Werbung

Nachricht vom 10.12.2016    

Sieger im fairen Wettbewerb

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) und Staatssekretärin Daniela Schmitt ehren die Besten aus dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Rahmen einer Feierstunde. Die jungen Sieger/innen erhielten ihre Urkunden.

Die siegreichen Gesellinnen und Gesellen des Leistungswettbewerbs 2016 des Deutschen Handwerks aus dem Kammerbezirk Koblenz mit Staatssekretärin Daniela Schmitt und HwK-Präsident Kurt Krautscheid (r). Foto: Klaus Herzmann

Koblenz. „Alle sind heute hier, um mit Ihnen Ihren Erfolg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2016 zu feiern“, begrüßte Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, auch im Namen von Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und des Vorstands der HwK, die siegreichen Junghandwerker im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG).

„Sie haben sich durch persönlichen Einsatz im Leistungswettbewerb auf Kammer-, Landes- oder Bundesebene wahrnehmbar über den Durchschnitt erhoben. Ihr Ehrgeiz, Ihr Können und Durchhaltevermögen haben mich schier überwältigt“, so der Kammerpräsident. Im Rahmen einer Feierstunde, an der auch Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Rheinland-Pfalz, und bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie zahlreiche Vertreter des Ehrenamtes teilnahmen, erhielten die Gesellen zusammen mit ihren Ausbildern die hart erarbeiteten Urkunden. Die Ehrungen nahmen Staatssekretärin Daniela Schmitt und Präsident Kurt Krautscheid vor.

An den diesjährigen rheinland-pfälzischen Entscheidungen nahmen 119 junge Gesellinnen und Gesellen aus 55 Gewerken teil. 37 Handwerksgesellen aus dem Bezirk der HwK Koblenz hatten sich als Kammersieger qualifiziert. Neben 22 Landessiegen gab es für acht Junghandwerker zweite und für sechs dritte Plätze. Unter den Landessiegern aus dem Norden von Rheinland-Pfalz sind neun Mädchen, darunter auch eine Bäckerin, eine Konditorin, eine Kosmetikerin sowie eine Schornsteinfegerin. Zwei von ihnen, Maler und Lackiererin Antje Harz und Bürokauffrau Sarah Niewerth, haben den Bundessieg in ihrem Handwerk errungen. Zwei weitere Bundessieger - es sind der Augenoptiker Patrick Esper und Feinwerkmechaniker Benedikt Binz - kommen ebenfalls vom Mittelrhein. Konditorin Miriam Wingender und Raumausstatterin Marie Freda Hornivius wurden zweite und Fahrzeuglackierer Alexander Lahr dritter Bundessieger. Patrick Esper hat gleichzeitig auch im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ den ersten Platz auf Bundesebene erreicht.



Kurt Krautscheid legte den jungen Gesellinnen und Gesellen ans Herz, die Grundsätze, die einen fairen Wettbewerb auszeichnen, zu leben und in unsere Gesellschaft einfließen zu lassen. „Gewähren Sie Ihren Mitmenschen, egal welcher Religion, egal welcher Hautfarbe, egal welchen Alters, Chancen.“

„Als Junghandwerkerin oder als Junghandwerker haben Sie hervorragende Leistungen erzielt. Wenn man etwas mit Leidenschaft und Freude tut, kommt auch etwas Gutes dabei raus. Sie sind Anpacker und keine Wegducker. Damit stehen Ihnen alle Türen offen. Sie alle haben das Zeug für eine Karriere mit Lehre“, gratulierte Staatssekretärin Daniela Schmitt den Siegern des Leistungswettbewerbs. „Egal ob als Augenoptiker, als Bäcker oder als Dachdeckerin, als Elektroniker oder Goldschmiedin, als Tischler oder Zahntechnikerin, jeder einzelne von Ihnen steht als Leuchtturm für sein Handwerk. Solche jungen Menschen braucht das Handwerk, braucht unser Wirtschaftsstandort. Hervorragend ausgebildete Fachkräfte sind ein großer Wettbewerbsvorteil für unser Land“, so die Staatssekretärin. Sie stellte erneut die duale Ausbildung im Handwerk als Erfolgsgeschichte heraus. „Eine Ausbildung ist eine hervorragende Basis für den Start ins Berufsleben und ermöglicht gute berufliche Perspektiven.“ In diesem Zusammenhang ging die Staatssekretärin auf den Erfolg der Meisterqualifikation ein, der in der Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsqualität zu sehen sei.

In seinem Schlusswort dankte Alexander Baden auch den Ausbildungsbetrieben, Berufsschullehrern und Mitgliedern der Prüfungskommission für ihren Einsatz. Der HwK-Hauptgeschäftsführer lud die Gäste zum gemeinsamen Feiern ein. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte die Schulband der Musikschule Koblenz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Neue Gruppe Alleinerziehende Mütter und Väter in Westerburg

Die Statistik zeigt, dass die Anzahl der Alleinerziehenden in Deutschland stetig steigt. Seit 1975 hat ...

Westerwälder Jusos: neu aufgestellt in den Bundestagswahlkampf

Bei der Kreiskonferenz der Jungsozialisten im Westerwald wurde der Fokus auf die anstehende Bundestagswahl ...

Neujahresempfang am 6. Januar im Buchfinkenland

Wie an jedem Jahresbeginn, so laden das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach und der Förderverein des Altenheimes ...

Adventsgeschichte: Die Gans Martina

Autor Ludwig Kroner hat 24 Adventsgeschichten im Buch "Kölsche Weihnachtsfreude" veröffentlicht. Mit ...

Dieter Nuhr am 19. Januar 2017 in Hachenburg

Zahlreiche Auszeichnungen, unzählige TV-Auftritte, ausverkaufte Hallen, Bestseller – die Hachenburger ...

Wasserver- und –entsorgung: Die Welt hinter Hahn und Abfluss

Nach dem erfolgreichen Auftakt zum Thema Wolf im November geht die Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ ...

Werbung