Werbung

Nachricht vom 10.10.2016    

Begegnungsraum in Westerburg eröffnet

Knapp 50 Menschen drängten sich zur Eröffnung in den kleinen Versammlungsraum des neuen Begegnungstreffs „Drei Welten“ am Marktplatz 10 in Westerburg. Hier sollen sich künftig Flüchtlinge und Einheimische treffen und miteinander in Kontakt kommen können. Seit einem Jahr ist das Projekt „Integrationsnavigator“ in der Verbandsgemeinde Westerburg aktiv.

Verbandsgemeindebürgermeister Gerhard Loos und der Leiter des Diakonischen Werks im Westerwald, Wilfried Kehr arbeiten beim Projekt "Integrationsnavigator" zusammen und freuen sich über die Eröffnung des Begegnungsraums "Drei Welten". Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Darin engagieren sich rund 70 Ehrenamtliche in der Arbeit für und mit Flüchtlingen. Sie helfen bei Sprachkursen, der Integration in den neuen Alltag und bei Orientierung mit Behörden, Schulen oder anderen Institutionen.

Im Zuge dieser Arbeit sei immer deutlicher geworden, dass ein Raum fehle, indem sich die Flüchtlinge, die oftmals unter Isolation leiden, auf neutralem Boden treffen können, um Zeit miteinander und mit Einheimischen zu verbringen, berichtete Wilfried Kehr, der Leiter des Diakonischen Werks im Westerwaldkreis. Daher sei, mit finanzieller Hilfe des Flüchtlingsfonds der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Begegnungsraum in zentraler Lage auf dem Marktplatz in Westerburg geschaffen worden. Zur Verfügung stehen nun ein Versammlungsraum, ein Internetraum mit drei Computerarbeitsplätzen, ein Büro für Beratungsangebote, Küche und Toilettenraum. Renoviert wurden die Räume von Flüchtlingen und Ehrenamtlichen gemeinsam. Der Begegnungsraum „Drei Welten“ soll Information, Integration und Internetnutzung ermöglichen. Durch die Internetzugänge haben die Flüchtlinge einen besseren Zugang zu wichtigen Informationen, wie der Kontakt zu Behörden und Informationen in ihrer Heimatsprache.

Johanna Kunz, die das Projekt „Integrationsnavigator“ für Diakonie und Verbandsgemeinde leitet, wies auf weitere Möglichkeiten hin, die der Begegnungstreff bietet. In Zukunft können auch kreative, gesellschaftliche und Bildungsangebote wie Hausaufgabenhilfe, gemeinsames Kochen, Frühstückstreffs für Frauen, Näh- oder Malkurse oder Schachspielen etabliert werden. Weitere Ideen seien erwünscht. „Möge aus der einen Welt der Flüchtlinge und aus der anderen Welt der Einheimischen hier eine gemeinsame Welt entstehen“, wünschte Johanna Kunz dem Begegnungsraum „Drei Welten“.



Die Ansprachen von Wilfried Kehr und Johanna Kunz wurden von dem gebürtigen Libanesen Abdallah Ali Hatoum, der seit 35 Jahren in Deutschland lebt, ins Arabische übersetzt. Als Gäste bei der Eröffnung grüßten der Westerburger Verbandsbürgermeister Gerhard Loos und Gabriele Frenz-Ferger aus dem Westerburger Stadtrat. Loos betonte, die immer gute und verlässliche Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk als Träger des Begegnungsraums und wünschte allen, die sich darin begegnen, viele neue Kontakte, die für Ehrenamtliche und Flüchtlinge hilfreich sein mögen.

Geöffnet ist der Begegnungsraum „Drei Welten“ auf dem Marktplatz 10 in Westerburg derzeit dienstags und donnerstags nachmittags von 15:30 Uhr bis 18 Uhr. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Stimmungsvolles Beisammensein der Senioren beim "Westerwälder Sommerkranz" in Rennerod

In Rennerod fand auch in diesem Jahr der beliebte Seniorennachmittag "Westerwälder Sommerkranz" statt. ...

Zertifikat Kom.EMS: Meilenstein für Montabaurs Energiemanagement

Energie sparen lohnt sich messbar: Die VG Montabaur hat als erste Kommune in Rheinland-Pfalz das Zertifikat ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Regionale Stärke und Netzwerken: Unternehmergespräch mal anders

Rund 70 Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges trafen sich am 31. Oktober 2025 zum vierten Unternehmergespräch. ...

Weitere Artikel


Westerwälder Kleinkunstfestival und Jahresprogramm 2017

Die 21. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ mit dem 100. Jubiläumskonzert liegt erfolgreich hinter ...

Lesung mit David Sieveking

Der Filmemacher und Autor David Sieveking hat in „Vergiss mein nicht“ die bewegende Geschichte seiner ...

Herbstmarkt in Gebhardshain mit großem Angebot

Wer warme Kleidung sucht, Mützen, Handschuhe oder sonstige Utensilien ist auf dem Gebhardshainer Herbstmarkt ...

100.000 Euro für Bau eines Kunstrasenplatzes

Hendrik Hering (SPD)teilt mit: Selters bekommt Förderung aus Mainz für den Bau eines Kunstrasenplatzes. ...

Sperrung der B 49 für LKW über 3,5 Tonnen und 2,50 Meter Höhe

Die Sperrung erfolgt für die Teilinstandsetzung der Gelbachbrücke bei Montabaur. Wie schon berichtet, ...

Zusammenarbeit trägt Früchte

Bei dem Erfahrungsaustausch von Arbeitsagenturen und der Handwerkskammer (HwK) Koblenz stand Im Mittelpunkt ...

Werbung