Werbung

Nachricht vom 28.09.2016    

Nahwärme Hachenburg…transparent, umwelt- und verbraucherfreundlich

Nach Gründung des Betriebszweiges „Energieversorgung“ der Verbandsgemeindewerke Hachenburg im Jahre 2010 wird seit dem Jahre 2011 im Stadtgebiet von Hachenburg ein Wärmeversorgungsnetz unter der Bezeichnung „Nahwärme Hachenburg“ betrieben. Dieses Netz, welches in den Folgejahren bereits zwei Erweiterungen erfahren hat, versorgt inzwischen den größten Teil der öffentlichen Gebäude in der Stadt Hachenburg.

Heizzentrale gegenüber dem Burbach-Stadion. Foto: Verbandsgemeindewerke Hachenburg

Hachenburg. Dazu gehören beispielsweise die Realschule Plus, das DRK-Krankenhaus oder Schloss Hachenburg. Dabei ergeben sich sowohl Vorteile für die Umwelt als auch für die Wärmekunden. Im Falle einer dezentralen Wärmeversorgung der einzelnen Objekte mithilfe jeweils eigener Heizungsanlagen, werden wesentlich größere Mengen an Schadstoffen ausgestoßen, als im Falle einer zentralen Wärmeversorgung durch eine einzelne, wenn auch natürlich wesentlich größer dimensionierte Erzeugungsanlage. Außerdem kann mithilfe hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und durch den Einsatz erneuerbarer Brennstoffe in Biomassekesseln die benötigte Wärmeenergie wesentlich effizienter, umwelt- und ressourcenschondener erzeugt werden, als mithilfe dezentraler Erzeugungsanlagen.

Abgesehen davon, dass der Kunde mit seinem Anschluss an das Nahwärmenetz somit etwas zum Umweltschutz beiträgt, hat er den Vorteil, dass er nicht selbst in eine teure Heizungsanlage investieren muss, sich nicht um den Betrieb einer solchen Anlage kümmern muss sowie weniger Wartungsaufwendungen und zum Beispiel keine Schornsteinfegergebühren anfallen.

Dabei werden die Wärmekunden von den Verbandsgemeindewerken, die sich als modernes und bürgernahes kommunales Dienstleistungsunternehmen vor Ort sehen, von der erstmaligen Kontaktaufnahme an fortwährend betreut und begleitet. Sowohl bei der Entsorgung der alten Heizungsanlage als auch bei der Abstimmung aller auf der Kundenseite für eine reibungslose Nahwärmeversorgung notwendigen Maßnahmen, werden die Kunden durch die Verbandsgemeindewerke beraten. Die Preisgestaltung und sämtliche Vertragsmodalitäten werden transparent dargestellt, beinhalten Preisgleitklauseln des Statistischen Bundesamtes, werden mit den Kunden abgestimmt und Kundenwünsche sowie -anregungen werden dabei selbstverständlich berücksichtigt.

Ein Anschluss- und Benutzungszwang greift im Bereich der „Nahwärme Hachenburg“ indes nicht und wird zunächst einmal auch nicht angestrebt. Das Wärmenetz erstreckt sich im Bereich der Bestandsbebauung und wird nach Bedarf erweitert. So entstehen derzeit zwei neue Wohngebäude in der Nähe der vorhandenen Wärmetrassen, welche sich mit nur geringem Aufwand in das Nahwärmenetz einbinden lassen. Die Verhandlungen über den Anschluss dieser beiden Objekte, die die ersten Privatanwesen im Nahwärmenetz der Verbandsgemeindewerke sein werden, stehen kurz vor dem Abschluss. Auch hier wurden die potenziellen Neukunden von Anfang an transparent beraten und betreut.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eine weitere Möglichkeit zur Netzerweiterung könnte sich dann ergeben, wenn in der Nähe der bestehenden Wärmetrassen, welche – wie auch die Kanal- und Wasserleitungen – in den öffentlichen Straßen verlegt werden, Straßenausbaumaßnahmen mit gleichzeitiger Erneuerung der Kanal- und Wasserleitungen vorgesehen sind und sich aus der Abfrage der Interessenlage der Anlieger ein ausreichender Bedarf an einer Nahwärmeversorgung ergibt.
Allen Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen, die sich für Wärmenetze interessieren, stehen die Verbandsgemeindewerke selbstverständlich gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Auskunft erteilt Herr Schubert, Tel.: 02662/801-232, Mail: f.schubert@vgw-hachenburg.info.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendliche verwirklichen Traum: Neuer Pumptrack in Montabaur entsteht

In Montabaur wird ein neuer Pumptrack gebaut, der nicht nur Radfahrern, sondern auch anderen Rollsportbegeisterten ...

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod: Zeltlager in Westernohe begeistert Teilnehmer

Nach einer langen Pause fand von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren ...

Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Weitere Artikel


Westerwälder Frauenverbände präsentieren Annegret Held

Zum Abschluss ihres Jahresthemas „Leben im Alter im Westerwaldkreis“ freuen sich die Westerwälder Frauenverbände, ...

Schildpattkatze in Limbach zugelaufen

Wie der Freundeskreis der Fundhunde in der VG Hachenburg mitteilt, ist vor etwa 14 Tagen in Limbach eine ...

Eröffnung Skulpturen und Miniaturen Museum in der Töpferstadt

Nach langer Vorbereitungszeit, mit unzähligen Baumaßnamen, ist nun endlich Besuchern die Möglichkeit ...

Sperrung der „Eitelborner Straße“ Neuhäusel bis Juli 2017

In Neuhäusel wird die „Eitelborner Straße“ zwischen der „ Hauptstraße“ und dem Verbindungsweg zur Straße ...

Karrieretag für Keramiker

Am 26. Oktober findet im CeraTechCenter (CTC) in der Rheinstraße 60a in Höhr-Grenzhausen der nunmehr ...

Spende an die DLRG Westerwald-Taunus

Allen Grund zur Freude hatten die Mitglieder des Bezirks Westerwald-Taunus der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft ...

Werbung