Werbung

Nachricht vom 31.10.2016    

Demenz war Thema einer Lesung mit David Sieveking

In seinem Buch und dem gleichnamigen Dokumentarfilm „Vergiss mein nicht“ beschreibt David Sieveking das Zusammenleben mit seiner an Demenz erkrankten Mutter. In der Stadtbibliothek Montabaur stellte er Buch und Film vor und berichtete von seinen Erfahrungen mit der Alzheimer-Krankheit. Dabei war sein Vortrag keineswegs trocken oder bedrückend.

Bibliotheksleiterin Klaudia Zude mit David Sieveking. Foto: pr

Montabaur. Es gelang David Sieveking, viele erfreuliche Aspekte aufzuzeigen, witzige Begebenheiten zu schildern, ohne die beteiligten Personen lächerlich wirken zu lassen, und auch aus den beängstigenden Phasen des Krankheitsverlaufs konnte er ein positives Fazit zu ziehen. „Wer mit einer an Demenz erkrankten Person zusammenlebt, muss immer offen sein für Überraschendes und sich ständig auf neue Entwicklungen einstellen. Jede Phase der Krankheit hat gleichermaßen ihre Schrecken und ihre Freuden“, sagte Sieveking.

„Manchmal ist es entwaffnend lustig, manchmal abgrundtief traurig und man erlebt eine neue Ehrlichkeit im Umgang miteinander.“ Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich unter den gut 40 Besuchern in der Stadtbibliothek eine lebhafte Diskussion, an der sich auch Bibliotheksleiterin Klaudia Zude beteiligte. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz statt.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein soziales Herzstück in Gefahr: Das drohende Aus für Montabaurs Kaufhaus

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor dem Aus. Eine Umstellung der Förderbedingungen hat zu einem ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Weitere Artikel


Abdelkarim in Hachenburg: Zwischen Ghetto und Germanen

Abdelkarim, der Marokkaner des Vertrauens, ist geboren und aufgewachsen in der Bielefelder Bronx. Klingt ...

Fünftägige Konzertreise des MGV Nentershausen führte nach Breslau

35 Jahre nach der ersten Konzertreise 1981 ins bulgarische Sofia sowie weiteren internationalen Reisen ...

Halloween Party in Borod wieder ein voller Erfolg

Die Halloween-Fans aus der Region kamen an zwei Tagen im Festzelt in Borod voll auf ihre Kosten. Swen ...

Große Feier für die Altmeister

Wenn man von Altmeistern spricht, klingen Respekt und die Würdigung großer Verdienste oder Erfolge mit. ...

Westerwald Bank: Umbau in Bad Marienberg voll im Plan

Noch ist sie eingerüstet, die Bismarckstraße 17 in Bad Marienberg. Innen wie außen wird fleißig gewerkelt. ...

Besprechungskultur: Von der Gefahr der Laberrunde

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) widmete sich der Besprechungskultur in Unternehmen. ...

Werbung