Werbung

Nachricht vom 07.11.2016    

Bündnis Klimaschutz Mittelrhein lobt die VG Hachenburg

Das Bündnis Klimaschutz Mittelrhein ist ein Zusammenschluss von über 15 Verbänden, die in der Region im Klima -und Naturschutz tätig sind. Mit einer 134 Kilometer langen Klimatour am Mittelrhein und im Westerwald hat das Bündnis auf die Bedeutung des nächsten Klimagipfels in Marrakesch hingewiesen. In einer zehntägigen Tour, möglichst CO2-frei, also mit E-Autos und E-Bikes, wurden Klimaschutzaktivitäten angefahren und besichtigt.

Klimaschutz-Tour-Stopp in Hachenburg. Foto: privat

Hachenburg. Die Verbandsgemeinde Hachenburg konnte dabei einige vorbildliche Projekte vorstellen. Werkleiter Marco Dörner gab zunächst einen Überblick über die Schwerpunkte, wie das Nahwärmenetz, mehrere Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, die energetische Sanierung des Löwenbades und weiterer Gebäude der Verbandsgemeinde.

Die Heizzentrale des Nahwärmenetzes beeindruckte die Teilnehmer genauso wie der Solarpark, bei dem die VG-Werke eine Beteiligung anstreben. Bei der Besichtigung der Kläranlage Hachenburg wurde erklärt, dass hier das selbsterzeugte Klärgas den größten Teil der Energieversorgung gewährleistet.

Besonders interessant war die Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der VG. Es wird in den nächsten Jahren zur erheblichen Energieeinsparung führen und damit zur Minderung der Klimagase beitragen. Bei der Erstellung haben auch engagierte Bürger mitgewirkt, schließlich soll nicht nur der Energieverbrauch in den kommunalen Gebäuden reduziert werden, auch alle privaten Gebäudebesitzer können und müssen Energie und Kosten sparen. Um alle Maßnahmen zu koordinieren, soll bei den Werken die Stelle einer Klimaschutzmanagerin beziehungsweise eines Klimaschutzmanagers geschaffen werden.

Der Sprecher des Bündnisses Klimaschutz, Egbert Bialk, selbst aktiv im Stadtrat Koblenz, lobte die Vorbildfunktion der VG Hachenburg. Es werde beispielhaft gezeigt, wie Kommunen zum Klimaschutz beitragen können.



Ziel ist es, durch alle derzeit geplante Maßnahmen, einschließlich der privaten, langfristig etwa 72. 000 Tonnen Kohlendioxyd in der VG Hachenburg pro Jahr einzusparen. Wie ein Teilnehmer darstellte, bestünde in der VG die Chance, die gleiche Menge zusätzlich und vergleichsweise kurzfristig einzusparen durch den Bau von etwa 7 bis 10 Windrädern auf der Höhe zwischen Hattert und Steinebach. Das scheitert zur Zeit allerdings an Artenschutzproblemen, weil die Flugroute eines Schwarzstorches Vorrang hat.

Im Klimaschutz Tätige befürchten generell, dass die notwendige Erzeugung von erneuerbarer Energie nicht möglich ist. Die für die großräumige Flächenausweisung zuständige Regionalplanung hat zum Beispiel nur ein Zehntel der erforderlichen Fläche ausgewiesen; aus Naturschutzgründen in der VG Hachenburg trotz Windhöffigkeit überhaupt keine Flächen.

Dass man aber durch gezielte Ausgleichsmaßnahmen den Naturhaushalt verbessern kann, bestätigte Helmut Kempf als Bürgermeister der Ortsgemeinde Mündersbach. Hier ist als Ausgleich für den Windpark Hartenfelser Kopf ein hochwertiges Naturschutzgebiet entstanden. Die Teilnehmer an der Klimatour dankten für die vielen Informationen und wünschten der VG Hachenburg viele Nachahmer.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Sternsinger segnen das Rathaus in Wirges

Wirges. Am Mittwoch (15. Januar) wurde das Rathaus in Wirges durch einen besonderen Besuch bereichert: Die Sternsinger der ...

Verkehrskontrollen in Höhn und Rehe: Polizei zieht Bilanz

Höhn/Rehe. Im Zeitraum von 8.30 bis 11.30 Uhr am Mittwoch (15. Januar) kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Westerburg ...

Vorsicht vor digitalem Betrug: Phishing, Smishing und Quishing im Fokus

Mainz. Dubiose Absender geben sich häufig als vertrauenswürdige Quellen aus und versenden massenhaft Phishing-Mails und Textnachrichten. ...

Geldbörse mit über 6000 Euro auf Parkplatz gefunden

Nistertal. Am Dienstag, den 14. Januar, machte ein 76-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Hachenburg auf dem REWE-Parkplatz ...

Westerwälder Rezepte - Omas Rindfleisch-Gemüse-Eintopf mit Grießklößchen

Dierdorf. Wer keine Beinscheiben bekommt, kann auch Suppenfleisch wie Ochsenbrust, hohe Rippe und Markknochen verwenden. ...

VdK-Ortsverband spendet 500 Euro an Hospiz St. Thomas in Dernbach

Dernbach. Bereits zum vierten Mal hat der VdK-Ortsverband Ransbach-Baumbach/Haiderbach dem Hospiz St. Thomas in Dernbach ...

Weitere Artikel


Wasserzählerablesung 2016 in Hachenburg

Hachenburg. Da in den vergangenen Jahren Trickbetrüger diese vermeintlich günstige Gelegenheit für sich ausnutzen wollten, ...

Naturschutzbundes in Kroppacher Schweiz wird unterstützt

Hachenburg. Das Feuchtgebiet grenzt an den Holzbach und stellt ein naturschutzfachlich hochwertiges Gebiet da. Die Herkulesstaude ...

Indo-Afghan-Trio spielt meditative Musik

Hachenburg. Die Musiker spielen für Frieden und Toleranz. Die Besucher erwartet bei freiem Eintritt klassische Instrumentalmusik ...

Werkausschuss informierte sich über Klärschlammbehandlung

Hachenburg. Seit dem Jahr 1993 betreibt der Zweckverband Abwasserbeseitigung Linz-Unkel zur Reinigung anfallender Abwässer ...

„Wir bewegen was“ – ein Erfolgsmodell mit Zukunft

Hachenburg. Die Botschaft „Wir bewegen was“ soll von der Bevölkerung mitgetragen werden und die Bedeutung herausstellen, ...

Weg zum „Evangelischen Dekanat Westerwald“ geebnet

Selters. Das Papier legt die Ziele und Rahmenbedingungen des geplanten Zusammenschlusses beider Dekanate fest und ist von ...

Werbung