Werbung

Nachricht vom 02.01.2017    

Krankenhaus Selters erhält erstmals Hygiene-Zertifikat

Das Evangelische Krankenhaus in Selters hat sich erstmals dem Hygiene-Audit des MRE-Netzwerkes der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn gestellt und wurde mit dem Hygiene-Zertifikat ausgezeichnet. Umfangreiche Prüfungen wurden im Vorfeld der Siegelverleihung durchgeführt.

Von links: Dr. Reinhold Ostwald (Ärztlicher Direktor), Barbara Birtel (Wirtschaftsleiterin), Susen Bär (Hygienefachkraft) und Dr. Benjamin Bereznai (Chefarzt der neurologischen Abteilung und hygienebeauftragter Arzt) freuen sich über das neue Hygiene-Zertifikat. Foto: Privat

Dierdorf/Selters. Für die Vergabe des MRE-Siegels wurden bei den Krankenhäusern 11 definierte Qualitäts- und Strukturmerkmale des Hygienemanagements überprüft. Für den Erwerb des MRE-Siegels mussten die teilnehmenden Institutionen mindestens 75 Prozent der maximal möglichen Gesamtpunktzahl erreichen. Das Krankenhaus Selters konnte im Auditierungsverfahren ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Das aktuelle Hygiene-Zertifikat ist bis 2019 gültig.

Ein Prüfungsteam aus den drei Gesundheitsämtern Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn analysierte das gesamte Hygienemanagement, angefangen von Wissensmanagement, der Beobachtung in Form einer Begehung vor Ort, epidemiologische Daten im Bezug auf Patienten-Sicherheit, Hygienemaßnahmen und vieles mehr.

„Hygiene ist für uns Medizin. Deshalb werden die Ansprüche des Hygienesiegels in unserem Krankenhausalltag stetig und mit Priorität umgesetzt.“, betont der Ärztliche Direktor Dr. med. Reinhold Ostwald. „Die Patienten müssen sich bei uns sicher fühlen, daher ist es uns auch wichtig über das Thema aufzuklären. So haben wir Mitarbeiter, Patienten und Besuchern mit der Ausstellung „Keine Keime“ über multiresistente Erreger informiert. Übrigens die Schautafeln, Plakate und das Infomaterial wurden erstmals in Rheinland Pfalz in unseren Krankenhäusern ausgestellt.“



Die Landkreise Altenkirchen, Rhein-Lahn und Westerwaldkreis haben sich im Jahr 2015 zu einem kreisübergreifenden MRE-Netzwerk zusammengeschlossen. Ein wichtiges Ziel des Bündnisses ist das Erarbeiten von einheitlichen Hygieneempfehlungen auf der Basis der Vorgaben von Fachgesellschaften, Gesetzen und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. In Zusammenarbeit mit Akutkrankenhäusern, Arztpraxen, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Krankentransportdiensten und anderen Akteuren im Gesundheitswesen soll die Verbreitung von multiresistenten Erregern wirksam eingedämmt werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Premiere in Nentershausen: Open-Air-Kirmes mit freiem Eintritt

Die Kirmes in Nentershausen feiert 2025 eine besondere Premiere. Erstmals wird das traditionelle Fest ...

Wanderfreunde trotzen Regen und genießen Panorama bei Halbs

Zehn Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg e. V. ließen sich von Regenwolken nicht abschrecken ...

Öffentlichkeitsfahndung: 15-jährige Fabienne Scharfenberg aus dem Kreis Neuwied vermisst

Die 15-jährige Fabienne Scharfenberg aus dem Kreis Neuwied wird vermisst. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort ...

Kirmes in Waldbreitbach: Ein Feuerwerk der Erlebnisse

Vom 14. bis zum 18. August verwandelt sich Waldbreitbach in ein Zentrum des Feierns und der Tradition. ...

Musikalischer Sonntagnachmittag im Kurpark Bad Marienberg

Am 10. August lädt die Daadetaler Knappenkapelle zu einem Kurkonzert in Bad Marienberg ein. Die Besucher ...

Chance auf Stipendium für engagierte Azubis im Westerwald

Junge Talente in den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und dem Westerwaldkreis haben die Möglichkeit, ...

Weitere Artikel


Muslimische Jugendorganisation setzte sichtbares Zeichen

Das friedliche Miteinander und gesellschaftliches Engagement zeigte die Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation ...

Arbeitslosenquote beträgt 3,4 Prozent – Saisonbedingte Entwicklung

Zum Jahresende 2016 ist die Arbeitslosigkeit leicht angestiegen. Ende Dezember waren im Bezirk der Agentur ...

Nur noch wenige Karten für „Kabarett am Gelbach“

Premiere von „Kabarett am Gelbach“ ist am Samstag, 28. Januar um 20 Uhr in der Dorfgemeinschaftshalle ...

Einladung zum Neujahrstreff der Kleinkunstbühne

Montabaur. Zum traditionellen Neujahrstreff sind alle Aktiven der kreisweit tätigen Kleinkunstbühne Mons ...

Das Jahr 2016 in der Stadthalle „Haus Mons Tabor“

Reger Betrieb herrschte im vergangenen Jahr im Haus Mons Tabor in Montabaur. Die Stadthalle wurde über ...

Neues gemeinsames Unterkunftsverzeichnis Kannenbäckerland

Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach hat das Unterkunftsverzeichnis ...

Werbung