Werbung

Nachricht vom 30.11.2016    

Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Breitenau

Am Donnerstag, dem 17. November, fand in der Grillhütte Breitenau, Auf dem Köpfchen, eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Zu Beginn der Sitzung befasste sich der Gemeinderat mit dem Einwand eines Ratsmitgliedes gegen die Sitzungsniederschrift der Sitzung vom 18. August. Der Rat war sich einig, dass das Protokoll das Ergebnis korrekt darstellt und nicht geändert wird.

Breitenau. Anschließend bestätigte der Gemeinderat die Eilentscheidung von Ortsbürgermeister Berleth und den Beigeordneten, zur Erneuerung der Stromzähleranlage im alten Hochbehälter.

Durch Mandatsniederlegung und Wegzug wurde die Nachwahl neuer Mitglieder für den Rechnungsprüfungsauschuss und Kindergartenausschuss erforderlich. Die Wahl für den Rechnungsprüfungsausschuss fiel auf Ratsmitglieder Heinz Frank und Rudolf Bertram. Die Wahl für den Kindergartenausschuss fiel auf Ratsmitglied Helmut Niederhoff. Stellvertreterin wurde Beate Herbst.

Aufgrund einer Änderung des Umsatzsteuergesetzes, beschloss der Rat vom Wahlrecht Gebrauch zu machen und so die Steuerpflicht zu verschieben.

Der nächste Tagesordnungspunkt betraf ein Angebot der Fa. Gbi, Montabaur zur Erstellung einer Gefahrenkarte bei Starkregen. Da die vorhandenen Schwachstellen in der Gemeinde Breitenau bekannt sind, sieht der Rat die Investition von 14.500 Euro als unwirtschaftlich an.



Der Mietzins für die Grillhütte wurde ab 1. Januar 2017 wie folgt festgelegt:
Kaution: 200 Euro
Miete für Einwohner der Haiderbachgemeinden 100 Euro / Tag
Miete für Ortsfremde 200 Euro / Tag
Wochenendpauschale (Freitag, Samstag, Sonntag)
nur für Einwohner der Haiderbachgemeinden 200 Euro
Die Mietzeit beginnt am Miettag um 12 Uhr und endet am nächsten Tag um 10 Uhr.

Verbrauchspreise:
Strom: 0,40 Euro pro Kilowattstunde; Wasser / Abwasser: 6 Euro pro Kubikmeter.

Des Weiteren stellte der Rat fest, dass der Fußweg Hauptstraße-Beulersahlen den Erfordernissen entspricht und begehbar ist.

Fragen von Einwohnern wurden bezüglich der Nutzung der „Alten Schule“ und der Beseitigung von Schwachstellen bei Starkregen gestellt.

Unter Mitteilungen und Anfragen wurden verschiedene Angelegenheiten aus dem Ortsgeschehen besprochen.


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


Promilleweg zwischen Ransbach-Baumbach und Hundsdorf

Der Wiesenweg ( Promilleweg) zwischen Hundsdorf und Ransbach-Baumbach wird jeden Tag stark von vielen ...

Einer, der das Gesicht der Bank geprägt hat

Niemals geht man so ganz: Reinhard Graßmann verabschiedete sich nach fast fünf Jahrzehnten in Diensten ...

Verkehrsschilder umgefahren und geflüchtet

Die Polizei Montabaur sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in Nentershausen, bei dem Schilder auf einer ...

Benefizkonzert in der Evangelischen Stiftskirche Gemünden

Zum "etwas anderen (vorweihnachtlichen) Benefizkonzert" laden „cannibale vocale“, der Gemündener Kinderchor ...

„Genossenschaftsidee“ gehört zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit

Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch schufen mit ihren Ideen und ihrem Wirken etwas, ...

Landesverband der Tafeln wählten neuen Vorstand

In ihrer Mitgliederversammlung in Mainz wählten kürzlich die rheinland-pfälzischen und saarländischen ...

Werbung