Werbung

Nachricht vom 05.12.2016    

Wettbewerb „Jugend testet 2017“- Jetzt anmelden

Welcher Musikstreaming-Dienst bietet die größte Titelauswahl? Halten 48h-Deos wirklich, was sie versprechen? Und mit welchem Textmarker lässt sich am meisten Text markieren? Die Stiftung Warentest lädt zum Mitmachen ein.

Foto: Privat

Region. Fragen wie diese können Jugendliche beim Wettbewerb „Jugend testet“ untersuchen. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin. Die Anmeldung für die neue Runde des Wettbewerbs ist ab sofort unter www.jugend-testet.de möglich. Ob einzeln, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse – jeder, der zwischen zwölf und 19 Jahre alt ist, kann mitmachen.

Und was kann man testen? Alles, was interessiert: von Energydrinks über soziale Netzwerke und Bildbearbeitungs-Apps bis hin zu Kinos. Wichtig ist, dass es in eine der beiden Wettbewerbskategorien Produkttests oder Dienstleistungstests passt. Was braucht es zum Mitmachen? Eine interessante Testidee, genaue Beobachtung und eine nachvollziehbare Dokumentation. Die Teilnehmer führen ihren Test komplett eigenständig durch: Sie bestimmen, was und wie sie testen wollen. Und sie organisieren sich die Prüfprodukte selbst und nehmen Dienstleistungen selbst in Anspruch.

Den Siegern jeder Wettbewerbskategorie winken Preise von 1.500 bis 2.500 Euro. Insgesamt gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro, Reisen nach Berlin sowie Sonderpreise zu gewinnen. Teilnehmer können sich bis zum 15. Dezember online unter jugend-testet.de anmelden. Dort gibt es auch alle weiteren Informationen zum Wettbewerb.




Stellenanzeige

img



Ob Bio, Chemie, Deutsch, Wirtschaft oder Sozialkunde – mit einer Teilnahme am Wettbewerb „Jugend testet 2017“ lässt sich Verbraucherbildung ganz einfach in den Unterricht integrieren. Wenn Schüler selbstständig Produkte oder Dienstleistungen testen, begegnen sie Werbeaussagen kritischer und werden unabhängiger von dem, was ihnen die Peergroup sagt.

Verbraucher fordern lebensnahen Schulunterricht. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). 70 Prozent finden, dass Verbraucherthemen im Schulunterricht zu kurz kommen. Seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz „Verbraucherbildung an Schulen“ ist deutlich, dass Verbraucherbildung an Schulen stattfinden soll. Bereits jetzt gibt es Möglichkeiten, Verbraucherbildung handlungsorientiert in den unterschiedlichsten Fächern umzusetzen und Fachunterricht mit Verbraucherbildung zu verknüpfen. Ein gutes Beispiel: Der Schülerwettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hallo Winterzeit! Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober

Langschläfer können sich freuen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 25. auf 26. Oktober, ist es wieder ...

Mensa der Handwerkskammer Koblenz als "Gesunde Kantine" ausgezeichnet

Die Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit in Koblenz hat eine besondere Anerkennung erhalten. ...

Zweitägige Sperrung des Bahnübergangs bei Ailertchen auf der B 255

Der Bahnübergang auf der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn wird für zwei Tage gesperrt. Grund sind Arbeiten ...

Landesförderung für Hachenburg, Hattert und Heuzert: Drei Projekte auf dem Weg zur Umsetzung

In der Verbandsgemeinde Hachenburg stehen drei bedeutende Projekte kurz vor der Umsetzung. Innenminister ...

Weltersburg und Berzhahn: Erste Kräuterwind-Kommunen in der Verbandsgemeinde Westerburg

Weltersburg und Berzhahn wurden als erste "Kräuterwind-Kommunen" im Westerwald ausgezeichnet. Die Freude ...

Sach- und Geldspenden unterstützen die Deutschen Kinderhospiz Dienste Hachenburg

In der Region haben verschiedene Initiativen beschlossen, die Kinderhospizarbeit im Westerwald zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Klasse statt Masse: 24. Weihnachtsmarkt im Schlosshof

Zugegeben, schon die Location hat kein zweiter Marktveranstalter in der Region zu bieten. Doch es gibt ...

Zweckverband zur Waldbewirtschaftung in Selters gegründet

Am Donnerstag, den 1. Dezember fand die öffentliche konstituierende Sitzung des Zweckverbandes zur Waldbewirtschaftung ...

Sitzung des Verbandsgemeinderates Hachenburg

Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Hachenburg wurden zu einer Sitzung für Dienstag, den 13. Dezember, ...

Rock am Ring schon 2017 zurück am Nürburgring

Rock am Ring kehrt schon 2017 zum Nürburgring zurück. Veranstalter und Ringbetreiber einigten sich jetzt ...

Zehn-Jähriges, Abschied und Neuanfang

Am 3. Dezember feierten Uschi und Jörg Diehl mit Kunden, Freunden und Familie das zehn-jährige Bestehen ...

24 Jubiläen in Mündersbacher Unternehmen

Kontinuität durch langfristige Mitarbeiterzugehörigkeit ist für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. ...

Werbung