Werbung

Nachricht vom 11.12.2016    

Weihnachtliche Wander-Rast am „Christstollen“

Wanderfreunde aufgepasst: Am Sonntag, 18. Dezember, den vierten Advent, lohnt es sich gleich doppelt zur mittelalterlichen Dachschiefergrube nach Limbach zu wandern. Denn der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV), der das Kleinod in ehrenamtlicher Arbeit betreut, verwandelt die Grube wieder in einen weihnachtlichen „Christstollen“.

Wird am 4. Advent zum „Christstollen“, das Limbacher Schieferbergwerk. Foto: Westerwald Touristik Service

Limbach. Kerzen, Lichter und eine festliche Dekoration werden den Stollen und das Dunkel der Grube in zwanzig Meter Tiefe mit weihnachtlichem Glanz erfüllen und so für eine unvergleichliche Atmosphäre sorgen. Doch damit nicht genug. Wechselnde künstlerische Darbietungen über und unter Tage lassen die Wanderrast zu einem unvergesslichen Adventserlebnis werden.

Los geht es um 13 Uhr. Jeweils zur vollen und halben Stunde erfreuen dann weihnachtliche Aufführungen die Wanderer, wobei das Bergwerk auch an diesem Tag kostenlos zugänglich ist. Die einzigartige Akustik der Grube lässt die Auftritte, etwa des weithin bekannten Bariton-Solisten Günter Orthey oder des Männergesangvereins Limbach zu einzigartigen Klangerlebnissen werden. Lesungen von Matthias Budde und - extra für Kids – von Julia Bongartz setzen die literarischen Akzente des weihnachtlichen Programms.

Ab 16 Uhr haben dann alle Anwesenden die Möglichkeit, ihrer Vorfreude auf Weihnachten als Teil des „Wanderer-Chors“ lautstark Ausdruck zu verleihen. Unterhaltsam begleitet werden sie dabei von Dirk Zorn auf seinem Akkordeon. „Über Tage“ bieten heißer Glühwein, Kakao und leckeres Weihnachtsgebäck sowie Kaltgetränke und herzhafte Snacks Gelegenheit, sich vor dem Weitermarschieren zu stärken. Mit einer Fackelwanderung hinunter nach Limbach (etwa 1 Kilometer) wartet zum Abschluss der Veranstaltung um 16.30 Uhr ein letztes Glanzlicht auf die kleinen und großen Wanderer. Wer Lust hat, kann diesen besonderen Adventssonntag anschließend noch in einem der Limbacher Restaurants in gemütlicher Runde ausklingen lassen.



Zur Erleichterung der Planung hier einige ausgewählte Tipps des KuV für Rundwanderungen zur Grube: Ab Wanderparkplatz an der Limbacher Steinbrücke (Ortsmitte) bachabwärts über den Westerwaldsteig (3 Kilometer). Zurück über den Druidensteig (2 Kilometer). Zudem bietet der KuV eine geführte Wanderung zur Grube über den „Limbacher Panoramaweg“ (LIMBACHER RUNDE 21) an. Start dieser circa 5 Kilometer langen Tour ist um 12 Uhr am Haus des Gastes (Hardtweg 3) in Limbach (Teilnahme auf eigene Gefahr!). Aber auch vom großen Parkplatz an der Marienstatter Steinbrücke lässt sich der Limbacher „Christstollen“ gleich über zwei Rundwege bestens erwandern: Über den Druidensteig Richtung Limbach sind es nur 3 Kilometer, über den Westerwaldsteig Richtung Limbach 7 Kilometer bis zur Grube. Für den Rückweg nach Marienstatt bietet sich jeweils der Marienwanderweg an (2,5 Kilometer). Das komplette Programm und eine Übersichtskarte der genannten Rundwege gibt es unter www.kuv-limbach.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Frühe Nominierung: Sophia Junk von der LG Rhein-Wied startet bei der WM in Tokio

Sophia Junk, frisch gekürte deutsche Meisterin über 200 Meter, hat einen weiteren Grund zur Freude. Der ...

Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Radsportfete im Gelbachtal: Ein Treffpunkt für Enthusiasten

Am 9. August findet im Gelbachtal eine gesellige Veranstaltung für Radsportfreunde statt. Die "Equipe ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Weitere Artikel


Hachenburger Weihnachtsmarkt war wieder Besuchermagnet

„Alle Jahre wieder“… wird nicht nur gesungen, sondern auch der über die Grenzen der Heimat hinaus bekannte ...

Regionale VR-Banken im Gespräch mit Finanzministerin Doris Ahnen

Im Gespräch mit der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen forderten die Vorstände der heimischen ...

Adventskonzerte der Montabaurer Kantorei und der Cappella Taboris

Gemeinsam gaben die Montabaurer Kantorei und die Cappella Taboris mit einem Streichquartett unter der ...

Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) auf gutem Weg

Einstimmig hat der Westerwälder Kreistag den Jahresabschluss 2015 sowie die Gebühren und Wirtschaftspläne ...

Bürgerinitiativen schließen sich zum Aktionsbündnis Ultranet zusammen

Der Zusammenschluss der Bürgerinitiativen der Region zum Aktionsbündnis Ultranet erfolgt am 15. Dezember ...

Einbruchsdiebstahl, Randalierer und Taxifahrer unter Drogen

Die Polizeiinspektion Montabaur beschäftigte sich am Wochenende 9./10. Dezember mit einem Einbruchsdiebstahl ...

Werbung