Werbung

Nachricht vom 21.11.2016    

Keine Angst vor großen Katzen – Das Harzer Luchsprojekt

Am 2. Dezember lädt der NABU Hundsangen alle Naturinteressierten zu einem Vortrag über die Erfolge und Herausforderungen des Luchsprojektes im Harz ein. Ole Anders, Koordinator des Luchsprojektes Harz, berichtet über die neuesten Ergebnisse der Luchsforschung. Treffpunkt ist um 19 der Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in der Gerichtstraße 1, in 56414 Wallmerod.

Luchs, im Wildpark aufgenommen. Foto: Marcel Weidenfeller

Wallmerod. Die Veranstaltung dauert circa zwei Stunden und ist kostenfrei. Dennoch würde sich der NABU über eine Spende freuen.

Im Jahr 2000 startete erstmals in Deutschland ein Wiederansiedlungsprojekt für einen großen Beutegreifer. Der Luchs kehrte wie-der in den Harz zurück. Rund 15 Jahre später ist aus den ausgewilderten Tieren eines der vitalsten Luchsvorkommen Europas entstanden. Ole Anders, aus dem Nationalpark Harz, berichtet in seinem Vortrag über die Erfolge und Herausforderungen des Luchsprojektes und stellt die Methoden und die Ergebnisse der Luchsforschung dar.

Weitere Informationen gibt es beim NABU Hundsangen unter www.nabu-hundsangen.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Alice begibt sich auf eine zusätzliche Reise ins Wunderland

Aufgrund der sehr großen Nachfrage hat sich das Petermännchen-Team entschlossen, Alice
am Samstag, den ...

Trickbetrüger am Telefon: Keine Umfrage der VG Montabaur

Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur führt keine Umfragen am Telefon durch. Darauf weist die Verwaltung ...

Fortbildung des Turngaus Rhein-Westerwald

Das Thema des Fortbildungslehrgangs des Turngaus Rhein-Westerwald lautete in diesem Jahr "Vom Purzeln ...

Westerwald wird ein farbenfroher Weihnachtswald

Im oberen Kreisteil machen drei Weihnachtsmärkte auf sich aufmerksam: Bad Marienberg vom 24. bis 27. ...

Maschinenbau-Unternehmer pro Ceta und TTIP

Freier Handel und offene Märkte sind von essentieller Bedeutung - gerade für mittelständische Betriebe, ...

Nentershausen lädt zum Weihnachtsmarkt

Am dritten Adventssamstag, 10. Dezember, öffnet der Weihnachtsmarkt in Nentershausen wieder seine Buden. ...

Werbung