Werbung

Nachricht vom 21.11.2016    

Maschinenbau-Unternehmer pro Ceta und TTIP

Freier Handel und offene Märkte sind von essentieller Bedeutung - gerade für mittelständische Betriebe, die für Arbeitsplätze auch jenseits der großen Städte sorgen. "Wir haben eine Exportquote von 70 Prozent. Freihandelsabkommen helfen uns, dagegen sind protektionistische Maßnahmen Gift für uns", sagt Stefan Munsch, Inhaber des Maschinenbauers "MUNSCH Chemie Pumpen GmbH".

Stefan Munsch (links) und Dr. Andreas Nick. Foto: privat

Ransbach-Baumbach. Im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Nick (CDU) erläuterte der mittelständische Unternehmer, der am Stammsitz in Ransbach-Baumbach im Westerwald rund 120 Menschen beschäftigt, warum die viel zitierten "hidden champions" mehr Einsatz der Politik für den Freihandel erwarten. "Wir müssen unsere Kunden überall auf der Welt beliefern können. Aber mit unserer Betriebsgröße und rund 23 Millionen Euro Jahresumsatz können wir keine weiteren Produktionsstätten in fernen Ländern aufbauen, um Protektionismus zu umgehen. Deshalb helfen uns Freihandelsabkommen wie Ceta oder auch TTIP - sie bauen Handelshemmnisse ab und machen uns wettbewerbsfähiger", sagte Munsch, dessen Unternehmen Pumpen für die chemische Industrie sowie Geräte zum Kunststoff-Schweißen herstellt.

So sieht es auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Nick: „Wir benötigen mittelstandsgerechte Regelungen für den Außenhandel, denn diese Unternehmen sind stark exportorientiert und nur so können sie im globalen Wettbewerb bestehen. Daher sind Freihandelsabkommen in der Sache wichtig und richtig, auch mit Blick auf Arbeitsplätze in Deutschland.“

In den vergangenen Jahren hat der Protektionismus rund um den Globus wieder zugenommen, erläuterte Ulrich Ackermann, der Leiter der VDMA Außenwirtschaft. Die Maschinenbauer aus Deutschland, die im vergangenen Jahr rund 218 Milliarden Euro umsetzten, exportieren gut drei Viertel ihrer Waren. "Und 35 Prozent gehen in Länder mit hohen Einfuhrhürden", betonte Ackermann. "Umso wichtiger ist es, dass sich auch die Politik wieder klar zum Freihandel bekennt, weil er Arbeitsplätze und Wohlstand auch in ländlichen Regionen sichert." Der Bundestagsabgeordnete Dr. Nick dankte Munsch und dem VDMA für ihre Initiative: "Unternehmen müssen sich aktiv in die gesellschaftliche Debatte einbringen, wenn es darum geht, Populismus und Protektionismus entgegenzutreten."


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Paraguayer mit deutschen Wurzeln erkunden das Raiffeisenhaus

Eine Gruppe von Fach- und Führungskräften aus Paraguay besuchte im Rahmen eines Trainingsprogramms das ...

Überraschungsaktion: Sparkasse Westerwald-Sieg übergibt Geschenke an Kita-Kinder

Im Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen erhielten rund 2.300 Vorschulkinder eine Aufmerksamkeit von ...

Digitale Lösungen für nachhaltige Lieferketten: Die Green & Trade Tech Messe in Koblenz

Am 25. August öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für die Kompaktmesse Green & Trade Tech. Diese Veranstaltung ...

Ausbildungsmesse "Zukunft mit Tarif" verbindet Unternehmen und Nachwuchstalente

Am 3. September öffnet die Sayner Hütte in Bendorf ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zahlreiche ...

Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Westerwald wird ein farbenfroher Weihnachtswald

Im oberen Kreisteil machen drei Weihnachtsmärkte auf sich aufmerksam: Bad Marienberg vom 24. bis 27. ...

Keine Angst vor großen Katzen – Das Harzer Luchsprojekt

Am 2. Dezember lädt der NABU Hundsangen alle Naturinteressierten zu einem Vortrag über die Erfolge und ...

Alice begibt sich auf eine zusätzliche Reise ins Wunderland

Aufgrund der sehr großen Nachfrage hat sich das Petermännchen-Team entschlossen, Alice
am Samstag, den ...

Nentershausen lädt zum Weihnachtsmarkt

Am dritten Adventssamstag, 10. Dezember, öffnet der Weihnachtsmarkt in Nentershausen wieder seine Buden. ...

Passenden Arbeitsplatz gefunden

Fremdes Land, fremde Sprache – aber der Berufswunsch ist gleich geblieben. Abdulrabi Rahimi möchte nach ...

Ruandahilfe Hachenburg investiert 38.586 Euro in neue Klassenräume

Bildung ist die wichtigste Voraussetzung, um der Armut zu entkommen und die Chance auf ein besseres Leben ...

Werbung