Werbung

Nachricht vom 13.10.2016    

Apfelwanderung in Molsberg verzeichnete viele Teilnehmer

Der Herbst zeigt sich in der Natur in seinen bunten Farben. Zu den „Farbklecksen“ in der Natur zählen auch die vielen Obstbäume auf den Streuobstwiesen mit ihren unzähligen Sorten von Äpfeln und Birnen.

Fotos: Privat

Molsberg. Streuobstwiesen sind aber auch eine der sorten- und artenreichsten Lebensräume unserer Heimat. Seit vielen Jahren sorgt nun die Will und Liselott Masgeik-Stiftung mit unzähligen Veranstaltungen, dass das Wissen um diesen Lebensraum an einen großen Kreis an Interessierten weitergegeben wird. Neuestes Beispiel hierfür ist die dritte Streuobstwiesenveranstaltung in diesem Jahr, zu der sich 20 interessierte Teilnehmer am Rande von Molsberg eingefunden haben.

Bei der ersten Veranstaltung in diesem Jahr ging es um die Tier- und Pflanzenwelt der Molsberger Streuobstwiesen und im Rahmen der 900-Jahrfeier von Molsberg hatten die Besucher die Möglichkeit auf dem Molsberger Markt, am Stand der Stiftung, Nisthilfen für die Streuobstwiesenbewohner zu basteln. Nun stand die letzte Veranstaltung für dieses Jahr an, die zum Thema die Sortenvielfalt auf den Molsberger Streuobstwiesen hatte.

Eingeladen zu dieser Wanderung wurde nun von Seiten der Stiftung der Diplom-Ökologe Richard Dahlem von der Stiftung „Natur und Umwelt – ëmwelt- Hëllef fir d'Natur“ aus Luxemburg, der zu den bekanntesten Pomologen (Obstbaumkundler) in Westdeutschland und Luxemburg gehört. Mit der Einladung für die Teilnehmer an dieser Wanderung ging gleichzeitig die Aufforderung, Obst aus dem eigenen Besitz mitzubringen um dieses von Richard Dahlem bestimmen zu lassen.

Und die Teilnehmer hatten viele der über 300 im Westerwald zu findenden Apfel- und Birnensorten dabei. So gingen bereits zu Beginn Äpfel wie die Goldparmäne, der Rote Eiserapfel, Kaiser Wilhelm oder der Rheinische Winterrambur als typische Westerwälder Apfelsorten durch die Hände des Experten. Da dieses Jahr ein außerordentlich gutes Birnenjahr im Westerwald ist, konnten im weiteren Verlauf etliche Birnen wie beispielsweise die „Köstliche von Charneux“ die „Gute Luise“ oder die „Boscs Flaschenbirne“ probiert und begutachtet werden. Auf einer Ausgleichsfläche der Verbandsgemeinde Wallmerod fand die Gruppe um Richard Dahlem seltene Sorten, wie den „Hammerstein“ oder den „Gestreiften Matapfel“ – eine hessische Lokalsorte aus dem Jahr 2010.



Der „Kuhfuß“ oder die „Osnabrücker Renette“ sowie die Westerwälder Lokalsorte des „Mauerapfels“ waren weitere seltene Sorten, zu denen Richard Dahlem stets interessante Informationen parat hatte. So stellte Dahlem zunächst die Erkennungsmerkmale jedes einzelnen Apfels oder Birne vor, bevor er weitere Details über die Herkunftsgebiete und Historie, die Verbreitung und natürlich die Lagerfähigkeit, den Geschmack und Verwendung der einzelnen Sorten berichtete. Nach drei kurzweiligen Stunden bedankte sich Philipp Schiefenhövel im Namen der Masgeik-Stiftung und den Teilnehmern bei Richard Dahlem für die professionelle Leitung und allen apfel- und birnenbegeisterten Teilnehmern für ihr Kommen.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


SPD-Gemeindeverband Hachenburg mit neuer Führung

Michael Birk heißt der neue Vorsitzende des SPD-Gemeindeverbandes. Der erfahrene Kommunalpolitiker und ...

IHK Koblenz schreibt „Hochschulpreis der Wirtschaft“ aus

Auch in diesem Jahr können sich Studierende mit ihren Studienarbeiten für den Hochschulpreis der Wirtschaft ...

Veranstaltung zum Thema „Zukünftiger Arbeitsmarkt“

Die Digitalisierung krempelt bereits heute den Arbeitsmarkt um. Bei der Frage, wie Digitalisierung die ...

Veranstaltung zur Alterssicherung in Montabaur

Im Rahmen der DGB Kampagne für eine sichere Rente fand in Montabaur eine Veranstaltung des DGB Kreisverbandes ...

Kuratorium erfreut über Krankenhausentwicklung

In der vor wenigen Tagen stattgefundenen Kuratoriumssitzung des DRK-Krankenhauses in Hachenburg konnten ...

Hundsangener erfolgreich bei erster Youngtimer-Tour in Berlin

In den Klassikern von morgen das Berlin und seine Geschichte entdecken: Mit dieser Vision starteten über ...

Werbung