Werbung

Nachricht vom 02.01.2017    

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“

Vom 6. bis 8. Januar findet zum siebten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der Naturschutzbund (Nabu) Rhein-Westerwald ruft alle Naturfreundinnen und Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.

Foto: NABU

Kreisgebiet. Ziel der Aktion ist es, einen flächendeckenden Überblick über die Entwicklung der Vogelwelt zu erhalten und schleichende Veränderungen insbesondere bei den häufigen Vogelarten in unseren Städten und Dörfern festzustellen. Seit etwa einem Monat erreichen den Nabu in der Region Rhein-Westerwald immer wieder Meldungen und Fragen zu vermeintlichen Vogelrückgängen in Gärten. Die „Stunde der Wintervögel“ soll auch hierzu Erkenntnisse liefern.

Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach, das Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl an Individuen notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten sind. Die Beobachtungen können dann ganz einfach im Internet unter www.stundederwintervoegel.de per Online-Meldeformular bis zum 16. Januar gemeldet werden. Zudem ist am 7. und 8. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose NABU-Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.



Bei der letzten großen Wintervogelzählung im Januar 2016 beteiligten sich über 93.000 Menschen, viele auch im nördlichen Rheinland-Pfalz. Mehr als 2,5 Millionen Vögel aus über 63.000 Gärten wurden gemeldet. Nun erhofft sich der Nabu auch 2017 wieder eine rege Beteiligung bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion. Denn je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Weiter Informationen und eine Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel gibt es unter www.stundederwintervoegel.de.

Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald vernetzt die 13 NABU-Ortsgruppen aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis sowie im Raum Koblenz. Ziel ist die Unterstützung der vielfältigen ehrenamtlichen Arbeit der NABU-Gruppen. Die Regionalstelle ist außerdem Anlaufstelle für die Bevölkerung für Fragen rund um den Schutz der heimischen Natur.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Grüner Strom mit dunklen Schatten: Das kontroverse Windkraftprojekt im Westerwald

Im Westerwald sorgt ein geplantes Windkraftprojekt für hitzige Diskussionen. Sieben Windindustrieanlagen ...

Ein Abend voller Überraschungen: Von debütierenden Autoren bis zu Klassikern in Selters

In Selters fand ein besonderer Abend statt, der Bücher und Menschen in den Mittelpunkt stellte. Sieben ...

Nicole nörgelt … über immer wieder verschobenes Rentenalter

Schon seit Jahren ist jedem klar denkenden Menschen eins klar – auch für den, der sein ganzes Leben brav ...

Weitere Artikel


Jahresrückblick der Hachenburger Kulturzeit

Außergewöhnlich, tatkräftig und vor allem erfolgreich: Die Hachenburger Kulturzeit blickt auf ein bewegtes ...

Krankenhaus Selters erhält erstmals Hygiene-Zertifikat

Das Evangelische Krankenhaus in Selters hat sich erstmals dem Hygiene-Audit des MRE-Netzwerkes der Landkreise ...

Muslimische Jugendorganisation setzte sichtbares Zeichen

Das friedliche Miteinander und gesellschaftliches Engagement zeigte die Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation ...

Gastronomie: Unternehmensnachfolger dringend gesucht

Bei rund der Hälfte der gut 8000 Gastronomen in der Region steht in den kommenden zehn Jahren die Frage ...

Fahrer flüchtet nach schwerem Verkehrsunfall

Ein 47-jähriger Audifahrer verursachte ein Verkehrsunfall mit erheblichen Folgen in Emmerichenhain. Ein ...

Farmers besuchen Kinderstation im Kemperhof in Koblenz

Die Weihnachtszeit - schon Tage vor Heiligabend ist sie allerorts spürbar. Immer mehr Fenster sind geschmückt ...

Werbung