Werbung

Nachricht vom 02.11.2016    

Notfallseelsorge sucht dringend neue Helfer

Für den Dienst in der Notfallseelsorge entscheidet man sich nicht mal eben so. Denn die ehrenamtliche Tätigkeit geht an die Substanz. Notfallseelsorger werden immer dann alarmiert, wenn es ein Unglück gegeben hat und die Betroffenen, deren Angehörige oder die Einsatzkräfte betreut werden müssen. Kurz: Sie begegnen Menschen, die plötzlich vor einem Scherbenhaufen stehen.

Infoabend (von links): Rainer Dämgen, Christiane Quirmbach, Andrea Kuhl, Stefan Geller. Fotos: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Aber die Helfer erleben auch, wie wichtig der Beistand unmittelbar nach der Katastrophe ist. Um diesen wertvollen Dienst auch künftig gut bewältigen zu können, braucht die Notfallseelsorge im Rhein-Lahn- und Westerwaldkreis dringend weitere Freiwillige. Deshalb hat das Team nun zu einem Infoabend nach Ötzingen eingeladen, an dem rund zwei Dutzend Besucher die Arbeit und die Ausbildung kennenlernen konnten – und erfahren haben, wie wichtig diese „Erste Hilfe für die Seele“ ist.

Keiner der Gäste, die im katholischen Pfarrheim Platz genommen haben, ist ein ausgesprochener Seelsorge-Profi. Stattdessen sitzen dort ganz normale Leute. Hausfrauen, Kraftfahrer, Beamte, Typen wie Du und ich. Und: Typen mit Tiefgang. Denn viele von ihnen hatten schon mit dem Thema Tod zu tun; sind in der Hospizarbeit aktiv, in der Feuerwehr, als Rettungssanitäter oder in anderer Form für andere da. Die Notfallseelsorge braucht eben keine Superhelden, stellt auch Rainer Dämgen am Anfang des Abends klar. „Wir brauchen Männer und Frauen, die mit beiden Beinen im Leben stehen, psychisch einigermaßen stabil sind und über einen gesunden Menschenverstand verfügen.“

Dämgen ist neben Christiane Quirmbach, Andrea Kuhl und Stephan Geller einer der vier Referenten und ebenfalls kein „Superheld“, sondern jemand, der die Notfallseelsorge seit Jahren kennt und schon oft ausgerückt ist. Deshalb weiß er inzwischen aus dem FF, wie ein Einsatz im Normalfall abläuft: Schlägt der Funkmelder des diensthabenden Notfallseelsorgers Alarm, setzt der sich mit der Funkmeldestelle in Verbindung und erfährt dort, wo etwas passiert ist. Vor Ort kümmert er sich in Abstimmung mit den Einsatzkräften um die Betroffenen. Mehr müssen und sollen die Helfer im Grunde nicht tun, unterstreicht Stephan Geller. „Es geht nicht darum, Menschen nach Unglücken langfristig zu begleiten. Das ist Aufgabe der Seelsorger vor Ort. Wir leisten ,Erste Hilfe für die Seele’.“

Wie diese Hilfe aussieht, ist freilich von Einsatz zu Einsatz unterschiedlich. Mal können es tröstende Worte oder ein Gebet sein. Mal ist jedes Wort zu viel. „Das Wichtigste ist, dass wir da sind“, sagt Andrea Kuhl. „Das kann auch bedeutet, dass wir mehrere Stunden lang schweigend neben einem Betroffenen sitzen und dessen Hand halten. Denn bei manchen Schicksalsschlägen fehlen nun einmal die Worte.“

Solche Schicksalsschläge gehen natürlich auch an den Notfallseelsorgern nicht spurlos vorbei. Deshalb legt deren Leitung großen Wert auf die Betreuung und den Austausch. Nach jedem Einsatz gibt es ausführliche Gespräche; jeder und jede hat Anspruch auf mehrere Supervisionen pro Jahr, und bevor die ehrenamtlichen Helfer in ihren ersten Einsatz geschickt werden, erwartet sie eine umfangreiche Grundausbildung. „In der lernen die Teilnehmer Wichtiges zu seelsorgerlichem Handeln; es geht um Themen wie Teamwork, Stressbewältigung; wir stellen Einsätze mit Rollenspielen nach, und wir blicken auch nach innen: auf unsere eigenen Grenzen und die eigenen wunden Punkte“, sagt Rainer Dämgen. Der Kurs dauert eine Arbeitswoche. Darüber hinaus warten ein Wochenendkurs sowie kleinere Praktika auf die künftigen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger. Insgesamt ein überschaubarer zeitlicher Aufwand. „Nichtsdestotrotz: Der Dienst in der Notfallseelsorge kostet Zeit. Und es ist ein schwieriger Dienst. Aber auch einer, der auch dem eigenen Leben neue Tiefe geben kann“, glaubt Geller.



Wahrscheinlich werden sich am Ende des Abends nicht alle der Besucherinnen und Besucher für den Dienst in der Notfallseelsorge entscheiden. Aber viele von ihnen gehen mit vielen neuen Gedanken nach Hause, die wohl noch einige Tage in ihnen arbeiten. Aber das ist in Ordnung. Schließlich gibt es Dinge im Leben, für die man sich nicht mal eben so entscheidet. (bon)

Die Notfallseelsorge braucht Helfer. Wenn auch Sie sich für die Aufgabe interessieren, können Sie sich bei der Leiterin der Notfallseelsorge, Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach, melden: Telefon 02602/950459, Mobil: 0160/90229231, E-Mail: nfs.ww@t-online.de. Weitere Infos im Internet unter www.evangelischimwesterwald.de (unter „Themen und Angebote / Seelsorge“). Der Grundkurs findet vom 6. bis zum 10. Februar 2017 statt.

Im Detail: Die Notfallseelsorge im Rhein-Lahn- und Westerwaldkreis
Die Notfallseelsorge im Rhein-Lahn- und Westerwaldkreis gibt es seit rund 16 Jahren. Damals bewältigten die ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer nur etwa 20 Einsätze pro Jahr, inzwischen sind es deutlich über 100. Und auch das Team ist im Laufe der Jahre gewachsen: Heute sind rund 50 Menschen dabei – sowohl hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger beider Konfessionen als auch Männer und Frauen aus nicht-theologischen Berufen. Die Notfallseelsorge steht in engem Kontakt mit der Polizei, der Feuerwehr und anderen Rettungsdiensten und stellt nach dem Einsatz Verbindung zum Gemeindeseelsorger vor Ort oder zu psychologischen Fachkräften her.

Besonders häufig rückten die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger im vergangenen Jahr wegen eines häuslichen Todes aus (45-Mal). 30-Mal wurden sie zum Überbringen einer Todesnachricht gerufen, jeweils 14-Mal wegen eines Suizids oder eines Verkehrsunfalls alarmiert. (bon)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Nächtliche Polizeikontrollen in Koblenz: Drogen am Steuer

Koblenz. In der Nacht des 14. Januar bemerkte eine Streife der Polizeiinspektion Koblenz 1 gegen Mitternacht einen 18-jährigen ...

Starke Sessionseröffnung des Karnevals in Wirges

Wirges. Bereits zum 22. Mal wurde der Karneval in Wirges im Möbelhaus Neust gestartet. Da für die Session 24/25 weder ein ...

Zwei Kater suchen ein Zuhause: Lucian und Spunk

Weitefeld. Die Geschichte von Lucian und Spunk, zwei unzertrennlichen Katern, geht ans Herz. Der schwarze Waldkatzenmix Lucian ...

Drogen am Steuer: Zwei Autofahrer in der Region gestoppt

Vielbach/Höhr-Grenzhausen. Am 13. Januar um 21.50 Uhr fiel der Polizei auf der L307 bei Vielbach ein 27-jähriger Pkw-Fahrer ...

Rock Rising: Die ultimative Classic Rock Show aus Irland gastiert in Ransbach

Ransbach-Baumbach. Rock Rising, die gefeierte Rockshow aus Irland, wird am 7. März in der Stadthalle Ransbach gastieren und ...

evm unterstützt Kinder- und Jugendvereine der Verbandsgemeinde Westerburg

Westerburg. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen ...

Weitere Artikel


Arbeitslosenquote im Bezirk Montabaur sinkt auf 3,2 Prozent

Montabaur. Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt setzt sich fort: Ende Oktober waren im Bezirk der Agentur für Arbeit ...

Niemand wird schlechter, aber viele besser gestellt

Horbach. Für den Förderverein der gastgebenden Pflegeeinrichtung, den Ortsverband Buchfinkenland/Gelbachhöhen des VdK und ...

Folk- und Soulmusik mit Biber Herrmann

Selters. „Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus. ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Montabaur. Existenzgründer aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis können ein kurzes Gespräch von maximal 60 Minuten ...

Kundenberatung der Sparkasse Westerwald-Sieg ausgezeichnet

Bad Marienberg/Altenkirchen. Und das in allen wichtigen Bereichen der Kundenberatung sowie bei günstigen Preisen und Konditionen. ...

Frauentag macht neue Lust auf den Sonntag

Selters. Die Resonanz: beeindruckend. Mehr als 100 Frauen sind der Einladung gefolgt und haben einen interessanten Nachmittag ...

Werbung