Werbung

Nachricht vom 14.11.2016    

Vortrag zur Stadtgeschichte mit Filmdokumenten

„Bewegte Geschichte in bewegten Bildern“. Unter diesem Motto lädt die Stadt Montabaur zu einem Vortags- und Filmabend ein, der am Mittwoch, den 23.November, um 19 Uhr in der Kunsthalle Montabaur, Paehlerstraße 2, stattfinden wird. Zum Auftakt des Abends wird ein kurzer Filmstreifen gezeigt mit Originalaufnahmen von der 1.000-Jahr-Feier Montabaurs im Jahr 1930. Den Film und die Ereignisse kommentiert Dr. Hermann-Josef Roth.

Symbolfoto WW-Kurier

Montabaur. 75 Jahre später – also 2005 – feierte die Stadt den 500. Jahrestag des Besuchs von Kaiser Maximilian. Den passenden Film „Historisches Spektakulum“ stellt Paul Widner vor und ordnet dabei das historische Ereignis des Besuchs zeitgeschichtlich und politisch ein. Den Abschluss bildet ein Potpourri aus Filmsequenzen, die die Stadtgeschichte der letzten 25 Jahre umreißt, angefangen beim Stadtjubiläum und dem Rheinland-Pfalz-Tag 1991 über den Bau der ICE-Strecke bis hin zu aktuellen Ereignissen. Diese Zeitreise wird Peter Dick kommentieren, der auch das Filmmaterial aufbereitet hat. Zum Ausklang können die Besucher bei einem Gläschen Jubiläumswein in ihren Erinnerungen an die vergangenen Tage schwelgen und sich darüber austauschen.



Die Veranstaltung ist neunte und damit letzte Teil einer neunteiligen Vortragsreihe zur Geschichte der Stadt Montabaur, die in diesem Jahr das Jubiläum „725 Jahre Stadtrechte“ feiert. Die Stadt Montabaur und der Arbeitskreis „Historischer Stammtisch“ haben über das Jahr verteilt in loser Folge zu den Vortragsabenden eingeladen, bei denen jedes Mal ein anderer Abschnitt oder Aspekt der bewegten Geschichte der Stadt vorgestellt wurde. Der Eintritt ist frei.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Poesie und Musik für den Tierschutz: Tina Hüsch liest im Stöffel-Park

ANZEIGE | Am Donnerstag, 28. August 2025, präsentiert die "Wundertütenpoetin" Tina Hüsch ihr neues Werk ...

Literatur trifft Punk – Eckhart Nickel liest im Haus Felsenkeller

ANZEIGE | Die Westerwälder Literaturtage 2025 stehen unter dem Motto "Forever Young". Am 6. September ...

Musik und Solidarität: Charity-Konzert in Unnau-Korb

Am Samstag, 6. September 2025, verwandelt sich die Kirche in Unnau-Korb in einen Ort der besonderen Klänge ...

Politische Satire in Höhr-Grenzhausen: Die "Berliner DISTEL" zu Gast

Am Freitag, 5. September 2025, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite ...

David Wagner bei den Westerwälder Literaturtagen: Eine literarische Reise

Am 3. September 2025 wird der renommierte Autor David Wagner in der Abtei Rommersdorf in Neuwied erwartet. ...

Tag des offenen Denkmals: Einblicke in die Geschichte der Sayner Hütte

Am Sonntag, dem 14. September 2025, öffnet die Sayner Hütte ihre Tore für Besucher aus nah und fern. ...

Weitere Artikel


MdL Michael Wäschenbach zu Gast in der Realschule plus

Eine Geschichts- und Sozialkundestunde der besonderen Art und Weise erlebten die Schülerinnen und Schüler ...

Ortsumgehungen B 414 und B 255 planbar

Großer Erfolg der Westerwälder Politik: Alle gemeldeten Projekte können jetzt geplant werden. Sowohl ...

„Aktion Wühlmaus“ schon seit zehn Jahren im Buchfinkenland

Haben sich die Wühlmäuse erstmal im Garten niedergelassen, werden sie schnell zur Plage und es mangelt ...

Adventsbasar zugunsten der Okanona Kinderhilfe Namibia

Seit über 15 Jahren unterstützt das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters das Hilfsprojekt Okanona ...

Schutzhütte Wolfskirchhof erstrahlt in frischem Glanz

Das kann sich sehen lassen: Die Wander-Schutzhütte am Wolfskirchhof in der Gemarkung Niederelbert erstrahlt ...

Sprachkurs hilft Flüchtlingen, Leben in Deutschland zu verstehen

1534 Asylsuchende leben derzeit im Westerwaldkreis und haben noch keine Anerkennung. Manche von ihnen ...

Werbung