Werbung

Nachricht vom 19.10.2016    

22 junge Handwerker der Region fahren zum Bundeswettbewerb

22 Sieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene kommen aus dem Bezirk der HwK Koblenz und werden das Land Rheinland-Pfalz beim Bundesentscheid, der Mitte November in verschiedenen Städten ausgetragen wird, vertreten.

Max Busch aus Hatzenport siegte im Leistungswettbewerb der Tischler auf Landesebene. Foto: HwK Koblenz

Region. 22 junge Nachwuchshandwerker aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz sind stolz, das Land Rheinland-Pfalz auf Bundesebene zu vertreten. Sie haben den Landesentscheid im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW - Profis leisten was) gewonnen. Die jeweils Besten der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern aus Trier, Kaiserslautern, Mainz und Koblenz stellten erneut ihr Können auf den Prüfstand. An unterschiedlichen Orten, sowohl in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, als auch der HwK Trier ermittelten sie den Allerbesten in den jeweiligen Gewerken. Die Sieger fahren nun zum Bundesentscheid, der Mitte November unter Federführung der HwK Münster in verschiedenen Städten ausgetragen wird.

37 Handwerksgesellen aus dem Bezirk der HwK Koblenz hatten sich als Kammersieger qualifiziert. Neben 22 Landessiegen gab es für sieben Junghandwerker zweite und für Fünf dritte Plätze. Unter den Landessiegern aus dem Norden von Rheinland-Pfalz sind neun Mädchen, darunter auch eine Bäckerin, eine Konditorin, eine Kosmetikerin, eine Schornsteinfegerin sowie eine Maler und Lackiererin.

An den diesjährigen rheinland-pfälzischen Entscheidungen nahmen 119 junge Gesellinnen und Gesellen aus 55 Gewerken teil. In fast allen Berufen mussten die jungen Leute unter den Augen der Juroren Arbeitsproben ablegen. Nicht immer fand jedoch ein Wettbewerb statt. In einigen Gewerken, beispielsweise im Orthopädietechniker-, Goldschmiede- oder Steinmetzhandwerk, wurden die Gesellenstücke für den Leistungswettbewerb von einer Jury erneut beurteilt.



Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks findet seit über sechs Jahrzehnten jährlich statt. Generell teilnehmen können Nachwuchshandwerker bis 25 Jahre, in Ausnahmefällen bis 27 Jahre, die ihre Gesellenprüfung mindestens mit der Note „gut“ bestanden haben. Nach Vergleichen bei Innungen und Kammern folgt für die Sieger der Landeswettbewerb. Die Teilnahme am Bundeswettbewerb ist für die jungen Leute nochmals eine besondere Herausforderung. Hier vertreten sie ihr Bundesland! Für Sieg und Platzierung stehen finanzielle Beträge aus Mitteln der Begabtenförderung zur Verfügung. Sie können als Startkapital zum Erwerb des Meisterbriefes oder für andere Fortbildungsmaßnahmen genutzt werden.

In einigen Gewerken nehmen die Bundessieger auch an Weltmeisterschaften teil.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Höhr-Grenzhausen: Deutschlands erste UNESCO Creative City des Handwerks

Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Donnerstag (30. Oktober 2025) offiziell in das ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen Hundsangen und Wallmerod

Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Weitere Artikel


Weitere gemeinsame Gewerbeschau von Puderbach und Dierdorf

In den benachbarten Verbandsgemeinden Puderbach und Dierdorf klappt die Zusammenarbeit der Wirtschaft ...

Experte zeigt Interessierten Welt der Edelsteine

Funkelnd lag der Wiesensee in der Morgensonne. Direkt daneben die Tourist-Information, die der Treffpunkt ...

Schüler engagieren sich für guten Zweck

Sieben Schülerinnen der IGS verkauften am Wochenmarkt in Selters selbst genähte Schlüsselanhänger, Geldbörsen ...

Nachwuchs-Floriansjünger erlebten einen spannenden Tag

In diesem Jahr, zum zweiten Mal, veranstaltete die Jugendfeuerwehr Hattert ihre 24-Stunden-Übung. Die ...

Frauenfrühstück mit geballter Information

Wertvolle Informationen zur Rückkehr in den Beruf plus ein gutes Frühstück: Dieses „gehaltvolle“ Angebot ...

Nabu Rennerod lädt zu Vortrag ein

Die Nabu-Gruppe Rennerod und Umgebung lädt alle Interessierten für Freitag, den 4. November, um 19 Uhr ...

Werbung