Werbung

Nachricht vom 27.09.2016    

Notfallseelsorge braucht mehr Helferinnen und Helfer

Die Notfallseelsorge braucht Menschen, die erste Hilfe für die Seele leisten. Um sich und ihre Arbeit vorzustellen, laden die Männer und Frauen zu einem Informationsabend nach Ötzingen ein, der am 27. Oktober um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrsaal beginnt. Weitere Infos zur Notfallseelsorge unter Telefon 02602/950459.

Notfallseelsorger suchen Verstärkung. Foto: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Die Hauptaufgabe der Notfallseelsorge im Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis (NFS) ist es, zur Stelle zu sein, wenn eine Katastrophe über Menschen hereinbricht – und zwar so schnell wie möglich zur Stelle zu sein: „Die unmittelbare Zeit nach einem Unglück ist entscheidend. Wenn jemand das Gefühl hat, in dieser Schocksituation alleine gelassen zu werden, fällt es ihm oder ihr später oft viel schwerer, das Erlebte zu verarbeiten“, sagt die Leiterin der Notfallseelsorge, Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach. „Deshalb ist die erste Hilfe für die Seele so wichtig. Wir sind bei den Menschen und versuchen, diesen schweren Moment ein kleines Stück mitzutragen.“

Vor ihrem ersten Einsatz absolvieren die Helferinnen und Helfer eine umfassende Ausbildung: „Jeder Mensch hat seine Baustellen – natürlich auch jeder in unserem Team“, sagt Ulrike Braun-Steinebach und betont, dass es als Notfallseelsorger nicht darum geht, perfekt zu sein. „Ich muss aber wissen, wo meine wunden Punkte liegen und wie ich mit ihnen umgehen kann.“ Deshalb ist in der NFS-Ausbildung die Biografiearbeit so wichtig. Oder Rollenspiele, in denen man lernt, sich in schwierige Situationen hineinzufühlen. „Außerdem beschäftigen wir uns mit der Theorie der Notfallseelsorge, sprechen über wichtige Rituale, über Tod und Trauer und widmen uns natürlich auch dem Thema Glaube.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In insgesamt vier Blöcken zu je fünf Tagen werden die Helferinnen und Helfer so gut wie möglich auf das vorbereitet, was sie im Einsatz erwartet. Und trotzdem ist der Ernstfall nie bis ins Letzte planbar. „Die Supervision und die Aufarbeitung unserer Erlebnisse in der Notfallseelsorge sind deshalb ganz zentrale Punkte“, sagt Braun-Steinebach.
So schwierig die Einsätze auch sind: Ulrike Braun-Steinebach wünscht sich, dass noch mehr Menschen die Arbeit der NFS mittragen. „Es ist eine Arbeit, an der man wächst“, sagt sie. „Und je mehr Männer und Frauen in unserem Team sind, desto einfacher wird es, die Aufgaben zu stemmen und sie auch künftig gut bewältigen zu können.“ (bon)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Zentrales Anmeldeportal für Kitas geht an den Start

Montabaur wird noch familienfreundlicher. Das zeigt sich auch in dem neuen zentralen Anmeldeportal für ...

Kinder für Kreativität belohnt

„Selters malt“ war das Motto des diesjährigen Stadtfestes in Selters. Ziel der Organisatoren war es dabei, ...

Gut beraten und motiviert zurück ins Berufsleben

Die Rückkehr in die Arbeitswelt nach einer längeren Unterbrechung – zum Beispiel wegen Kindererziehung ...

Beratungsstellen fordern mehr Geld vom Bund

Am 14. September besuchte die Bundestagsabgeordnete Frau Gabi Weber, die Migrationsberatungsstelle des ...

Trickdiebe beklauten älteres Ehepaar

Die Polizei Montabaur sucht Zeugen, die zwei Trickdiebe oder deren Fahrzeug gesehen haben. Opfer wurde ...

Der 12. Adventskalender des Lions Hilfswerk Westerwald ist da

Der Adventskalender mit dem Motto „5 Euro für Kinder und Erwachsene in Not“ ist ab dem 2. Oktober wieder ...

Werbung