Werbung

Nachricht vom 28.11.2016    

Neujahrskonzert 2017 mit dem Salonorchester Elz

Das Salonorchester Elz wurde 1986 von Manfred Becker und Waltraud Jung gegründet und besteht fast ausschließlich aus Laienmusikern. Neben mehrfach besetzten Streicherstimmen gehören Klavier, Klarinetten, Querflöten, ein Akkordeon und Schlagzeug zur Besetzung. Ursprünglich widmete sich das Orchester der "gehobenen Unterhaltungsmusik", wie sie in Salons und Kaffeehäusern des 19. Jahrhunderts gespielt wurde; heute umfasst das umfangreiche Repertoire auch Salon- und Charakterstücke, Konzertwalzer, Polkas, Märsche, Tangos und Filmmusik.

Salonorchester Elz. Foto: Veranstalter

Montabaur. Darüber hinaus arbeitet das Orchester regelmäßig mit Sängerinnen und Sängern zusammen, um das Publikum mit bekannten Werken und Arrangements aus Oper, Operette, Musicals und auch aktueller Unterhaltungsmusik zu erfreuen.

Fester Bestandteil im Veranstaltungskalender ist das Neujahrskonzert im Elzer Bürgerhaus. Das Orchester absolviert auch Gastauftritte bei Konzerten anderer Veranstalter; hinzukommen Konzertreisen. In den Jahren 2000 und 2001 nahm das Salonorchester Elz am Festival für Salon- und Caféhausmusik in Bad Wildungen teil und gestaltete das Eröffnungs- und Abschlusskonzert gemeinsam mit dem Hessischen Rundfunk live aus dem Kurpark Bad Wildungen.

2013 übergab Manfred Becker den Dirigentenstab an Lothar Welzel, einen Musikprofi. Lothar Welzel begann schon früh seine musikalische Ausbildung in den Instrumentalfächern Klavier, Orgel und Violine. Nach dem Abitur studierte er an der Musikhochschule Frankfurt/ M. und erwarb dort den musikpädagogischen Abschluss für das Lehramt an Gymnasien. Anschließend erfolgte eine Ausbildung als Orchesterdirigent bei Prof. Jiri Staøék und der Erwerb des Diploms im Fach Klavier.

1986 trat Lothar Welzel sein erstes Engagement als Korrepetitor und Kapellmeister an. Neben Aufführungen von Opern, Operetten und Musicals unter seinem Dirigat gab er Konzerte als Liedbegleiter. Seit 1997 ist er hauptamtliche Lehrkraft für Korrepetition in der Gesangsabteilung der Folkwang-Musikhochschule Essen, daneben leitet er mehrere Chöre und ist als Liedbegleiter und Kammermusikpartner tätig.



Zum Programm:
Der I. Programmteil des Neujahrskonzertes 2017 wird Highlights aus der Welt der Oper enthalten, zum Beispiel die Ouvertüre und Arien aus der Oper „Don Pasquale“ von Gaetano Donizetti, sowie das berühmte „Perlenfischer-Duett“ für Tenor und Bariton aus der Oper „Les pêcheurs de perles“ von Georges Bizet.

Im II. Teil stehen Werke der Wiener Operette auf dem Programm. So werden Melodien aus der „Fledermaus“ von J. Strauß und aus „Das Land des Lächelns“ von F. Lehár zu Gehör gebracht. Werke für Solo-Klarinette bzw. Solo-Violine und Orchester von Rossini und Morricone werden ebenfalls Bestandteil des abwechslungsreichen Programms sein.

Hochkarätige Solisten werden mit von der Partie sein. Zudem werden Mitglieder des Royal Balletts Elz einen tänzerischen Akzent setzen.

Beginn: 18 Uhr | Einlass: 17.30 Uhr. Eintrittskarten: Vorverkauf 15 Euro | Abendkasse 17 Euro. Kartenvorverkauf I Vorverkaufsstellen: Tourist-Information Verbandsgemeinde Montabaur, Konrad-Adenauer-Platz 8, 56410 Montabaur, Telefon: (0 26 02) 126 – 777. Buchhandlung „ErLesenes“, Kirchstraße 16, 56410 Montabaur, Telefon: (0 26 02) 53 33. www.proticket.de.

Veranstalter: Stadt Montabaur; Info-Telefon: (0 26 02) 126 – 312.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Eisbachtaler Sportfreunde feiern 50-jähriges Bestehen

Sie prägen seit mittlerweile 50 Jahren unweigerlich mit das Bild im Westerwälder Vereinsfußball: Die ...

Weihnachtliche Spendenaktion für das Frauenhaus Westerwald

Weihnachten ist das Fest der Liebe. Doch nicht in allen Familien geht es in der Weihnachtszeit besinnlich ...

Jahresabschlussschießen der Schützengesellschaft Selters

Am Samstag, den 26. November, fanden wieder die alljährliche Weihnachtsfeier und das dazugehörige Jahresabschlussschießen ...

Kinderherzen erobern das Rathaus der Karnevalshochburg Rennerod

Nachdem die Karnevalshochburgen es vorgemacht, startet die närrische Regentschaft auch in Rennerod bevor ...

Forstwirtschaftsmeister braucht das Land

Forstwirtschaftsmeister braucht das Land. So lässt sich kurz und prägnant der Kerninhalt aus der Festrede ...

Anny Hartmann in der Hachenburger Stadthalle

Schwamm drüber? Der besondere Jahresrückblick 2016 von Anny Hartmann am Samstag, 3. Dezember um 20 Uhr. ...

Werbung