Werbung

Nachricht vom 28.11.2016    

Adventskonzert Frechblech in Montabaur

Von verschiedenen Orten aus innerhalb des adventlich-stimmungsvollen Kirchenschiffes der neugotischen Pauluskirche ertönten Bläserklänge, die sich zu einem polyphonen Klanggeflecht vereinigten.

Foto: Privat

Montabaur. Die zwei Bläserinnen und drei Bläser von Frechblech, dem Soloquintett des evangelischen Dekanats Selters, hießen ihre Gäste mit einem Kunstkanon von Henry Purcell willkommen, danach ließen die fünf Ensemblemitglieder – Rufi Weide (Trompete und Flügelhorn), Claudia Liebe (Trompete und Flügelhorn), Dorit Gille (Waldhorn), Ben Bereznai (Bariton und Basstrompete) und Dekanatskantor Jens Schwaller (Helikon und Leitung) den polyphonen und lebendigen Chorsatz des Eröffnungschores aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium erschallen. Mit den beiden Adventsmotetten „Machet die Tore weit“ von Andreas Hammerschmidt und „Adventi Ének“ vom bekannten ungarischen Komponisten Zoltán Kodály standen sich zwei farbige Vokalmotetten verschiedener Zeiten kontrastierend gegenüber.

In typisch bläserisch-instrumentalem Klanggewand und modernem Idiom erklangen hingegen drei Kompositionen von Christian Sprenger über „Nun komm, der Heiden Heiland“, „Die Nacht ist vorgedrungen“ und „Tochter Zion“, mit Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen „Nun komm, der Heiden Heiland“ und dem Schülerchoral über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ kam typisch barocke Formensprache zur Aufführung, an der sich auch die Komposition „Freue dich, Welt“ im Stile Geord Friedrich Händels von Andreas Schumacher orientierte. Einen Gegensatz dazu bildete Peter Cornelius‘ romantische Choralbearbeitung „Drei Kön’ge wandern aus Morgenland“, die den evangelischen Choral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ meditiert.



Die Gemeindelieder des Abends begleitete Dekanatskantor Jens Schawaller gekonnt und virtuos vom wertvollen Truhenpositiv aus, das aus Konzerten und Gottesdiensten der Dekanatskirchenmusik nicht mehr wegzudenken ist. Mit einem fröhlichen Potpourri über „Fröhliche Weihnacht überall“, „Leise rieselt der Schnee“ und „Süßer die Glocken nie klingen“ von Christian Sprenger beschloss das Soloquintett des evangelischen Dekanats Selters mit einem humorvollen Augenzwinkern das, wie immer kontrastreiche und lebendige, Programm – die Zuhörendenschaft honorierte es mit einem donnernden Applaus.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Ruandahilfe Hachenburg fördert Lesekultur und Alphabetisierung

Bildung ist die wichtigste Voraussetzung, um der Armut zu entkommen und die Chance auf ein besseres Leben ...

Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Vor dem Film gibt es in entspannter Atmosphäre ein Frühstück. Während der Vorstellung bleibt das Licht ...

Eisbachtal zeichnet treue Mitglieder aus

70 Jahre Vereinsmitglied in einem Verein, den es erst seit 50 Jahren gibt? Was nach einer Sache der Unmöglichkeit ...

Nachtragshaushaltssatzung der VG Hachenburg für Haushaltsjahr 2016

Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des Paragraphen 98 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in ...

Zweiter Preis der Unfallkasse für Grundschule Atzelgift

Prämienwettbewerb „Sicher und gesund“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz: Vorbildliches Konzept für die ...

Vorweihnachtliche Stimmung im Landschaftsmuseum Westerwald

Die Weihnachtszeit hält Einzug ins Hachenburger Museumsdorf. Hier lässt sich ein stimmungsvoller 2. Adventssonntag ...

Werbung