Schwickert seine dritte Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises. ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur in Gefahr: Schließung droht

Das Sozialkaufhaus in Montabaur, ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen, steht ...

Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Weitere Artikel


Neujahrsempfang des SPD-Gemeindeverbandes Montabaur

Am Samstag, 7. Januar findet um 10:30 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses der Stadt Montabaur der Neujahrsempfang ...

Wie man Gefahren im Netz begegnet

Freund oder Feind, nützlicher Helfer oder Einfallstor für Nepper, Schlepper und Bauernfänger? So selbstverständlich ...

SPD-Ortsverein lädt zu Politischem Stammtisch

Der SPD-Ortsverein Stelzenbach in den Kleinregionen Elbertgemeinden, Gelbachhöhen und Buchfinkenland ...

Muslimische Jugendorganisation setzte sichtbares Zeichen

Das friedliche Miteinander und gesellschaftliches Engagement zeigte die Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation ...

Krankenhaus Selters erhält erstmals Hygiene-Zertifikat

Das Evangelische Krankenhaus in Selters hat sich erstmals dem Hygiene-Audit des MRE-Netzwerkes der Landkreise ...

Jahresrückblick der Hachenburger Kulturzeit

Außergewöhnlich, tatkräftig und vor allem erfolgreich: Die Hachenburger Kulturzeit blickt auf ein bewegtes ...

Werbung