Werbung

Nachricht vom 23.10.2016    

Routinierte Jugendfeuerwehrübung der Verbandsgemeinde Wallmerod

Am Samstag, 22. Oktober stand die alljährliche gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Wallmerod in Steinefrenz auf dem Plan. Der Spaß an der Feuerwehrarbeit war den über 80 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren ins Gesicht geschrieben. Szenario war ein Großbrand auf dem Anwesen der Familie Leyser im Dorfmittelpunkt.

Jugendfeuerwehrübung in Steinefrenz. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Steinefrenz. Sie hatten gemeinsam die Gelegenheit ihre in vielen Übungsstunden angeeigneten Kenntnisse in Sachen Brandschutz und Brandbekämpfung im Rahmen einer Großübung einzubringen. Angenommen wurde ein Großbrand auf dem Anwesen der Familie Leyser im Dorfmittelpunkt. Neben dem großen Wohnhaus sollten auch das angrenzende alte Fachwerkhaus und die Garage in das „Großfeuer“ miterfasst worden sein. Daher war es notwendig das von den zehn in der Verbandsgemeinde tätigen Jugendwehren acht zur Stelle waren. Und die Großübung lockte dazu eine große Zahl an Schaulustigen an. Unter ihnen auch die ganz kleinen Mitglieder der Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde, die ganz aufgeregt auf das warteten, was sich nach der Alarmierung über Sirene in Steinefrenz tat.

Sie bekamen einiges zu sehen aber auch zu hören. Als die ersten Töne der Sirenen verklungen waren, wurde es erneut laut. Wie sagte eines der Bambini-Kinder: „Da kommen die mit Tatütata“. Und die, die da kamen, waren die Mitglieder der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde, die zuallererst die „Brandbekämpfung“ in Angriff nahmen. Schnell und wie in vielen Stunden gelernt, wurden die C-Schläuche an die Verteiler gesetzt und schon nach ein paar Minuten wurde laut der Befehl gerufen „Wasser marsch!“. Und wieder ein paar Sekunden später wurde das „Feuer“ bekämpft.



Unter den Augen des stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwartes Florian Bach wurden aber auch weitere erlernte Szenarien gezeigt. Zum Beispiel die Wasserversorgung über eine längere Strecke hinweg. Hier waren es die Jugendlichen aus Herschbach, die sich mit dem Einsatzfahrzeug am Eisenbach einfanden, um den am Ortsrand liegenden Bach als Wasserquelle zu nutzen. Da galt es eine lange Leitung an C-Schläuchen bis zum „Brandherd“ aufzubauen. Weiter mussten die mobile Wasserpumpe an den Eisenbach getragen werden und gleichzeitig die Saugleitung zusammengebaut und ins Wasser gelassen werden. Auch dies klappte und unter den zufriedenen Blicken von Gemeindejugendfeuerwehrwart Ansgar Schmidt und Gemeindefeuerwehrwart Klaus Reimann wurde das „Feuer“ schnell gelöscht. Zufrieden zeigte sich auch Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder, der von Beginn an bei der Übung zugegen war. Er stellte zufrieden fest, dass Verlass auf den Feuerwehrnachwuchs in der Verbandsgemeinde ist. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Einbruchsdiebstähle und Vandalismus an Autos

Die Polizei Montabaur sucht Zeugenhinweise zu Einbruchsdiebstählen, die sich in Dreikirchen, Selters ...

„Sorgen Sie vor! – Aber richtig!“

Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises lädt zu ...

Sitzung des Stadtrates der Stadt Ransbach-Baumbach

Am Montag, dem 24. Oktober, um 18:30 Uhr findet im kleinen Saal der Stadthalle (Haupteingang), Rheinstraße ...

Fahrten unter Alkohol und Drogen

Wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zog die Polizei Hachenburg einen PKW-Fahrer in Höchstenbach. Ebenfalls ...

Diebstähle aus Fahrzeugen am Kloster Marienstatt

Gleich zwei Fälle von PKW-Aufbrüchen mussten die Beamten der Polizei Hachenburg am Samstag, 22. Oktober ...

Verkehrsunfälle und Schlägerei in Gaststätte

Eine Verkehrsunfallflucht nach einer Parkplatzkollision in Rennerod, ein Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss ...

Werbung