Werbung

Nachricht vom 07.10.2016    

„Indian Summer“ auf der Kaltreiche

120 Teilnehmer konnte die Naturschutzinitiative (NI) bei prächtigem Herbstwetter auf der Kalteiche zu einer Waldexkursion begrüßen. Der Landesvorsitzende der Naturschutzinitiative Harry Neumann dankte den Mitveranstaltern Hessen Forst, vertreten durch Forstamtsleiter Gert Rode und Revierförster Ralf Bräunche sowie der Landesgemeinschaft Natur und Umweltschutz (LNU), vertreten durch den Landeskoordinator Jochen Niemand für die tatkräftige Unterstützung.

Exkursionsteilnehmer auf der Kalteiche. Fotos. Harry Neumann

Quirnbach. Revierförster Ralf Bräunche führte die Exkursionsteilnehmer, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche, über vier Stunden durch dieses bedeutende Mittelgebirge im südlichen Rothaargebirge. Hierbei spannte er sachkundig und kurzweilig den Bogen von ökologischen Ausgleichsmaßnahmen, kulturhistorischen Besonderheiten, Fauna und Flora bis hin zur nachhaltigen Waldwirtschaft.

Ulrich Banken, Biologe und Fachbeirat der Naturschutzinitiative, gab fachkundige und spannende Erläuterungen zum Thema Wasser. Hierbei ging er besonders auf die Trinkwasserqualität in vielen Mittelgebirgsbächen ein. Gerhard Bottenberg, Dipl. agr. Ökologe und Länderbeirat der NI für Nordrhein-Westfalen, informierte anschaulich über die Bedeutung der Kalteiche als bundes- und europaweiter Wildtierkorridor, (unter anderen für Wildkatze, Rothirsch, Wisent und Wolf), die nicht noch weiter zerstört werden dürfen.

Gabriele Neumann erläuterte als Wildkatzenexpertin die Ansprüche dieser Waldbewohnerin an ihren Lebensraum mit strukturreichen Wäldern und alten Bäumen, erklärte ihre Lebensweise und die Bedeutung der europäischen Wildkatze für die Biologische Vielfalt. Die Kalteiche als wichtiger europäischer Vernetzungskorridor vertrage weder weitere Windindustrieanlagen noch weitere Gewerbe- und Industriegebiete.



Forstdirektor Gert Rode ging in seinen Ausführungen auf die FSC-Zertifizierung des hessischen Staatswaldes ein und erklärte anschaulich die Unterschiede zur bisherigen PEFC-Zertifizierung. Zum Abschluss richtete Jochen Niemand von der LNU ein leidenschaftliches Plädoyer für den Erhalt dieser einzigartigen Mittelgebirgslandschaft im Dreiländereck. Es müsse alles getan werden, um deren weitere Industrialisierung durch Windenergieanlagen zu verhindern. LNU und NI, die auch Mitglied der klageberechtigten LNU ist, werden alles tun, um die weitere Zerstörung dieser Landschaft, auch mit rechtlichen Mitteln, zu verhindern.

Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI bedankte sich bei den Referenten, den zahlreich erschienen und interessierten Teilnehmern sowie den vielen Helfern dieser Veranstaltung. Bei Kaffee, Kuchen und einem kleinen Imbiss im Hof des Forsthaues Steinbach klang der Exkursionstag in den Abendstunden harmonisch aus.
Infos zur Naturschutzinitiative unter www.naturschutz-initiative.de.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Radsportfete im Gelbachtal: Ein Treffpunkt für Enthusiasten

Am 9. August findet im Gelbachtal eine gesellige Veranstaltung für Radsportfreunde statt. Die "Equipe ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Fighting Farmers Montabaur unterliegen Regensburg Phoenix

Trotz eines vielversprechenden Starts mussten die Fighting Farmers Montabaur beim Tabellenführer Regensburg ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Wohnungsbrand in Wirges

Am Freitagabend, den 7. Oktober wurden die Feuerwehren gegen 21.20 Uhr nach Wirges in die Jahnstraße ...

Schüler suchten das Gespräch mit den Ausbildern

Die Verbandsgemeinde Westerburg lud jetzt zur 10. Berufsinformationsbörse in die Stadthalle ein. Die ...

Eröffnungsveranstaltung zu Ehren der Alexander-Tutsek-Stiftung

Im Rahmen einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung wird am 12. Oktober um 10 Uhr die zukünftige enge ...

Sitzung des Kreistages zu Flüchtlingen und Schulbausituation

Der Landrat berichtete über den Sachstand „Flüchtlinge im Westerwaldkreis“ und Zukünftige Herausforderungen ...

Altkleider – Segen oder Fluch?

Zerstören Altkleider die afrikanische Textilindustrie? Und landen die meisten getragenen Klamotten nicht ...

Herbstkonzert der Big Band der Stadt Bad Marienberg

Es ist wieder soweit: wie immer lädt die Big Band der Stadt Bad Marienberg auch in diesem Jahr wieder ...

Werbung