Werbung

Nachricht vom 04.11.2016    

14. Figurentheaterfestival der Hachenburger „KulturZeit“

Alle zwei Jahre heißt es „Vorhang auf“ für das Figurentheaterfestival in Hachenburg. Zum 14. Mal bevölkern insgesamt acht Ensembles mit zehn Stücken die Bühnen. Die Stücke sind so vielseitig wie das Genre selbst. Es gibt humorvolles, literarisches, märchenhaftes, zauberhaftes, provokatives und interaktives Figurentheater – für Groß und Klein ist alles dabei...

Szene aus "Jekyll". Fotos: Veranstalter

Hachenburg. Ein Programm für Kinder und Erwachsene mit den besten Puppenspielern Deutschlands: Samstag, 12. November, Beginn: 20 Uhr, Stadthalle „Planet Eden“. 1. Teil der Theater-Trilogie über das Triptychon „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch.

Für Erwachsene. Der Teufel steckt in Schwierigkeiten. Die Menschen sind drauf und dran, die Erde zu vernichten. Krieg und Gemetzel überall, Umweltverschmutzung, Klimakollaps. Sein Arbeitsplatz auf Erden ist akut gefährdet. Er fleht Gott an, endlich einzugreifen. Aber der hat keine Lust mehr. Soll doch sein Widersacher die Dinge selbst in die Hand nehmen. Verwirrt, aber auch geschmeichelt, beginnt der Teufel die Erde zu retten. Auf seine Weise. Er verleiht dem erfolglosen Erfinder und Wissenschaftler Dr. Hinnerk Fesst teufliche Macht – die ihn zu außerordentlichen Taten befähigt: Fesst löst das Hungerproblem in der Dritten Welt durch die Verwandlung von Elektroschrott in zarte Hühnerfilets, entwickelt das Perpetuum Mobile zur CO2-Reduktion und erschafft einen neuen Erdtrabanten mit Namen „Garten Eden“. Aber das Ziel Menschheitsrettung erweist sich als schwierig. Die Aufgabe droht, dem Teufel zu entgleiten.

Der preisgekrönte Puppenspieler Marc Schnittger zieht Sie in den Bann einer faszinierenden Mischung aus Figurentheater, Schauspiel und Musik. Einlass: 19.45 Uhr, Spieldauer: 75 Minuten. Eintritt: Vorverkauf 15 Euro / ermäßigt 8 Euro zuzüglich Vorverkaufs-Gebühren. Abendkasse 19 Euro / ermäßigt 11 Euro.

Sonntag, 13. November, Beginn: 15 Uhr, Stadthalle
„Jonas und der Engel“ Ein himmlischer Auftrag. Ab 5 Jahren. In dem verfallenen Kloster St. Polterstein lebt der alte Mönch Bonifatius. Aber das altersschwache Gebäude droht einzustürzen. Der Engel Minetti bekommt den himmlischen Auftrag, den sturen Bonifatius zu schützen. Aber Minetti ist mit dieser Aufgabe hoffnungslos überfordert. Verzweifelt vertraut sich der Engel dem achtjährigen Jonas an. Gemeinsam versuchen sie, Bonifatius und sein Kloster zu retten. Die Presse ist begeistert von „Jonas und der Engel“ – und Sie werden es auch sein! Einlass: 10 Minuten vor Beginn, Spieldauer: 50 Minuten. Eintritt: 5 Euro (Kinder) / 7 Euro (Erwachsene), Familienkarte: 20 Euro; zuzüglich Vorverkaufs-Gebühren. Pro verkauftem Ticket wird 1 Euro an die Aktion „Kinderglück“ gespendet.

Samstag, 19. November, Beginn: 20 Uhr, Stadthalle „Jekyll und Hyde“. Georg zum Kley: „Über dieses Theaterstück wird Hachenburg sprechen.“ Für Erwachsene. Ist der Mensch von Geburt an böse oder wird er es erst durch die Umwelt? Das sind die Fragen, die Dr. Jekyll umtreiben. Er macht Selbstversuche, bis er schließlich Mr. Hyde gebiert. Dieser übernimmt mehr und mehr die Führung über ihr Sein und Walten.

Nein, es ist nicht die klassische Verwandlung, die Sie aus anderen Interpretationen des Horrorklassikers kennen. Und gerade deswegen so packend. Schauspieler Georg zum Kley erweckt Mr. Hyde mit seiner rechten Hand zum Leben. Man beherrscht also das Böse, indem man die Hand in eine Puppe steckt und wieder heraus zieht. Was aber, wenn die Hand mit der Puppe verwächst?

Erleben Sie ein von der Kritik gefeiertes Ein-Personen-Stück, das Sie unterhält – und zum Denken anregt, über Gut und Böse und vor allem sich selbst. Abgründig, komisch, philosophisch. Einlass: 19.45 Uhr,
Spieldauer: 90 Minuten. Eintritt: Vorverkauf 14 Euro / ermäßigt 8 Euro, Abendkasse 18 Euro / ermäßigt 10 Euro.

Freitag, 18. November, Beginn: 15 Uhr, Stadthalle „Meine Welt – Deine Welt – Unsere Welt“. Hier spielen die Kleinen ganz groß auf. Workshop-Aufführung. Woran denkst du, wenn du das Wort „Heimat“ hörst? Was gefällt Dir an Deinem Zuhause? Was wäre, wenn es dort nicht mehr sicher wäre? Wie wäre es, wenn Du plötzlich in ein anderes Land gehen müsstest? Genau mit diesen Fragen beschäftigen sich Schüler aus Hachenburg und Umgebung. Unter Anleitung von Dörte Kiehn vom Tandera Theater erarbeiten sie ein Stück, das sich kindgemäß mit aktuellen Themen auseinandersetzt.



Die Kinder erschaffen sich ihre eigene Bühnenwelt. Dabei arbeiten sie mit individuellen Textfragmenten, selbst gebauten Schattenfiguren, persönlich gestalteten Overhead-Bühnenbildern und ausdrucksstarken Körper-Schattenbildern. Erwartet Dich eine lustige Aufführung, eine ernste oder beides zusammen? Klar ist: Du darfst Dich auf ein kurzweiliges Stück freuen, das Dich unterhält und zum Nachdenken bringt. Theater von Kindern nicht nur für Kinder. Lass‘ Dich überraschen. Einlass: 10 Minuten vor Beginn, Spieldauer: 40–45 Minuten. Preise: 1 Euro (Kinder), 2 Euro (Erwachsene).

Sonntag, 20. November, Beginn: 15 Uhr, Stadthalle „Der gefrorene Prinz“. Eine Familiengeschichte nach dem Bestseller von Christine Nöstlinger. Ab 5 Jahren. Es waren einmal ein König und eine Königin. Die lebten sehr, sehr glücklich miteinander. Ihr allergrößtes Glück aber war der kleine Prinz Franz. Keiner weiß genau, wie und warum es passierte – irgendwann und irgendwie kam den beiden die Liebe abhanden. Sie stritten und zankten sich, so laut, dass es durch das ganze Königreich schallte. Dabei hätten sie beinahe ihr größtes Glück verloren…

In behutsamer, verständlicher Weise greift diese Inszenierung ein sehr präsentes Familien-Thema auf: Streiten, Vertragen, Auseinander-Gehen und immer wieder neue Wege im Miteinander finden. In einer stimmigen Mischung aus Frohsinn und Ernsthaftigkeit, mit starken Bildern und einer klaren Sprache wird die zeitgemäße und kindgerechte Auseinandersetzung mit dem brennend aktuellen Thema umgesetzt. Einlass: 10 Minuten vor Beginn, Spieldauer: 45 Minuten. Eintritt: 5 Euro (Kinder) / 7 Euro (Erwachsene), Familienkarte: 20 Euro; zuzüglich Vorverkaufs-Gebühren. Pro verkauftem Ticket wird 1 Euro an die Aktion „Kinderglück“ gespendet.

Kindervorstellungen am Vormittag: Montag, 14. November, 9.30 Uhr (11 Uhr*): Großer Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung. Figurentheater Petra Schuff: „Die kleine Raupe“ (ab 3 Jahren/ auf Englisch)

Dienstag, 15. November, 9.30 Uhr (11 Uhr*): Großer Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung: Figurentheater Kumulus: „Frau Holle“, (ab 5 Jahren).

Mittwoch, 16. November, 9.30 Uhr (11 Uhr*): Großer Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung: Figurentheater Neumond: „Albin und Lila“ (ab 4 Jahren).

Donnerstag, 17. November, 9.30 Uhr (11 Uhr*): Großer Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung: Theater LAKU PAKA: „Schwarze Schafe leben besser“ (ab 4 Jahren).

Freitag, 18. November, 9.30 Uhr (11 Uhr*): Großer Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung: Klapp-Theater: „Das Apfelmännchen“ nach einem Buch von Janosch ( ab 3 Jahren).

* Bei Bedarf zweite Vorstellung um 11 Uhr.

Gruppenermäßigung Kinderstücke: Gruppen ab 10 Kinder: 4 Euro pro Kind plus 1 Begleitperson frei. Gruppenermäßigung Erwachsenenstücke: Gruppen ab 10 Personen erhalten 10 Prozent Ermäßigung. Familienkarte Kinderstücke: 20 Euro.

Wichtig: Bitte achten Sie unbedingt auf die Altersfreigaben der Stücke, um jüngere Kinder nicht zu überfordern. Im Interesse der Künstler und der anderen Zuschauer bitten wir um Verständnis, dass wir keine jüngeren Kinder in die Vorstellung lassen können.
Veranstalter: Hachenburger Kultur-Zeit, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz. Info-Telefon: 02662-958336.

Tickets buchen unter www.hachenburger-kulturzeit.de.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


125 Jahre "FROHE STUNDE": Ein Festabend voller Musik und Gemeinschaft in Weroth

Am Samstag (28. Juni) feierte der Männerchor "FROHE STUNDE" in Weroth sein 125-jähriges Bestehen mit ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Flamenco-Jazz Trio beendet Kultursaison in Montabaur

Mit einem besonderen Konzert verabschiedet sich "Kultur im Keller" in die Sommerpause. Am 1. Juli wird ...

Weitere Artikel


Gänsehaut-Feeling, gewaltige Stimmen und ein Hauch von Dieter Bohlen

Der Saal tobte, als die Darsteller des Musicals „Bodyguard“ im Kölner Musical-Dome ihre Zuschauer zum ...

Die Energiekarawane ist in Ransbach-Baumbach

Die Energiekarawane ist mit der Auftaktveranstaltung am 25. Oktober in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ...

Abdelkarim: humoristische Integration ohne Bambi

Abdelkarim, populärer deutsch-marokkanischer Comedian und Kabarettist, füllte die Stadthalle Hachenburg ...

Rahmenbedingungen der Gewerbeschau 2017 vorgestellt

Die Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach hatten ihre Mitglieder und interessierte Unternehmen nach Raubach ...

Holzsammlung für das St. Martinsfeuer in Wirscheid

Zum Martinszug am 13. November will die Gemeinde wieder ein schönes Martinsfeuer entzünden. Dies ist ...

Tipps für das Martinsfeuer

Im Rahmen des Brauchtums des Martinsfeuers wird in diesen Tagen in vielen Orten wieder Holz gesammelt ...

Werbung