Werbung

Nachricht vom 04.12.2016    

Westerwälder Weihnacht und Heimat an jedem Stand spürbar

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt rund um die Burg in Rotenhain wirkte wie ein Magnet. Das Leben im Mittelalter wurde liebevoll demonstriert und sorgte für gute Unterhaltung bei Erwachsenen und den Kindern. Auf Schritt und Tritt war das Miteinander des örtlichen Vereins spürbar. Paradies für Erwachsene und Kinder zugleich.

Fotos: Reinhard Panthel

Rotenhain. Vereinsleben war schon immer ein Thema in Rotenhain und als die begeisterungsfähigen Bürger den Burgenverein gründeten, gab es zwar Skeptiker, aber die Mehrheit glaubte an das gemeinsame Ziel. Engagierte Frauen und Männer machten sich ans Werk und bauten eine richtige Burg, die fortan zentrale Begegnungsstätte und lohnendes Ziel zahlreicher Veranstaltungen sein sollte. Beim ersten Weihnachtsmarkt wurden die Besucherzahlen auf 250 Gäste geschätzt. Es kamen mehr als tausend Besucher. Und in diesem Jahr, bei strahlendem Sonnenschein und klirrender Kälte, wurde diese Zahl schnell übertroffen. Parkende Autos bis in die Ortsmitte zeigten den Weg zum Ort des Geschehens.

„Oberritter Pitter“ (Peter Benner) wurde seiner Aufgabe als Organisator gerecht. Auch die anderen Aktiven, die an diesem Tag ihren Dienst ehrenamtlich versahen, waren in ihren mittelalterlichen Gewändern nicht zu übersehen. Der Burgenverein hat mittlerweile 120 Mitglieder, die sich alle in den Dienst der guten Sache stellen. Zwei Jahre dauerte es, bis die überwiegend in Eigenleistung errichtete Burg 2011 eröffnet werden konnte. Rings um die Burg hatten sich die Stände versammelt und im Burginneren waren Aussteller zu sehen, die stilecht und mit Freude ihre Waren anboten. Kinder spielten am zugefrorenen Burggraben und freuten sich über das „eisige Vergnügen“.



Auf der Brücke über den Wassergraben postierte sich „Junker Jörg“ (Jörg Podenski), der die Jugendarbeit im Burgenverein überwacht. Scherzhaft zeigte er auf das Brückenbauwerk über den unterhalb liegenden Wassergraben und scherzte mit Blick auf die Panne beim Bau der B 255: „Diese Brücke hat die nötige Breite“. Nicht nur einheimische Hersteller nutzen die Chance den Weihnachtsmarkt in Rotenhain zu beschicken. Besonders auffallend die wunderschönen handgefertigten Leuchten, die im Kindergarten Stockum-Püschen entstanden sind und von Daniela Jung und Melanie Helpser zum Kauf angeboten wurden. Marianne Lieber aus der Struthof-Brennerei in Unnau wartete mit alkoholhaltigen „Winterträumen“ zum Probieren auf und Marliese Fürst aus Alpenrod, die wegen ihrer kunstvollen Keramikarbeiten einen guten Ruf genießt, war natürlich mit von der Partie. Nach dem Erfolg in diesem Jahr wird es – so die Prognosen – auch im nächsten Jahr wieder einen historischen Weihnachtsmarkt an der Burg in Rotenhain geben. repa


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Kleinkunst trifft Vielfalt: Ein Abend voller Magie, Comedy und Musik in der Stadthalle Montabaur

ANZEIGE | Fünf Talente mit Starpotenzial stehen beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival "Folk & Fools" ...

Zwischen Andacht und Rave: Der "Partysegen" bringt Licht in den Westerwald

Die zweite Ausgabe des "Partysegen" steht an: In Fehl-Ritzhausen wird eine Kirche zur Bühne für Lichter, ...

Zwischen Satire und Ernst: Das Amateurtheater die oase Montabaur bringt Frischs Parabel auf die Bühne

ANZEIGE | Das Amateurtheater die oase Montabaur feiert sein 60. Jahr mit der dritten Produktion. Auf ...

Krimiautor Jörg Schmitt-Kilian und “Jazztag“ begeisterten als “Das mörderische Trio“

Nach der überaus erfolgreichen Vorstellung Anfang des Jahres in der Stadthalle Ransbach-Baumbach, als ...

Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Weitere Artikel


Zwei Wohnhauseinbrüche und ein Kneipen-Randalierer

Neben zwei Einbrüchen in Wohnhäuser in Rückeroth und Herschbach musste sich die Polizei Montabaur um ...

SG Marienhausen II im Pokal eine Runde weiter

Am Samstag 3. Dezember spielte die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/ Wienau im Kreispokal in Großmaischeid ...

Gut gekämpft, aber zu viele Tore kassiert

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/ Wienau hatte im Kreispokal die SG Horressen in Großmaischei ...

Neuerscheinung zur ältesten Militärakademie der Welt

Die 1616 von Johann VII. Graf zu Nassau-Siegen (1561-1623) im Oberen Schloss zu Siegen gegründete „Ritter- ...

Diebstahl, Brände und betrunkener Autofahrer

Die Polizei Westerburg musste Gemischtes bearbeiten: Diebstahl aus einer Gartenlaube in Winnen, Brand ...

Fahren ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheitsfahrt

Bei einer Verkehrskontrolle zwischen Stockhausen-Illfurth und Eichenstruth stellte die Polizei einen ...

Werbung