Werbung

Nachricht vom 13.11.2016    

Autobahnabfahrt Montabaur / ICE Bahnhof wird in Kürze fertiggestellt

Seit Anfang August ist die Abfahrt Montabaur wegen Bauarbeiten für den Verkehr aus Richtung Köln sowie die K82 zwischen dem Industriegebiet „Alter Galgen“ und der Bahnallee gesperrt. Eine Umleitung führt über die B255/B49 und dann einmal durch die Stadt. Bauende ist noch im November.

Autobahnabfahrt Montabaur im Bau. Fotos: Uwe Schumann

Montabaur. In der Zeit von August bis November 2016 werden die beiden Knotenpunkte A 3 / K 82 / ICE-Parkplatz-Zufahrt und K 82 / Bahnallee durch Anlegung von zusätzlichen Ein- und Ausfahrstreifen umgebaut. Baubeginn war der 1. August 2016. Das Bauende ist für November 2016 vorgesehen. Aufgrund der Zunehmenden Verkehrsdichte in dem Bereich werden die beiden Verkehrsknoten im ICE/FOC-Bereich umgebaut. Es werden zusätzliche Fahrspuren entstehen, um einen besseren Verkehrsfluss zu gewährleisten. Der Verkehr wird zukünftig durch eine Ampelanlage an der Autobahnausfahrt und ein Parkleitsystem gesteuert.

Eine Umleitung führte von der A3 über die B49 Richtung Koblenz. An der Anschlussstelle Montabaur und die L313 (Alleestraße) konnte man dann stadteinwärts gelangen. Hier kommt es gerade bei den Stoßzeiten zu erheblichen Verkehrsaufkommen und zu einer regelmäßigen Staubildung. Auch die Sperrung der Gelbachtalbrücke für den Schwerlastverkehr sorgte dafür, dass die LKWs auch die Umleitungsstrecke durch die Stadt nehmen müssen.

Im Zuge dieser Straßenbaumaßnahmen werden zahlreiche Leitungen verlegt und erweitert. Um Gefahren und Verzögerungen zu vermeiden, erfolgten die Arbeiten teilweise unter Vollsperrung einiger Bereiche. Zeitgleich werden Asphaltmängel beseitigt und notwendige Reparaturarbeiten durchgeführt.

Mit dem Bau der ICE-Strecke Köln - Rhein/Main vor mehr als zehn Jahren wurde die Autobahnanschlussstelle Montabaur und die querende K 82 umgebaut. Die Einmündungen der Autobahnanschlussstelle in die K 82 wurden nördlich der A 3 als Kreisverkehr und südlich der A 3 unter Einbeziehung der Zufahrt zum ICE-Bahnhof zur Kreuzung umgebaut. Südlich der ICE-Strecke ist im Zuge der Bahnallee ein Gewerbegebiet entstanden, das über einen Kreisverkehrsplatz an die K 82 angeschlossen wurde. ICE-Bahnhof und Gewerbegebiet haben sich seit dem sehr positiv entwickelt. Sogar das FOC Montabaur hat sich bereits etabliert. Ein weiterer Ausbau des Gewerbegebietes sei bereits geplant.



Diese überaus positive Entwicklung war bei der Planung der Verkehrsanbindung noch nicht absehbar, sodass die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes der südlichen Anschlussrampe an die K 82 und die Zufahrt zum ICE-Bahnhof umgebaut und in ihrer Leistungsfähigkeit erhöht werden muss. Auf Anfrage teilte der LBM mit, dass seit Mitte letzter Woche die Asphaltarbeiten laufen. Diese werden noch bis zum 18. November andauern. Ampelanlage, Beschilderung und Straßenlampen sind bereits teilweise montiert. Die Bordsteine wurden bereits gesetzt, sodass die Pflasterersteine für die Gehwegflächen verlegt werden können. Darauf folge dann eine Nebenflächenangleichungen und kleine Restarbeiten. Dann sei die Baumaßnahme im Wesentlichen beenden.

„Wir planen die Freigabe der Straße für den Verkehr gegen Ende November“, so der LBM. „Es kann sein, dass es noch zu kurzfristigen Einschränkungen kommt, falls die Restarbeiten wegen des Wetters nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können. Im Großen und Ganzen sollen die Kreuzungen aus allen Richtungen dann aber wieder befahrbar sein. Dann werden alle Umleitungsschilder wieder demontiert sein.“ Uwe Schumann


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Kommentare zu: Autobahnabfahrt Montabaur / ICE Bahnhof wird in Kürze fertiggestellt

4 Kommentare

Naja - für mich absoolut unverständlich, wieso ein Abfluss zeitweise in Richtung der Autobahnen, insb. abends wo es nötig wäre, nicht ermöglich wurde. Jeden Tag schaffte man es aufwändig die Verkehrsführung zu ändern, aber das abendliche Chaos abzumildern, ist leider niemanden in den Sinn gekommen.

Schon mal herzlichen Dank dafür!

Gleiches gilt übrigens auch für den zähen Fortschritt der Baustelle auf der A48 - hier macht es evtl. mal Sinn zu unseren Nachbarn nach NRW zu schielen, die gerne auch mal Baustellen Nachts besetzen um so Zeit zu "gewinnen" - bei uns offensichtlich undenkbar....

Aber was solls - ab kommenden Donnerstag läuft dann ja alles einwwandfrei / wenn nicht noch gemeiner Sturzregen oder fieser Frost dazwischen kommt....
#4 von Stefan, am 23.11.2016 um 21:57 Uhr
Das Wort Planung für dieses Vorgehen zu Verwenden ist gelinde gesagt übertrieben. Hier hätte ein flexibles Verkehrsführungskonzept während der Bauphase deutlich mehr Sinn gemacht. Insbesondere die direkte Abführung des Verkehrs in Richtung Autobahn wäre sicherlich zeitweise möglich gewesen (Da die Verkehrsführung mehrfach geändert wurde hätte dies machbar sein müssen). Was jedoch bei der gesamten Ampelanlage außer acht gelassen wurde ist, wo sollen die vielen Autos hin, solange vor und nach der Ampel weiterhin die Engpässe durch Kreisel bestehen. Sind diese überlastet führt auch eine Ampel nicht zum Erfolg. Aber dies werden wir ja in Kürze feststellen.
Ebenfalls spannend wird die Planung der Parkplatzbewirtschaftung, wenn morgens und abends hunderte von Fahrzeugen in kürzester zeit auf und von dem Parkplatz wollen. Aber auch hier werden wir von realitätsgeschärften Schreibtischhengsten sicherlich eine perfekte Lösung erhalten :-)
#3 von Karl Romer, am 17.11.2016 um 17:02 Uhr
Ich weiß nicht ob man hier von Planung sprechen kann. Das eine Baustelle mal pünktlich fertig wird liegt wohl eher am Druck des Outlet.
Ob sich danach alles zum besseren wendet muss man auch erstmal abwarten. Sehe eine Ampelanlage eher kritisch und vertraue den Verkehrsplaner leider überhaupt nicht mehr.

#2 von Igli, am 15.11.2016 um 08:36 Uhr
... und ihr feiert das als Erfolg? Monatelange Sperrung des ganzen Gebietes aus Richtung B 255. Innenstadt nur über Umwege erreichbar, Ärzte am Busbahnhof, OBI, ganzer Alter Galgen vom Durchgangsverkehr abgeschnitten. Da gab es mit Sicherheit andere Alternativen zur Verkehrsregelung während der Bauzeit. Und das Resultat: Eine einfache Ampelanlage, statt eines verkehrsfreundlichen Kreisels. Ich würde sagen: Setzen, Sechs.
#1 von Martin, am 14.11.2016 um 07:38 Uhr

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Gäste erleben wilde Reise durchs Krisenjahr 1923

Westerwaldkreis. Der Abend beginnt mit Flugblättern, die durch die voll besetzte Kirche flattern. Dazu zitiert Roman Knižka ...

Ehrenamtliches Engagement zum Erhalt der Artenvielfalt in der Nister ausgezeichnet

Region. Um das ehrenamtliche Engagement und die Ergebnisse der Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten sowie die Integration ...

Schnelles Internet dank Glasfaserausbau für VG Wirges

Selters. Bereits im April wird der Spatenstich mit Symbolcharakter für das Bauprojekt erfolgen. "Wir sind sehr froh, dass ...

Museumsfest "Ostern früher" im Landschaftsmuseum Westerwald

Hachenburg. Während einer kindgerechten Führung durch das Museumsdorf mit Nestersuchen, Eiersammeln und Osterklappern erfährt ...

Was war vor 100 Jahren? Entdecker-Tour im Stöffel-Park gibt Einblick

Enspel. Die Besucher gehen mehr als 100 Jahre zurück und erfahren, warum und wie hier Basalt abgebaut wurde. Oder sie werfen ...

Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten brachten Ransbach-Baumbach zum Jubeln

Ransbach-Baumbach. Es macht eigentlich keinen großen Unterschied, ob eine Blaskapelle spielt oder eine Heavy-Metal Band. ...

Weitere Artikel


Regionale Klimatour übertraf alle Erwartungen

Neuwied. „Unser Plan war schon ziemlich anspruchsvoll, neun Tage in Folge weitgehend CO2-frei Klimaprojekte am Mittelrhein ...

Alice im Wunderland

Westerburg. Die kleine und die große Alice, erfrischend gespielt von Isabella Thoma und Hanna Aßmann, nehmen den Zuschauer ...

SG Marienhausen schickt Elbert II ohne Punkte nach Hause

Marienhausen/Großmaischeid. In der 6. Minute ging zunächst der Gast mit 0:1 in Führung. Aber bereits zwei Minuten später ...

Viel Arbeit für die Verkehrspolizei

Hachenburg. Eine 28-jährige Fahrzeugführerin parkte in der Zeit von Donnerstag, dem 10. November, 17 Uhr bis Freitag, 11. ...

Betreuung im Krankheitsfall und Umgang mit Vermögen regeln

Bad Marienberg. Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Marienberg und des Diakonischen Werks im Westerwaldkreises, ...

Begeisterte Besucher bei Musical in Westerburg

Westerburg. Sie spielte die ehemalige Nonne Katharina von Bora, die etwas später die Ehefrau Martin Luthers werden wird. ...

Werbung