Werbung

Nachricht vom 15.11.2016    

Mehr Einfluss für Jobcenterbeiräte möglich

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Koblenz hatte zur Fortbildung für die Jobcenterbeiräte der Region eingeladen. Mit der Gesetzesänderung erhalten die Beiräte mehr Möglichkeiten der Mitwirkung. Referent Tim Obermeier machte den Teilnehmenden Mut diese Mitwirkung zu nutzen.

Referent Tim Obermeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAM, sprach beim DGB Koblenz. Foto: DGB

Region. „Wir nehmen unsere Mitwirkung in den Beiräten der Jobcenter sehr ernst und möchten
deshalb unsere Vertreter schulen“, fasst Sebastian Hebeisen, DGB-Regionsgeschäftsführer
in Koblenz, die Motivation für die Weiterbildung zusammen. Er hatte eingeladen zu einer
Veranstaltung mit dem Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM) am Lehrstuhl von Prof. Stefan Sell, Hochschule Koblenz. Die Veranstaltung fand am Montag, 7. November in Koblenz statt. Neben Vertretern der acht Jobcenterbeiräte aus der Region Koblenz nahmen auch Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Regionen des DGB
Rheinland-Pfalz teil.

Thema waren die aktuellen Änderungen im SGB II, die den Jobcenterbeiräten eine größere Mitwirkung einräumen. Bisher hatte der Beirat eine reine Beratungsmöglichkeit. Seit August diesen Jahres kann der Beirat Stellungnahmen abgeben, die die Jobcenter bei ihrer Arbeit zu berücksichtigen haben. Insbesondere Stellungnahmen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sollen in Zukunft eine größere Rolle spielen.

Tim Obermeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAM, stellte die Änderungen sehr anschaulich dar und gab dabei auch grundlegende Informationen zu der Struktur der Jobcenter sowie der Zusammensetzung und der Arbeit der örtlichen Beiräte. Die Beiräte setzen sich ganz unterschiedlich zusammen. Im Gesetz heißt es nur: „Die Trägerversammlung beruft die Mitglieder auf Vorschlag der Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarktes, insbesondere den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmern sowie den Kammern und den berufsständigen Organisationen.“ Obermeier berichtete davon, dass es Beiräte gibt, die fünf Mitglieder haben, aber auch große Gremien von bis zu 25 Mitgliedern. Ein wichtiges Anliegen der Teilnehmenden war die Verteilung der Mittel innerhalb der Jobcenter. In vielen Jobcenter werden die Mittel, die eigentlich für die Integration von Langzeitarbeitslosen
vorgesehen sind, in den Verwaltungstopf umgeschichtet. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die finanzielle Ausstattung der Jobcenter selbst ungenügend ist.



Mittlerweile werden bundesweit rund 70 Prozent der Arbeitslosen nicht mehr über die
Agentur für Arbeit betreut und vermittelt, sondern über die Jobcenter. Knapp die Hälfte der 6 Millionen Hartz-IV-Empfänger ist dabei auch länger als vier Jahre im Leistungsbezug. Allein diese wenigen Zahlen zeigen, dass die Jobcenter eine gewaltige Aufgabe zu leisten haben und dafür eine langfristige sichere Finanzierung brauchen. Die Umschichtung von Arbeitsmarktmitteln jedoch sei dafür keine Lösung. Diese Steuermittel müssen den Arbeitslosen direkt zur Verfügung stehen für Eingliederungshilfen, Fortbildung und andere arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Darin waren sich die anwesenden Beiratsmitglieder einig.

Obermeier ermutigte die Teilnehmenden, die Gestaltungsmöglichkeiten, die der veränderte
Paragraf 18d des SGB II ihnen gibt, auch wahrzunehmen und zum Beispiel darauf zu dringen, dass ihnen die Planung der Jobcenter für das kommende Jahr vorgelegt wird, bevor die Trägerversammlung diese beschließt. Nur dann könnten sie Einfluss darauf nehmen und bei der Auswahl von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beratend tätig werden.

Hebeisen dankte am Ende allen und kündigte weitere Veranstaltungen dieser Art an, um
die Gewerkschaftsvertreter in den Beiräten mit entsprechendem Fachwissen auszustatten,
damit sie sich wirksam für die Interessen der Langzeitarbeitslosen einsetzen können.
Beiratsmitglieder aus den Wohlfahrtsverbänden oder den Kirchen sind eingeladen, sich
beim DGB Koblenz zu melden, wenn sie an Fortbildungen für Jobcenterbeiratsmitglieder
teilnehmen möchten: koblenz@dgb.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Weitere Artikel


Vogelgrippe – Rheinland-Pfalz trifft Vorsorge

Das Umweltministerium des Landes Rheinland-Pfalz hat die Kreisverwaltungen aufgefordert, die Anordnung ...

EU-Programm „Fit in Europe" macht fit für den Arbeitsmarkt

„Reisen bildet" sagt der Volksmund. Der Dalai Lama rät: „Besuche einmal im Jahr einen Ort, den du noch ...

Martinsschießen und Kids Club der SG Selters

Das traditionelle Martinsschießen der Schützengesellschaft (SG) 1847 e.V. Selters fand dieses Jahr am ...

„Images of Peace“ – Kreativ für den Frieden

Sabine Bätzing-Lichtenthäler ruft Schülerinnen und Schüler in ihrem Wahlkreis dazu auf, am Fotowettbewerb ...

30. Stadtpokalschießen der Schützengesellschaft Selters

Am Sonntag, dem 6. November fand wieder das jährliche Stadtpokalschießen im Schützenhaus in Selters statt. ...

Derwischer Narren stürmen Rathaus und nehmen Rat gefangen

Zum Abschluss des glamourösen Jubiläumsjahres zum 33 jährigen Bestehen des Derwischer Carnevals Vereins ...

Werbung