Werbung

Nachricht vom 21.12.2016    

Westerwaldkreis erhält 50.000 Euro für Breitband-Machbarkeitsstudie

Das Land fördert die Erstellung einer Machbarkeitsstudie über den Aufbau der Breitbandinfrasturktur im Westerwaldkreis. Aufgrund des Antrags des Westerwaldkreises vom 1. Dezember hat das Innenministerium 50.000 Euro Zuwendung für diese Studie im kommenden Haushaltsjahr zugesagt.

Wappen des Westerwaldkreises

Montabaur. Mit dieser guten Nachricht kommt der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering aktuell aus Mainz zurück. Die vom Kreis prognostizierten Gesamtkosten werden auf 82.705 Euro geschätzt.

„Das Internet nimmt inzwischen maßgeblichen Einfluss auf unser Leben und unsere Arbeitswelt. Eine Breitbandanbindung ist für die Entwicklung insbesondere der ländlichen Räume in den kommenden Jahren unabdingbar. Die Landesregierung begleitet daher die Landkreise mit dem Breitband-Kompetenzzentrum bei der Aufarbeitung der aktuellen Situation und versetzen sie so in die Lage, einen koordinierten flächendeckenden Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastruktur auf den Weg zu bringen“, sagte Hering zum Breitbandkonzept Rheinland-Pfalz. Zudem stelle die Landesregierung erhebliche finanzielle Mittel bereit, um die Umsetzung der notwendigen Ausbaumaßnahmen zu unterstützen.

Derzeit besteht keine flächendeckende Breitbandversorgung mit Bandbreiten von mindestens 30 Megabit/Sekunde im Westerwaldkreis. In der Machbarkeitsstudie werden nun die sogenannten weißen Flecken identifiziert, bei denen ein Ausbau nach Aussagen der Netzbetreiber nicht erfolgen wird. Um diese Haushalte und Gewerbetreibende und Unternehmen mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit/Sekunde neu anzubinden, ermittelt der Kreis mit Hilfe der Studie den Bedarf. In einem zweiten Schritt muss dann der Ausbau angegangen werden.



„Wenn der Westerwaldkreis seine Hausaufgaben gemacht hat, können die Kommunen bei uns endlich an die Planungen gehen. Hier hinken wir leider unseren Nachbarlandkreisen Neuwied und Altenkirchen deutlich hinterher, die schon ein gewaltiges Stück weiter auf dem Weg zur flächendeckenden Versorgung sind“, sagte Hering mit aktuellem Blick auf Neuwied, das kürzlich schon den Förderbescheid für den Ausbau in Millionenhöhe auf dem Tisch bekommen hat.

Von der zu erhebenden Wirtschaftlichkeitslücke bei dieser Infrastrukturmaßnahme vermutlich im Bereich von einigen Millionen Euro, trägt der Bund 50 prozent im Rahmen des Bundesförderprogramms. Das Land übernimmt 40 Prozent, so dass die betroffenen Kommunen lediglich zehn Prozent tragen müssen. „So können auch kleinere Gemeinden, deren Haushalte größere Ausgaben für kabelgebundenes Internet nicht schultern können, ihren Bürgerinnen und Bürgern endlich eine zufriedenstellende Glasfaserinfrastruktur bieten“, sagte Hering abschließend.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

SPD-Fraktion fordert finanzielle Entlastung bei Ferienbetreuung

Die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Weitere Artikel


Borod erhält 33.570 Euro für Sanierung Dorfgemeinschaftshaus

Das Land Rheinland-Pfalz und die Bundesregierung fördern die energetische Sanierung des Bürgerhauses ...

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier der ‚Schellenberg-Grundschule‘

Vollbesetzt war die katholische Pfarrkirche in Hellenhahn-Schellenberg. Die Grundschule hatte zu einer ...

Familienzentrum „Die Arche“: Mit voller Kraft ins neue Jahr

2017 wird ein aufregendes Jahr für die Höhr-Grenzhäuser „Arche“: Das evangelische Familienzentrum hat ...

Preisverleihung beim Lebendigen Adventskalender in Kirburg

Eine vorweihnachtliche Überraschung erwartete die Gewinner des Luftballonwettbewerbes der Kinderbibeltage ...

Weihnachtsbaumschmuck für das Krankenhaus Dierdorf/Selters

Mit selbstgebasteltem Weihnachtsschmuck und Weihnachtsliedern bereicherten 11 Kinder aus dem Kindergarten ...

„Aktionsbündnis ULTRANET“ erfuhr Neues aus dem Landtag

Nach dem Motto ,,Gemeinsam sind wir stark" hat sich am 15. Dezember in Urbar auf dem Klostergut Besselich ...

Werbung