Werbung

Nachricht vom 02.12.2016    

Ein Report von Ausgrabungen und Hintergründen

Morimond könnte man übersetzen mit „stirb der Welt“. In Wirklichkeit entwickelte sich diese Stätte im Departement Haute-Marne bald nach seiner Gründung vor genau 900 Jahren zu einem politischen, wirtschaftlichen und intellektuellen Zentrum. Europas Jugend war gerade von einer religiösen Erregung fieberhaft erfasst worden. Morimond bot dazu eine spezifische Interpretation an nach dem Muster der Reform von Cîteaux.

Ausgrabungen in Morimond. Foto: Dr. Hermann Josef Roth

Montabaur. Nahe der Reichsgrenze war die Mönchsgemeinde zweisprachig und betrieb die Verbreitung zisterziensischer Ideen über den ganzen Kontinent. Von ihren Basen am Rhein ging schließlich die oft militante Kolonisierung des slawischen Ostens aus. Revolution und Napoleon hinterließen ein Trümmerfeld.

Dr. Hermann Josef Roth aus Montabaur war dabei, als man im Schutt nach Spuren suchte, darunter nach dem Grab des brillanten Weltchronisten Otto von Freising († 1158). Als junger Mann war Otto in Morimond Mönch geworden, bald aber zum Bischof von Freising berufen. Nicht zuletzt durch seinen Neffen Kaiser Barbarossa geriet er in die hohe Politik. Auf einer Reise starb er in Morimond, wo er einst eingetreten war und wo er bis zur französischen Revolution eine Grabstätte besaß.




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Was die Forscher in der heutigen Ruine umtrieb und was dabei herauskam, erzählt und zeigt der nunmehr letzte Teilnehmer an den Ausgrabungen unter dem Titel Morimond – Drehpunkt deutsch-französischer Beziehungen im Mittelalter.

Veranstalter: Deutsch-Französische Gesellschaft Montabaur, DLR-Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Bahnhofstraße 32. Termin: Sonntag, 4. Dezember, um 15 Uhr.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Brigitte Handley bringt australischen Synth-Pop nach Höhr-Grenzhausen

Am 11. Juli erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus ein besonderes Konzert. Brigitte Handley, ...

Weitere Artikel


Feierliches Gelöbnis in der Alsberg-Kaserne

Das Sanitätsregiment 2 führte am 1. Dezember wieder ein Feierliches Gelöbnis und Vereidigung neuer Soldatinnen ...

Westerwaldkreis profitiert vom Landesstraßenbauprogramm

Der Westerwaldkreis wird vom Landesstraßenbau 2017/2018 profitieren. Wie der Abgeordnete Hendrik Hering ...

Resolution des Ältestenrates der Stadt Hachenburg

Der Ältestenrat der Stadt Hachenburg sieht mit großer Sorge Handzettelaktionen und Demonstrationen rechter ...

14. Intersport Hammer Cup des FSV Kroppach in Hachenburg

Der FSV Kroppach und die Firma Intersport Hammer aus Altenkirchen veranstalten am Samstag den 10. und ...

Alkoholisiert gefahren und Erdwall übersehen - schwer verletzt

Am Donnerstag, den 1. Dezember, gegen 16.39 Uhr, ereignete sich in der Gemarkung Streithausen, ehemalige ...

Erstes Lotsenhaus für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz zieht Bilanz

Vor einem Jahr viel der Startschuss für das Lotsenhaus für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz. Jetzt zieht ...

Werbung