Werbung

Nachricht vom 15.11.2016    

Die Sänger vom stillen Don singen in Wirges und Maxsein

Es ist immer eine Bereicherung für die Chor-und Musikfreunde in der Region, wenn „Die Sänger vom stillen Don” aus Rostow am Don bei uns zu Gast sind. Bereits zum vierten Male gastiert am 27. November, um 17 Uhr der russische Spitzenchor in der evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Wirges und um 18 Uhr zum dritten Male in der evangelischen Kirche in Maxsein.

Wirges. Sein großes Repertoire umfasst weltliche und geistliche Musik russischer und ausländischer Komponisten, russische Volkslieder und Donkosakenlieder. In diesem Jahr freuen wir uns besonders auf Advents- und Weihnachtslieder.

Unter der 30jährigen Leitung von Professor Viktor Gontscharow vom Rachmaninov Konservatoriums in Rostow, der vor vier Jahren plötzlich verstarb, wurde der Chor mehrfach Preisträger bei nationalen und internationalen Festivals und Wettbewerben. Er komponierte mehr als 215 Werke und machte über 4000 Bearbeitungen für Chöre und Orchester.

Die neue Leitung des Chores übernahm sein ehemaliger Student Alexej Loginov, der seit über 20 Jahre dem Chor als Sänger angehört. Der Chor, der sich aus Lehrenden und Studierenden des Rostower Rachulaninow Konservatori-ums zusammen setzt, ist stilistisch großartig. Von Badenweiler im Schwarzwald bis nach Gütersloh erfreuen die Sänger allein mit ihrer Stimmkraft und füllen die Akustik bis zur hintersten Reihe voll aus.



Zu hören gibt es neben Advents- und Weihnachtsliedern, die typische russische Abfolge von geistlichen und weltlichen Werken bis zu den klassischen Donkosakenliedern. Und doch hebt das Repertoire der „Sänger vom stillen Don“ von Chören vergleichbarer Qualität ab: So sind Viktor Gontscharows Bearbeitungen überaus kunstvoll, ohne an ursprünglicher Frische einzubüßen.

Der Chor verfügt zudem über hervoragende Solostimmen, wie Larissa Terentjewav, die mit ihrem innig gesungen Ave Maria von Schubert, die Herzen der Zuhörer im Sturm erobert, genauso aber auch mit der Overtüre aus Carmina Burana von Karl Orff, die bei den Zuschauern im wahrsten Sinne Gänsehaut auslöst und einfach nur fasziniert.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Chor wird gebeten.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Weitere Artikel


Hachemer ist neuer Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Ein Neuwieder wirkt künftig an der Spitze der Interessenvertretung der Feuerwehren Deutschlands mit: ...

Manfred Fetz aus Hübingen wird vermisst

Seit Dienstag, den 15. November, 20:45 Uhr wird der 53-jährige Manfred Fetz aus Hübingen vermisst. Fetz ...

Adventsprogramm im Zoo Neuwied

Wie verbringt eine Schildkröte die kalte Jahreszeit? Warum freut sich der Humboldtpinguin gar nicht über ...

Neueröffnung „Second Chance“

Am Montag, dem 14. November, wurde das Projekt „Second Chance“ des Institutes für Bildung und Beruf in ...

Friedhof der Stadt Montabaur erkundet

Unter dem Titel „Mit einer lebendigen Vergangenheit, den Herausforderungen der Gegenwart und Möglichkeiten ...

Montabaur erhält 184.230 Euro Zuwendung für Tiefgaragensanierung

Das Land Rheinland-Pfalz und die Bundesregierung fördern die energetische Sanierung der Tiefgarage Nord ...

Werbung